Die aktuelle Corona-Pandemie stellt die gesamte Tourismusbranche vor viele, nie da gewesene Herausforderungen, wobei festzustellen ist, dass „alte“ Themen neu an Bedeutung und Dynamik gewinnen. So auch das Thema der Besucherlenkung. Dies übernimmt eine Schlüsselrolle für einen geregelten, verträglichen, akzeptablen und nachhaltigen Tourismus. Die aktuelle Phase, in der der Tourismus nahezu vollständig zum Erliegen gekommen ist, sollte daher auch aus Sicht des Deutschen Tourismusverband genutzt werden, um sich auf die Neustart-Phase vorzubereiten. Vor allem in diesem Jahr werde die Besucherlenkung eine entscheidende Rolle einnehmen. Dafür hat der Deutsche Tourismusverband einen Handlungsleitfaden für Mitarbeiter der TIs und DMOs erstellt, der Hilfestellung für einen schnellen Einstieg in das Thema Besucherlenkung geben soll und wesentliche Informationen und Fragestellungen beantwortet.
- Download
Kostenloser Handlungsleitfaden: Besucherlenkung in touristischen Destinationen
Der Deutsche Tourismusverband einen Handlungsleitfaden für Mitarbeiter der TIs und DMOs erstellt, der Hilfestellung für einen schnellen Einstieg in das Thema Besucherlenkung geben soll und wesentliche Informationen und Fragestellungen beantwortet.
- Online-Redaktion
- Geschätzte Lesezeit: < 1 Minute


Online-Redaktion
Mit Begeisterung für die Branche, Liebe zum Detail und Spaß an der Recherche für spannende Beiträge arbeiten wir in der Redaktion des Gastgewerbe-Magazin Online-Portals. Lassen Sie sich inspirieren, sichern Sie sich neueste Infos und Updates zu den relevanten Themen des Gastgewerbes.
Weitere Artikel zum Thema
- Coronakrise

Wichtige Änderung zum Thema Überbrückungshilfe: Die Bundesregierung hat die Frist für die Beantragung der Überbrückungshilfe um einen Monat verlängert. Statt des 31. August 2020 ist nun der 30. September 2020 der neue finale Stichtag.[...]
- Bei behördlicher Schließung
Private Unternehmen, die durch behördliche Anordnung im Rahmen der Corona-Pandemie geschlossen wurden, müssen von den Behörden entschädigt werden. Für den Rechtsanwalt Michael Falter, Managing Partner Deutschland der internationalen Wirtschaftskanzlei DWF, gibt es daran keinen Zweifel.[...]
- Arbeitsrecht

In Corona-Zeiten setzen viele Arbeitgeber auf das Instrument der Kurzarbeit: es ist weniger Arbeit als üblich vorhanden, aber trotzdem will man bewährte und benötigte Mitarbeiter nicht kündigen. Viele Arbeitgeber hoffen, dass es wirtschaftlich bald wieder[...]
- Robert-Koch-Institut warnt
Sehnsüchtig erwartete Lockerung: Die Öffnung von Wellnessbereichen und Hotel-Pools. Doch nun warnt das Robert-Koch-Institut: Durch die Stilllegung können sich in den betreffenden Trinkwasseranlagen vermehrt Legionellen verbreitet haben. Was ist zu tun?[...]
- Hilfe zum Erhalt der Wirtschaft
Update: Jetzt über Steuerberater und Wirtschaftsprüfer beantragen! Die von der Regierung verabschiedeten Überbrückungshilfen sollen den kleinen und mittelständischen Unternehmen helfen, die kommenden Monate zu überstehen und vor weiteren Betriebsschließungen bewahren. Doch was beinhaltet die Hilfe[...]