Anzeige

Sind Neueinstellungen während Kurzarbeit möglich?

In Corona-Zeiten setzen viele Arbeitgeber auf das Instrument der Kurzarbeit: es ist weniger Arbeit als üblich vorhanden, aber trotzdem will man bewährte und benötigte Mitarbeiter nicht kündigen. Viele Arbeitgeber hoffen, dass es wirtschaftlich bald wieder aufwärts geht und sie die Mitarbeiter Zug um Zug wieder aus der Kurzarbeit nehmen können. Was ist aber, wenn kurzfristige Engpässe, neue Kunden oder der Ausfall aktueller Mitarbeiter kompensiert werden müssen? Die Frage ist: darf ich neue Mitarbeiter einstellen, wenn der Rest der Belegschaft sich noch in Kurzarbeit befindet?
Ralf Geithe | iStockphoto
Anzeige

Dazu Rechtsanwältin Birkmann, bei Brüllmann Rechtsanwälte für alle Themen rund um Corona zuständig: „Grundsätzlich sind Neueinstellungen auch während der Kurzarbeiterzeit nicht per se unzulässig und es gibt es auch keine rechtlichen Anhaltspunkte dafür, dass eine Genehmigung der Arbeitsagentur für Arbeit eingeholt werden muss. Allerdings ist § 98 SGB III zu beachten, wenn für den neu eingestellten Mitarbeiter auch Kurzarbeit beantragt wird.“

Insgesamt gibt es hier wenig Regelungen bzw. Rechtsprechung zu diesem Thema. Grundsätzlich sollte der Arbeitgeber erstmal versuchen, ob er eine Lücke (z.B. ein Arbeitnehmer hat gekündigt) durch Um-  und Versetzungen etc. schließen kann; dies natürlich immer im Rahmen der jeweiligen Regelungen im Arbeitsvertrag. Grundsätzlich sind Um- und Versetzungen den Neueinstellungen vorzuziehen, um sich bei anstehenden Prüfungen nichts vorwerfen lassen zu müssen. Gegebenenfalls ist auch zu prüfen, ob die Arbeitszeit der Arbeitnehmer in Kurzarbeit erhöht werden kann. Ein Hinweis der Expertin: „Kurzarbeitergeld wird derzeit sehr unternehmerfreundlich gewährt – es muss aber allen bewusst sein, dass nachträgliche Kontrollen kommen werden!“

Neueinstellungen können aus vertraglicher, betrieblicher oder gesetzlicher Art zulässig sein, so z.B., wenn eine unentbehrliche Fachkraft eingestellt werden muss, um den Betrieb aufrechtzuerhalten und die anderen Arbeitnehmer nicht über diese Qualifikation verfügen. Hier bedarf es eines entsprechenden triftigen Grundes. Hier kann gegebenenfalls auch Kurzarbeitergeld beantragt werden. Es ist dann ratsam, sich mit der Arbeitsagentur abzusprechen. Eine Voraussetzung ist der Kontakt aber nicht.

Bislang nicht in der Rechtsprechung gefestigt ist der Fall, dass der Vertrag bereits vor Beantragung von Kurzarbeitergeld abgeschlossen wurde und der Arbeitseintritt erst danach erfolgt; hier ist wohl nicht erforderlich, das denknotwendig gekündigt werden muss, da dies dem Arbeitgeber wohl nicht zuzumuten ist.

Grundsätzlich sollte Neueinstellungen gut überlegt und die Gründe hierfür gut innerhalb der Firma festgehalten werden, sollte es zu einer Überprüfung kommen.

Sie haben eine Frage dazu? Nehmen Sie hier Kontakt auf:

Eva Birkmann ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und bei der Kanzlei Brüllmann Rechtsanwälte in Stuttgart für die Corona-Themen verantwortlich: www.corona-rechtlich.de

Weitere Artikel zum Thema

brightstars | iStockphoto
Aufgrund der Corona-Maßnahmen können Gewerbetreibende ihre Räume seit März 2020 nur eingeschränkt nutzen. Die Miete ist trotzdem fällig. Nun haben sich zwei Oberlandesgerichte zu der Frage positioniert, ob dies rechtens ist – mit unterschiedlichem Ausgang.[...]
Xsandra | iStockphoto
Unter dem Titel „Tatort Hotel – Sicherheit durch Hygiene“ präsentiert der Verbund textiler Dienstleister Servitex und Dr. Geert Böttger, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Servitex, einen umfangreichen und detaillierten Leitfaden für die Hotellerie.[...]
wir_sind_klein
Für viele Mitarbeiter entspricht ein Minijob genau ihren Wünschen. Das Risiko lauert aber in der Altersarmut. So erwerben Minijobber zurzeit lediglich 38 Cent pro Arbeitsmonat Rentenanwartschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung, also pro Jahr 4,53 Euro.[...]
Petra Fiedler, Schwarz ExklusivPetra Fiedler, Schwarz Exklusiv
Die letzten 12 Monate waren für das Gastgewerbe nicht leicht, doch die Club- und Diskothekenbesitzer hat es noch härter getroffen – es gab keinen Lichtblick und keine Chance auf Lockerungen. Paolo Frisella, Inhaber des „Kitchen[...]
Victor He, Unsplash
Gemeinsam mit dem DEHOGA Nordrhein wollen wir wissen, wie Sie als Gastronomen und Hoteliers zu den beschlossenen Schließungen und Auflagen stehen. Wir sind der Meinung, dass die strenge Einhaltung der Hygieneregeln in den Betrieben es[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.