Suche
Anzeige

Ladebedarf für E-Autos in Deutschland: Droht Ladestau in Tourismusregionen?

Der ADAC hat ein neues Online-Tool vorgestellt, das den Ladebedarf für E-Autos in Deutschland bis 2030 unter Berücksichtigung des Tourismus zeigt. Die aktuelle Infrastrukturplanung vernachlässigt oft touristische Regionen, was zu drohendem Ladestau in führen könnte. Der ADAC prognostiziert für die Jahre 2025 und 2030 zunehmend unterversorgte Tourismusorte.
Jenny Ueberberg, Unsplash

Das Tool zeigt, wie der Ladebedarf von Reisenden mit E-Autos steigen könnte und fordert Unterstützung von Bund, Ländern und Kommunen. Die Bundesregierung plant, bis 2030 mindestens 15 Millionen vollelektrische Pkw auf deutsche Straßen zu bringen und eine Million öffentlich zugängliche Ladepunkte bereitzustellen, was derzeit noch weit entfernt ist.

Der ADAC-Projektor „eLadebedarf in Tourismusregionen“ verwendet aktuelle Daten und Prognosen, um den Einfluss des Tourismus auf den Ladebedarf zu zeigen. Es wird deutlich, dass es in vielen Tourismusorten in den Jahren 2025 und 2030 einen wachsenden Bedarf an Ladepunkten gibt. Dies betrifft besonders ländliche Regionen und Grenzgebiete, wie das Allgäu oder die Nordseeküste. Beliebte Inseln wie Sylt und Föhr sind noch nicht berücksichtigt.

Der ADAC fordert, den Tourismusfaktor bei der Infrastrukturplanung zu berücksichtigen, da touristische Ladevorgänge zeitlich und räumlich von üblichen Fahrten abweichen. Er schlägt vor, Übernachtungszahlen in Spitzenzeiten und den Tagestourismus in die Planung einzubeziehen und Förderprogramme für touristische Anbieter anzupassen, um private Ladestationen zu fördern und das öffentliche Ladenetz zu ergänzen. Damit sollen Reisen mit E-Autos auch in touristischen Regionen problemlos möglich sein.

Zum ADAC Projektor

Mehr Informationen

Weitere Artikel zum Thema

Auch Einweggeschirr kann nachhaltig sein. DUNI macht es vor.DUNI - Kompostierbare Servietten aus dem ecoecho Sortiment
Wo Einwegprodukte einerseits viel Abfall für den Betrieb bedeuten, können sie doch als nachhaltige Alternative dienen – ein gutes Gewissen am Gästetisch, reduzierte Energiekosten im Betrieb.[...]
Greensign; 377053, Pixabay
In einer wegweisenden Kooperation treiben das GreenSign Institut, CHEFS CULINAR und Greentable e.V. die Nachhaltigkeit in der Außer-Haus-Verpflegung entscheidend voran. Die GreenSign Nachhaltigkeitszertifizierung ist ab sofort für Restaurants, Cafés, Betriebskantinen, Cateringbetriebe und die Gemeinschaftsverpflegung erhältlich.[...]
METRO Deutschland / Photo by Jan Voth
Das ahead burghotel mit dem Restaurant place to V gewinnt den METRO Preis für nachhaltige Gastronomie 2022. Das nachhaltige und rein pflanzlich ausgerichtete Restaurant ist Teil des Hotelkonzepts ahead burghotel von Jonas Mog und Kim[...]
Less Waste Bar als VorbildPaul Hanaoka | Unsplash
In Zeiten von Nachhaltigkeit und dem Beschluss des Europa-Parlaments gegen Plastik-Produkte ist die Reduzierung von Abfällen eine weitere Möglichkeit, sich für die Umwelt einzusetzen. Aber eine Bar ohne Abfall – wie soll das gehen? Konstantin[...]
KONCEPT HOTELS
KONCEPT HOTELS wollen in diesem Jahr den Wasserverbrauch pro Übernachtung um 20 Prozent senken. Mittel der Wahl sind moderne Technologien, die von Bad bis Bettwäsche den Einsatz der wertvollen Ressource Wasser nachhaltig reduzieren.[...]