Suche
Anzeige

Sind Neueinstellungen während Kurzarbeit möglich?

In Corona-Zeiten setzen viele Arbeitgeber auf das Instrument der Kurzarbeit: es ist weniger Arbeit als üblich vorhanden, aber trotzdem will man bewährte und benötigte Mitarbeiter nicht kündigen. Viele Arbeitgeber hoffen, dass es wirtschaftlich bald wieder aufwärts geht und sie die Mitarbeiter Zug um Zug wieder aus der Kurzarbeit nehmen können. Was ist aber, wenn kurzfristige Engpässe, neue Kunden oder der Ausfall aktueller Mitarbeiter kompensiert werden müssen? Die Frage ist: darf ich neue Mitarbeiter einstellen, wenn der Rest der Belegschaft sich noch in Kurzarbeit befindet?
Ralf Geithe | iStockphoto

Dazu Rechtsanwältin Birkmann, bei Brüllmann Rechtsanwälte für alle Themen rund um Corona zuständig: „Grundsätzlich sind Neueinstellungen auch während der Kurzarbeiterzeit nicht per se unzulässig und es gibt es auch keine rechtlichen Anhaltspunkte dafür, dass eine Genehmigung der Arbeitsagentur für Arbeit eingeholt werden muss. Allerdings ist § 98 SGB III zu beachten, wenn für den neu eingestellten Mitarbeiter auch Kurzarbeit beantragt wird.“

Insgesamt gibt es hier wenig Regelungen bzw. Rechtsprechung zu diesem Thema. Grundsätzlich sollte der Arbeitgeber erstmal versuchen, ob er eine Lücke (z.B. ein Arbeitnehmer hat gekündigt) durch Um-  und Versetzungen etc. schließen kann; dies natürlich immer im Rahmen der jeweiligen Regelungen im Arbeitsvertrag. Grundsätzlich sind Um- und Versetzungen den Neueinstellungen vorzuziehen, um sich bei anstehenden Prüfungen nichts vorwerfen lassen zu müssen. Gegebenenfalls ist auch zu prüfen, ob die Arbeitszeit der Arbeitnehmer in Kurzarbeit erhöht werden kann. Ein Hinweis der Expertin: „Kurzarbeitergeld wird derzeit sehr unternehmerfreundlich gewährt – es muss aber allen bewusst sein, dass nachträgliche Kontrollen kommen werden!“

Neueinstellungen können aus vertraglicher, betrieblicher oder gesetzlicher Art zulässig sein, so z.B., wenn eine unentbehrliche Fachkraft eingestellt werden muss, um den Betrieb aufrechtzuerhalten und die anderen Arbeitnehmer nicht über diese Qualifikation verfügen. Hier bedarf es eines entsprechenden triftigen Grundes. Hier kann gegebenenfalls auch Kurzarbeitergeld beantragt werden. Es ist dann ratsam, sich mit der Arbeitsagentur abzusprechen. Eine Voraussetzung ist der Kontakt aber nicht.

Bislang nicht in der Rechtsprechung gefestigt ist der Fall, dass der Vertrag bereits vor Beantragung von Kurzarbeitergeld abgeschlossen wurde und der Arbeitseintritt erst danach erfolgt; hier ist wohl nicht erforderlich, das denknotwendig gekündigt werden muss, da dies dem Arbeitgeber wohl nicht zuzumuten ist.

Grundsätzlich sollte Neueinstellungen gut überlegt und die Gründe hierfür gut innerhalb der Firma festgehalten werden, sollte es zu einer Überprüfung kommen.

Sie haben eine Frage dazu? Nehmen Sie hier Kontakt auf:

Eva Birkmann ist Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht und bei der Kanzlei Brüllmann Rechtsanwälte in Stuttgart für die Corona-Themen verantwortlich: www.corona-rechtlich.de

Weitere Artikel zum Thema

SHVETS production, Pexels
Das Bundesfinanzministerium hat neue FAQs veröffentlicht, die umfassend über die bevorstehende E-Rechnungspflicht informieren. Ab dem 1. Januar 2025 müssen grundsätzlich alle Rechnungen zwischen inländischen Unternehmern (B2B) elektronisch ausgestellt werden. Diese Regelung betrifft auch die Hotel-[...]
zoff-photo, iStockphoto
Ist die Coronakrise überwunden? Zumindest die Tourismusbranche erholt sich langsam und immer mehr Menschen nehmen das Reisen in ihrer Freizeit wieder auf. Demnach steht auch der Neustart der Hotellerie in Deutschland kurz bevor – das[...]
Photo by Markus Winkler on UnsplashMarkus Winkler, Unsplash
Wichtige Updates und Informationen zur Corona-Krise für die Gastronomie und Hotellerie: +++ RKI: Vierte Corona-Welle hat begonnen +++ Zutritt nur für Geimpfte? +++ Übersicht Corona-Verordnungen und Testpflicht in Bundesländern +++ Überbrückungshilfe III Plus und Neustarthilfe[...]
Lars Rinkewitz
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die FAQ zur Überbrückungshilfe 3 an wichtigen Stellen aktualisiert. So sind nun Konkretisierungen zur Förderung von Digitalisierungskosten und Kosten für Hygienemaßnahmen enthalten. Der Steuerberater Lars Rinkewitz stellt diese Neuerungen dar und informiert[...]
AEG
Die Gastronomie trifft der Lockdown 2.0 besonders hart. Dennoch ist der Blick nach vorne notwendig. In der kalten Jahreszeit kommen Zelte und Terrassen, behaglich temperiert, bei Gästen gut an. Die Düsseldorfer Sassafras-Bar macht es vor:[...]