Suche

66 % der Angestellten im Gastgewerbe wollen kündigen

Das Gastgewerbe hat ein Fachkräfteproblem – Zehntausende sind während der Pandemie abgewandert, laut einer Studie der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten vom Oktober 2022 möchte jede:r Dritte die Branche verlassen. Dies bestätigt auch die „State of the Frontline Workforce” Studie des Workforce Management Software-Anbieters Quinyx. In dieser wurden im März 2023 2.000 Personen aus dem Einzelhandel, der Logistik und dem Gastgewerbe zu ihrer aktuellen Arbeitssituation befragt.
Shangyou Shi, Unsplash

Laut der „State of the Frontline Workforce” Trendstudie 2023 haben 66 % der Angestellten im Gastgewerbe im vergangenen Jahr darüber nachgedacht, zu kündigen – damit liegt der Berufszweig 13 % über dem Durchschnitt aller befragten Branchen. Die Gründe für den Kündigungswunsch: eine fehlende Work-Life-Balance (71 %), kein Vorankommen in der Karriere (66 %) sowie Stress bei der Arbeit (65 %).

Dieser Stress wiederum resultiert laut Angabe der Befragten aus mangelnder Flexibilität in der Dienstplanung (78 %), der Angst, nicht für die Lebenshaltungskosten aufkommen zu können (71 %) sowie zu vieler Arbeitsstunden (65 %).

85 % sind zudem im vergangenen Jahr krank zur Arbeit gekommen, da sie das Gefühl hatten, für Aufgaben zuständig zu sein, die keine andere Person übernehmen kann, bzw. weil Personal fehlt – auch hier ist das Gastgewerbe Spitzenreiter.

Bei der Frage, was das Engagement der Mitarbeitenden steigern würde, antworteten die meisten: weniger Stress (64 %), eine höhere Bezahlung (62 %) sowie eine bessere Kommunikation zwischen Management und Personal (61 %).

Doch was tun, wenn die Fachkräfte nun mal fehlen und auch nicht so schnell zu ersetzen sind? Maximilian Thost, Country Manager DACH bei Quinyx kennt ein paar Stellschrauben, die einige Probleme reduzieren können: „Sehr auffällig in unserer Studie war, dass sich Angestellte im Gastgewerbe zwar wertgeschätzt fühlen (79 %), aber dennoch unter hohem Stress (88 %), wenig Flexibilität und einer schlechten Work-Life-Balance leiden. All diese Punkte lassen sich mit Hilfe der Digitalisierung (z. B. durch die Nutzung von Dienstplanungs- oder Unternehmens-Apps) drastisch verbessern. Viele Unternehmen setzen zwar schon auf digitale Tools, die Hälfte aller Befragten nutzt aber vier Apps oder mehr, was zu noch mehr Stress und Kommunikationsproblemen führen kann.”

Weitere Artikel zum Thema

michaklootwijk | iStockphoto
450 Euro-Kräfte waren und sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Gastro-Branche. Beim Neustart der Gastronomie nach dem „Lockdown“ werden sie nun mehr denn je gebraucht. Hilfreiche Ratschläge hierzu werden in Folge #45 des GASTRObriefing des ETL[...]
Brooke Lark, Unsplash
Die Suche nach qualifizierten und motivierten Mitarbeiter:innen ist eine Hauptaufgabe für Unternehmer:innen im Gastgewerbe. Das ist keine Neuigkeit, aber weiterhin fehlt es an einer Standardstrategie für Hoteliers und Gastronomen. Ethische Führungsprinzipien können dabei helfen, das[...]
Souvik Banerjee, Unsplash
„We are hiring“ – auf verzweifelter Suche nach Mitarbeitenden platzieren Unternehmen ihre Gesuche in jeder Zeitung und auf jeder Website, die sich ihnen bietet. Dass dieses Vorgehen nicht zwangsläufig Erfolg verspricht, davon können RecruiterInnen ein[...]
TheAngryTeddy - pixabay.com
INTERNORGA erst 2021 mit neuer Hallenstruktur, dafür gibt es neben dem IHA-Branchenreport „Hotelmarkt Deutschland 2019" nun auch den ersehnten Foodreport von Hanni Rützler.[...]
Messe Stuttgart
Automatisierung gilt als eine der wichtigsten Lösungen, um den Gästen im Hotel und Restaurant trotz Fachkräfte- und Personalmangel ein möglichst hohes Serviceniveau zu bieten. Da die Bedeutung dieses Themas immer mehr zunimmt, soll es zur[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.