In 5 Schritten zum digitalen Erfolg – So finden Gastgeber den richtigen Softwarepartner

Welcher Gastronom träumt nicht davon, alle Mitarbeiter und Schichtpläne im Handumdrehen zu verwalten? Den Überblick über Prozesse und Personalkosten zu behalten wäre ein Kinderspiel. All das und noch viel mehr ist dank der Digitalisierung möglich: Sie beschleunigt Prozesse und ermöglicht es, den Arbeitsalltag neu zu denken. Doch wie kann die eigene Digitalisierung vorangetrieben werden? Mit der Hilfe von fünf Auswahlkriterien können Gastronomen die ideale Strategie entwickeln.
E2N
Anzeige

Kriterium 1: Eine nutzerfreundliche Software finden

Holen Sie sich für den Weg zum digitalen Erfolg Unterstützung, die Sie begleitet. Mit der richtigen Fachexpertise vereinfachen Sie Ihre Prozesse und sparen wertvolle Zeit sowie Geld. Wichtig ist aber, den richtigen Softwarepartner zu finden, der Ihre Bedürfnisse abdeckt. Dafür hat Luise Bickel fünf Kriterien herausgearbeitet, mit denen Sie einen guten Softwarepartner erkennen können. Luise ist bereits seit 2017 als Senior Sales Managerin bei E2N tätig und weiß als Expertin für digitalen Erfolg genau, worauf es ankommt.
Das Wichtigste zuerst: Die potenzielle Software sollte leicht zu bedienen sein und effizientes Arbeiten ermöglichen. Sie sollte außerdem besonders einprägsam sein, um beispielsweise auch nach einem längeren Urlaub einen reibungslosen Wiedereinstieg zu ermöglichen. All das lässt sich bereits in kürzester Zeit mit Hilfe eines (kostenlosen) Testaccounts überprüfen, den viele Anbieter zur Verfügung stellen.

Kriterium 2: Updates, Updates, Updates

Idealerweise sind die Softwareupdates für die Nutzer kostenlos, sodass Sie vom Fortschritt der Software ohne weitere Kosten profitieren. Zudem sollten neue und erweiterte Funktionen regelmäßig vom Anbieter hinzugefügt werden, sodass Sie immer up to date bleiben und die Software sich jeweils der aktuellen Situation anpasst. Achten Sie hier auch auf die Kompatibilität sowie die Stabilität der Software.

Kriterium 3: Eine Software – ein Preis

Im Optimalfall stellt Ihnen der Partner eine Software zur Verfügung, bei der keine versteckten Zusatzkosten anfallen. Sowohl die komplette Software mitsamt aller Funktionen als auch der Kundenservice sollten im Preis inbegriffen sein. Achten Sie darauf, dass keine versteckten Nachzahlungen auf Sie zukommen und fragen Sie gezielt nach, falls auf der Website keine konkreten Angaben stehen.

Kriterium 4: Den richtigen Partner finden

Um den richtigen Partner zu finden, sollten Sie sich zunächst über den Anbieter informieren. Beachten Sie dabei diese Punkte:

  • Fallen die Online-Bewertungen des Unternehmens gut aus? Hier lohnt es sich auch, einen Blick auf die Bewertungen der Mitarbeiter zu werfen, z.B. auf Seiten wie Kununu.
  • Gibt es einen Kundenservice, den Sie bei Unklarheiten erreichen können?
  • Ist eine Vertrauensbasis zwischen Ihnen und dem Anbieter geschaffen?
  • Zeigt sich der potenzielle Partner zuverlässig?

Diese Aspekte sind von besonderer Bedeutung, da sie auch die Basis für eine langfristig zufriedenstellende Zusammenarbeit darstellen.

Kriterium 5: Transparenz in allen Punkten

Ihr potenzieller Partner sollte offen und ehrlich kommunizieren und eine faire Preisgestaltung aufweisen. Zudem sollten Sie auch sicherstellen, dass die Software transparent gestaltet ist. Gibt es Möglichkeiten, die Software vor dem Kauf ohne Verpflichtungen zu testen? Haben Sie beim Erstkontakt das Gefühl, gut aufgehoben zu sein? Dies sind bereits die ersten guten Zeichen für eine gewinnbringende Zusammenarbeit.
Sie möchten mehr über Luises Profitipps erfahren und lernen, wie Sie die Digitalisierung gewinnbringend für Ihr Unternehmen nutzen können? Dann sehen Sie sich jetzt die Aufzeichnung von Luises Vortrag an und werden Sie zum digitalen Überflieger!

Zum Video

Digitale Potenziale erkennen und nutzen

Haben Sie Fragen zu den Inhalten des Webinars, die Sie persönlich besprechen möchten?
In einem unverbindlichen Gespräch kann Luise Bickel individuell auf Ihre Fragen eingehen und Ihnen zeigen, wie Sie Ihr Mitarbeitermanagement mit E2N auf das nächste Level bringen: Für mehr Zeitersparnis, mehr Controlling und mehr Umsatz. Vereinbaren Sie jetzt eine kostenlose Online-Präsentation zu Ihrem Wunschtermin.

Weitere Artikel zum Thema

DHA
Wie kaum eine andere Branche wurde das Gastgewerbe von der Corona-Pandemie betroffen. Zahlreiche Betriebe mussten schließen, viele Mitarbeiter in Kurzarbeit gehen. Eine Zeit der Unsicherheit, die Unternehmer und Führungskräfte vor immense Herausforderungen stellt.[...]
mangpor_2004 | iStockphoto
Die Gastronomiebranche steht vor der nächsten Herausforderung: Der bereits bestehende Personalmangel wurde durch die Corona-Pandemie nochmals verstärkt: Über 15 % der Mitarbeitenden haben der Branche den Rücken gekehrt. Wie Gastronom:innen ihr Personal mit der Hilfe[...]
undefined | iStockphoto ; Pablo Merchán Montes | Unsplash
Noch immer beherrschen Vorurteile die Gedanken vieler Gastronomen, wenn es um die Digitalisierung der Abläufe im eigenen Betrieb geht. Doch was, wenn die Vorteile durch den Schritt Richtung Digitalisierung überwiegen und im Endeffekt nicht nur[...]
Adobe Stock
Neue Mitarbeiter zu finden und für sich zu gewinnen, ist für viele Betriebe der Gastronomie und Hotellerie eine der größten Herausforderungen der heutigen Zeit. Social Media Kanäle entwickeln sich zu einem spannenden Werkzeug bei der Mitarbeitersuche.[...]
Hoeste
Seit über einem Jahr lag die Hoestenpumpe, Restaurant und Dorfkneipe in Wüllen – einem Stadtteil der Digitalstadt Ahaus – verlassen da. Coronabedingt gab der ehemalige Betreiber den Betrieb auf, jetzt wurde er von zwei jungen[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.