Anzeige

66 % der Angestellten im Gastgewerbe wollen kündigen

Das Gastgewerbe hat ein Fachkräfteproblem – Zehntausende sind während der Pandemie abgewandert, laut einer Studie der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten vom Oktober 2022 möchte jede:r Dritte die Branche verlassen. Dies bestätigt auch die „State of the Frontline Workforce” Studie des Workforce Management Software-Anbieters Quinyx. In dieser wurden im März 2023 2.000 Personen aus dem Einzelhandel, der Logistik und dem Gastgewerbe zu ihrer aktuellen Arbeitssituation befragt.
Shangyou Shi, Unsplash
Anzeige

Laut der „State of the Frontline Workforce” Trendstudie 2023 haben 66 % der Angestellten im Gastgewerbe im vergangenen Jahr darüber nachgedacht, zu kündigen – damit liegt der Berufszweig 13 % über dem Durchschnitt aller befragten Branchen. Die Gründe für den Kündigungswunsch: eine fehlende Work-Life-Balance (71 %), kein Vorankommen in der Karriere (66 %) sowie Stress bei der Arbeit (65 %).

Dieser Stress wiederum resultiert laut Angabe der Befragten aus mangelnder Flexibilität in der Dienstplanung (78 %), der Angst, nicht für die Lebenshaltungskosten aufkommen zu können (71 %) sowie zu vieler Arbeitsstunden (65 %).

85 % sind zudem im vergangenen Jahr krank zur Arbeit gekommen, da sie das Gefühl hatten, für Aufgaben zuständig zu sein, die keine andere Person übernehmen kann, bzw. weil Personal fehlt – auch hier ist das Gastgewerbe Spitzenreiter.

Bei der Frage, was das Engagement der Mitarbeitenden steigern würde, antworteten die meisten: weniger Stress (64 %), eine höhere Bezahlung (62 %) sowie eine bessere Kommunikation zwischen Management und Personal (61 %).

Doch was tun, wenn die Fachkräfte nun mal fehlen und auch nicht so schnell zu ersetzen sind? Maximilian Thost, Country Manager DACH bei Quinyx kennt ein paar Stellschrauben, die einige Probleme reduzieren können: „Sehr auffällig in unserer Studie war, dass sich Angestellte im Gastgewerbe zwar wertgeschätzt fühlen (79 %), aber dennoch unter hohem Stress (88 %), wenig Flexibilität und einer schlechten Work-Life-Balance leiden. All diese Punkte lassen sich mit Hilfe der Digitalisierung (z. B. durch die Nutzung von Dienstplanungs- oder Unternehmens-Apps) drastisch verbessern. Viele Unternehmen setzen zwar schon auf digitale Tools, die Hälfte aller Befragten nutzt aber vier Apps oder mehr, was zu noch mehr Stress und Kommunikationsproblemen führen kann.”

Weitere Artikel zum Thema

PeopleImages - iStockphoto.com
Im Gastgewerbe ist es nicht ungewöhnlich, dass Mitarbeiter verpflegt werden. Regelmäßig führt die Verpflegung jedoch auch zu Beanstandungen – nicht wegen der Qualität des Essens, sondern aufgrund der steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften. Verpflegung ist ein[...]
kzenon, iStpckphoto
Die Reise eines Mitarbeiters durch das Unternehmen und der Unternehmenserfolg hängen stark zusammen. Aber wie? Zufriedene und motivierte Arbeitnehmer sind der Kern eines jeden Betriebs. Aus diesem Grund sollte jeder einzelne Schritt in der sogenannten[...]
andresr | iStockphoto
Mit der aktuellen Problematik des Personalmangels ist der Schweizer Gastro-Experte Thomas Holenstein bestens vertraut. Deshalb hat er es sich zum Ziel gemacht, den Gastronomen in dieser schwierigen Zeit mit seiner Kampagne #sichergeniessen zu helfen. Außerdem[...]
ijeab | iStockphoto
In der Hotellerie und Gastronomie arbeiten Betriebe häufig mit Minijobbern, die sie zu Arbeitsspitzen spontan beauftragen. In solchen Fällen bleibt wenig Zeit für die Bürokratie. Dennoch müssen Gastronomen und Hoteliers die Vorschriften zur Anmeldung eines[...]
Performance Hotel
Vielen Hotels scheint es, als seien sie seit Jahren in einem Teufelskreis gefangen: Da es an Fachkräften mangelt, muss das verbleibende Personal mehr arbeiten. Hält dieser Zustand der Überlastung an, gehen mehr Mitarbeiter verloren –[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.