Suche

Chatbot UDO macht Prozess der Kurzarbeit digital möglich

Nie war Kurzarbeit so präsent wie in der Coronakrise. Das ehrenamtliche Projekt namens UDO hat binnen weniger Monate eine ganzheitliche Website entwickelt, die Unternehmen beim gesamten Prozess der Kurzarbeit unterstützen will: einfach, digital und kostenlos.
www.kurzarbeit-einfach.de

Die Coronakrise hat schwere wirtschaftliche Folgen für viele Unternehmen und ihre Mitarbeiter in Deutschland. Um Arbeitsplätze zu erhalten, haben tausende Arbeitgeber entschieden, für ihre Mitarbeiter Kurzarbeit anzumelden. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat in diesem Zug die nötigen Vorlagen zum Erhalt von Kurzarbeitergeld (Kug) vereinfacht. Von der Anzeige über den Antrag bis hin zur monatlichen Dokumentation der gearbeiteten Stunden der Mitarbeiter sind die einzelnen Schritte dennoch aufwendig und erfordern Fachkenntnisse. Dass es auch ganz einfach gehen kann, beweist der Chatbot UDO, ein kostenloses Angebot, das unter www.kurzarbeit-einfach.de genutzt werden kann. Seit September deckt UDO den kompletten Antrag für Kurzarbeit ab. Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt UDO fachlich und kommunikativ als präferierte Lösung zum Thema Kurzarbeit.

UDO führt mit leicht verständlichen Fragen und Formulierungen durch die Prozesse zur Anzeige und zur Beantragung von Kurzarbeit. Schließlich erhält der Nutzer das fertig ausgefüllte PDF-Formular für die Bundesagentur für Arbeit. UDO weist bei der Dateneingabe auf mögliche Fehler hin oder berechnet die korrekten Werte automatisch im Hintergrund. Das vereinfacht die Bearbeitung, minimiert Fehler und kann die Zahlung von Leistungen beschleunigen.

Das Angebot von UDO richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), um für sie die Hürden zu verringern, vom Kurzarbeitergeld zu profitieren. Von den bisherigen UDO-Nutzern hat nach eigenen Angaben mehr als die Hälfte maximal fünf Mitarbeiter. Ein Drittel der Unternehmen beschäftigt weniger als zwanzig Mitarbeiter. Die meisten dieser Unternehmen kommen aus der Hotellerie und Gastronomie (12,5%). Jeder zehnte Betrieb stammt aus dem Gesundheitswesen. Sieben Prozent entfallen auf den Einzelhandel, Handwerker und Baugewerbe machen jeweils sechs Prozent aus.

Inzwischen haben rund 4.000 Unternehmen über UDO Kurzarbeit angezeigt. Doch die Anzeige ist nur der erste von mehreren Schritten, um finanzielle Unterstützung von der Bundesagentur für Arbeit zu erhalten. Für jeden Monat und jeden Mitarbeiter in Kurzarbeit müssen übliche und geleistete Arbeitsstunden und Entgelte explizit gegenübergestellt und der Bundesagentur für Arbeit vorgelegt werden. Ein großer Aufwand, besonders für kleine Unternehmen, die nicht über eine entsprechende Software zur automatischen Übertragung der Daten an die Bundesagentur für Arbeit verfügen. Der Anspruch des gesamten Teams war es, diese Schritte zu vereinfachen. Mit dem Chatbot UDO werden in einem einfachen Dialog die nötigen Informationen gesammelt und automatisch in die entsprechenden Formulare eingetragen. Die Übertragung der entsprechenden Dokumente erfolgt dann klassisch per Post oder die eServices der Bundesagentur für Arbeit.

Bereitgestellt wird das Angebot von einem interdisziplinären Team aus Experten für Arbeitsrecht, Software-Entwicklern, Web-Designern, Grafikern, Projektmanagern sowie Fachleuten für Marketing und Kommunikation. Die kreativen Köpfe arbeiten ehrenamtlich und unentgeltlich mit dem Ziel, kleinen und mittelständischen Unternehmen den Weg durch die Krise zu erleichtern. Da das Team in ganz Deutschland verstreut ist, erfolgt die Zusammenarbeit ausschließlich digital mithilfe von Video-Konferenzen. Das UDO-Team ist als einer der Gewinner aus dem #WirVsVirus Hackathon der Bundesregierung im März diesen Jahres hervorgegangen.

Nähere Details auf der Webseite von kurzarbeit-einfach.de

Weitere Artikel zum Thema

kaboompics, pexels
In unserem Hospitality Update informieren wir kompakt über wichtige und interessante Meldungen in der Branche: +++ Bundesfinanzminister: 7 % Mehrwertsteuer soll bleiben +++ Bundesländer planen Verlängerung der Corona-Schutzauflagen +++ Kredit-Analyse: So steht es um die[...]
averie woodard | Unsplash
Sowohl das Reiseportal Holiday Check, als auch das Reisenetzwerk Inside Flyer und das ARD Morgenmagazin präsentierten jetzt die recht unterschiedlichen Ergebnisse ihrer jeweiligen Umfragen zum Reiseverhalten nach Corona. Bei deutschen Umfrageteilnehmern zeichnet sich demnach sowohl[...]
Hilfe vom Staat für kleine und mittlere Unternehmenblickpixel, Pixabay
Update: Jetzt über Steuerberater und Wirtschaftsprüfer beantragen! Die von der Regierung verabschiedeten Überbrückungshilfen sollen den kleinen und mittelständischen Unternehmen helfen, die kommenden Monate zu überstehen und vor weiteren Betriebsschließungen bewahren. Doch was beinhaltet die Hilfe[...]
ronstik | iStockphoto
Hygiene ist das A und O in der Küche – auch in Zeiten von Take-away und Delivery und erst Recht in Zeiten von SARS-CoV-2. Fehler dürfen nicht passieren. Hygienespezialist Meiko betrachtet Planung, Prozess und Technik[...]
Markus Spiske, UnsplashMarkus Spiske, Unsplash
Die deutsche Bundesregierung hat ein Corona-Soforthilfeprogramm im Ausmaß von 50 Milliarden Euro geschnürt. Zu dieser finanziellen Unterstützung haben auch Kleinbetriebe in der Gastronomie Zugang. Das Ziel dieses Soforthilfeprogramms besteht darin, die wirtschaftliche Existenz der Betroffenen[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.