Neue Podcast-Folge: Bowls vom Bot & Arbeitszeiterfassung ist jetzt Pflicht

In der neuen Folge unseres Podcasts „Full House“ lassen wir uns das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Pflicht zur Arbeitszeiterfassung noch einmal von der Rechtsanwältin Annabelle Marceau von der Kanzlei Oppenhoff & Partner in Köln erklären. Und Dennis Grote stellt uns das Konzept seines Restaurants "yaya - World of Bowls" vor. Hier kochen keine menschlichen Köche die Schüsselgerichte, sondern speziell entwickelte Roboter.
David Knepper
Anzeige

Mitte September dieses Jahres hat das Bundesarbeitsgericht ein weitreichendes Urteil gefällt, bei dem es um die Pflicht für Arbeitgeber zur Erfassung von Arbeitszeiten der Arbeitnehmer ging. Vielfach wurde das Urteil so verstanden, dass ab sofort quasi eine Pflicht zur elektronischen Arbeitszeiterfassung bestünde. Es herrscht aber aktuell noch eine einigermaßen große Unklarheit, weil das Gericht seine genauen Entscheidungsgründe noch nicht veröffentlicht hat, sondern nur eine kurze Pressemitteilung. Aufgrund der enormen Konsequenzen dieses Urteils für das Gastgewerbe wollen wir den aktuellen Stand aber einordnen. Dazu haben wir mit Rechtsanwältin Annabelle Marceau gesprochen, sie ist Fachanwältin für Arbeitsrecht und Junior-Partnerin bei der Kanzlei Oppenhoff & Partner in Köln.

In Münster gibt es seit diesem Sommer warme Bowls vom Bot: das Restaurant yaya kommt ganz ohne Köche aus. Die internationalen Schüsselgerichte werden von Robotern kreiert, sind also nicht nur ein lustiges Gimmick. Die Idee dazu hatten die Brüder Dennis und Kevin Grote. Beide führen ein traditionsreiches Familienunternehmen in der Gastro- und Eventbranche. Mit Dennis Grote haben wir über sein Konzept und die Vorteile der Robo-Kulinarik gesprochen. Sie werden in diesem Gespräch merken, dass hier jemand ein Restaurant-Konzept von Beginn an digital denkt.

Hier können Sie die neue Folge kostenlos anhören:

Sie finden unseren Podcast natürlich auch auf Apple Podcast, Spotify, Amazon Music und Google Podcast.

Bei Fragen, Kritik und Anmerkungen erreichen Sie uns über das Kontaktformular auf www.fullhouse-podcast.de.

Weitere Artikel zum Thema

Foto von Anna Tarazevich von PexelsFoto von Anna Tarazevich von Pexels
Wir filtern die wichtigsten Informationen zur Corona-Krise für die Gastronomie und Hotellerie: Recht zur außerordentlichen Kündigung bei corona-bedingter Schließung einer Gaststätte +++ Hartges fordert bundesweite Gastro-Öffnung +++ Corona-Anhuster kann Kündigung rechtfertigen +++ Wertverluste aus verderblicher[...]
Digitale Gästedaten-ErfasssungMicroStockHub, iStockphoto
Wer war zuerst da: Der Gast, der falsche Namen auf die Dokumente zur Gästedaten-Erfassung schreibt oder der Gastronom, der keine digitale Lösung einsetzt, sondern die sonst verpönten Papierberge hortet? Und wieviel hat die Registrierungspflicht mit[...]
Manuel Wiegmann
Das Gastgewerbe ist seit März 2020 von den behördlichen Einschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie hart getroffen. Staatliche Hilfen sind – bei allen derzeitigen Schwierigkeiten – das Gebot der Stunde. Darüber hinaus lassen sich öffentliche Förderprogramme[...]
Engin_Akyurt - pixabay.com
Aber keine Sorge – nur während des Großbrandes im Londoner Mandarin Oriental. Dafür legen die Moskauer Hoteliers zum WM-Finale einiges drauf: Vervierfachung der Zimmerpreise! Außerdem: Malle Jens will angeblich Hotelier werden und Hotels stornieren AfD-Zimmer.[...]
PeopleImages, iStockphoto
Die Frage, wie die Sicherheit interner wie externer Personendaten gewährleistet werden kann, stellt sich für Unternehmen jeglicher Größe in immer größerem Umfang. Lohn- und Arbeitszeitdaten der Angestellten zählen hierbei zu den besonders sensiblen, intern gespeicherten[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.