Suche

Fit in den Winter: Mit digitalen Tools Personalmangel abfangen

Ein sich infolge der Corona-Pandemie zuspitzender Personalmangel bringt das Gastgewerbe ans Limit. Viele Betriebe stoßen zu Spitzenzeiten an Grenzen: Die im regulären Betrieb benötigten Kassen reichen nicht mehr aus, das gut eingearbeitete Personal braucht Unterstützung, eingespielte Abläufe werden auf die Probe gestellt. Kurz gesagt: Der Personalmangel hat die Gastronomie und Hotellerie mit voller Wucht getroffen, gleichzeitig nimmt die Digitalisierung Fahrt auf. Wie digitale Lösungen, gerade mit Blick auf die bevorstehende Wintersaison, Mitarbeiter in den Bereichen abseits des Kerngeschäfts entlasten, das zeigt der Gastro-Experte gastronovi.
gastronovi

Einsatz eines intelligenten Kassensystems zahlt sich in der Buchhaltung aus

Das Ende des Jahres naht, mit ihm die Jahresbilanz und -abschlussrechnung. Gerade für Gastronomen ein Kraftaufwand und oftmals auch ein organisatorisches Problem, da die Buchhaltung sorgfältig und lückenlos neben dem herkömmlichen Gastronomie- und Hotellerie- Betrieb erledigt werden muss. Eine Erleichterung und deutliche Zeitersparnis schaffen moderne und vernetzte Kassensysteme wie von gastronovi, so kann auch der Jahresabschluss effizient und ohne Stress durchgeführt werden. Alle Buchungen und Umsätze werden in einer finanzamtkonformen Übersicht im DATEV- oder anderen gängigen Buchhaltungs-Formaten zusammengetragen und geben Auskunft über alle Einnahmen und Ausgaben. Die Daten können bequem für den Finanzbuchhalter oder die hauseigene Buchhaltungssoftware exportiert werden.

Der größte Vorteil liegt auf der Hand: extreme Zeitersparnis im Backoffice. Mitarbeiter werden durch neue Technologien entlastet und potenzielle Fehlerquellen, beispielsweise durch manuelle Datenübertragung, reduziert. Gastronomen und Servicekräfte haben so verstärkt Zeit, sich auf den persönlichen Austausch mit dem Gast zu fokussieren.

Mit mehr Effizienz in der Warenwirtschaft zu mehr Entlastung des Servicepersonals

Ob groß oder klein, die Warenwirtschaft stellt für viele Betriebe eine Herausforderung dar. Sporadische Inventuren oder fehlende Bruchlisten erschweren den Überblick über den aktuellen Lagerbestand. Die mangelnde Transparenz birgt ein fatales Risiko: Unregelmäßigkeiten werden zu spät aufgedeckt. Setzt der Gastronom jedoch auf eine spezialisierte, voll integrierte Komplettlösung wie gastronovi, laufen alle wichtigen Betriebszahlen aus unterschiedlichen Bereichen an zentraler Stelle zusammen. Die Informationen können ohne langwierige Datenexporte oder -importe sofort genutzt werden. Dank nahtloser Vernetzung von Kassen- und Warenwirtschaftssystem kann das Service- oder Küchenpersonal den aktuellen Warenbestand jederzeit einsehen. Nur wer einen sekundengenauen Überblick über sein Lager hat, kann rechtzeitig reagieren, bevor die Ware ausgeht. Effizienzgewinne für den Gastronomen, gleichzeitig Entlastung für das gesamte Personal in Küche und Service

Für ein professionelles Marketing abseits des Tagesgeschäfts

Neben Buchhaltung und Warenwirtschaft werden Unternehmer durch digitale Tools auch bei allen Marketing-Aktivitäten entlastet. Diese ermöglichen Gastronomen und Hoteliers eine optimale Gästeansprache sowie eine gestärkte Neukundengewinnung. Gastronomen, die ihr Kassensystem mit Homepage, Newsletter oder Social Media verknüpfen, können mit wenig Aufwand die Gäste über aktuelle Angebote informieren. Die im Kassensystem hinterlegten und für Gäste relevante Informationen werden mittels einer All-In-One-Lösung automatisch an weitere Kanäle übertragen. Zeit- und aufwandssparend für das Servicepersonal sowie ein Mehrgewinn für Gastronom und Gast

Prozessoptimierung, die den Mitarbeitenden zugutekommt

Digitale Assistenten für die Hospitality-Branche gibt es mittlerweile viele. Angepasst an die Anforderungen der Gastgeber sorgen sie für schnellere Abläufe, automatisierte Prozesse und weniger Fehler. Andreas Jonderko, Geschäftsführer von gastronovi, macht allerdings deutlich, dass vor allem die menschliche Komponente mitgedacht werden sollte. „Unser Anspruch ist, sowohl die Prozessoptimierung des Gastronomen im Blick zu haben als auch die Akzeptanz, Einarbeitung und Entlastung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voranzutreiben.“

Weitere Artikel zum Thema

Austin Distel, Unsplash; MARA
Kommunikation ist das A und O in der Hotellerie. Doch genau darunter leidet die Branche – nicht zuletzt wegen des Fachkräftemangels. Für Entlastung sorgt jetzt künstliche Intelligenz: Der MARA – KI-Assistent zur Beantwortung von Rezensionen[...]
Christin Hume, Unsplash
Workation, Küche, WLAN, Hotspot, Büro – Büroangestellte, technisches Personal, Digitalnomaden oder Coworker loggen sich von verschiedenen Orten mit unterschiedlichen Devices in Firmennetzwerke ein. Doch ist die eintretende Person wirklich die, für die sie sich ausgibt?[...]
chuttersnap, Unsplash
Der Fachkräftemangel hat das Gastgewerbe weiter fest im Griff. Julia Schillmeier und Miriam Elbs von AzubiSolution packen das Problem bei der Wurzel und vermitteln motivierte Nachwuchskräfte aus dem Ausland als Auszubildende an Unternehmen. Warum hat[...]
Gewinnblick GmbH
In der auch heute noch heißen, hektischen und lauten Gastro-Küche wird aus Leidenschaft und Handwerk Genuss. Küchenteams fordern für ihre Arbeit mehr digitale Unterstützung, die oft zu kurz kommt. Küchenmonitoring – in der Systemgastronomie bereits[...]
Andrea Piacquadio, Pexels
Getrieben durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in den letzten Jahren auch das Reise- und Gastgewerbe erfasst und verändert die Art und Weise, wie die Gäste ihre Reise- und Aufenthaltserfahrungen gestalten und erleben. Um in[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.