Laut der „State of the Frontline Workforce” Trendstudie 2023 haben 66 % der Angestellten im Gastgewerbe im vergangenen Jahr darüber nachgedacht, zu kündigen – damit liegt der Berufszweig 13 % über dem Durchschnitt aller befragten Branchen. Die Gründe für den Kündigungswunsch: eine fehlende Work-Life-Balance (71 %), kein Vorankommen in der Karriere (66 %) sowie Stress bei der Arbeit (65 %).
Dieser Stress wiederum resultiert laut Angabe der Befragten aus mangelnder Flexibilität in der Dienstplanung (78 %), der Angst, nicht für die Lebenshaltungskosten aufkommen zu können (71 %) sowie zu vieler Arbeitsstunden (65 %).
85 % sind zudem im vergangenen Jahr krank zur Arbeit gekommen, da sie das Gefühl hatten, für Aufgaben zuständig zu sein, die keine andere Person übernehmen kann, bzw. weil Personal fehlt – auch hier ist das Gastgewerbe Spitzenreiter.
Bei der Frage, was das Engagement der Mitarbeitenden steigern würde, antworteten die meisten: weniger Stress (64 %), eine höhere Bezahlung (62 %) sowie eine bessere Kommunikation zwischen Management und Personal (61 %).
Doch was tun, wenn die Fachkräfte nun mal fehlen und auch nicht so schnell zu ersetzen sind? Maximilian Thost, Country Manager DACH bei Quinyx kennt ein paar Stellschrauben, die einige Probleme reduzieren können: „Sehr auffällig in unserer Studie war, dass sich Angestellte im Gastgewerbe zwar wertgeschätzt fühlen (79 %), aber dennoch unter hohem Stress (88 %), wenig Flexibilität und einer schlechten Work-Life-Balance leiden. All diese Punkte lassen sich mit Hilfe der Digitalisierung (z. B. durch die Nutzung von Dienstplanungs- oder Unternehmens-Apps) drastisch verbessern. Viele Unternehmen setzen zwar schon auf digitale Tools, die Hälfte aller Befragten nutzt aber vier Apps oder mehr, was zu noch mehr Stress und Kommunikationsproblemen führen kann.”