Suche

Mezzanine für The ASH – von der Wachstums- zur Krisenfinanzierung?

Eigentlich sollte die Mezzanine-Finanzierung von VR Equitypartner die Expansionspläne der American-Steakhouse-Kette The ASH stärken. Doch auch hier durchkreuzte das Coronavirus alle Pläne. Wie sich die Finanzierung in der Krise bewährt, schildern Kent Hahne, The ASH, und Christian Futterlieb, VR Equitypartner.
VR Equitypartner

Als Ende 2019 das neuste The ASH-Restaurant in Frankfurt am Main eröffnete, sah alles nach einem weiteren erfolgreichen Baustein in der Wachstumsstrategie von The ASH aus. Das American Steakhouse-Konzept, das die alte Supper-Club-Tradition wieder aufleben lässt, hatte sich schon an anderen Standorten erfolgreich etabliert. Die Mezzanine-Finanzierung in einstelliger Millionenhöhe, die VR Equitypartner im Herbst 2019 zur Verfügung gestellt hatte, sollte bei der weiteren Expansion behilflich sein. Beide Partner waren sich einig: Lieber langsam wachsen, aber dafür nachhaltig. Die The ASH-Restaurants sind aufwendig eingerichtet, das Anfangsinvestment ist beachtlich, und jeder neue Standort benötigt eine Weile, bis er sich beim Publikum durchgesetzt hat. Darum war auch die Mezzanine-Finanzierung keineswegs dafür gedacht, im Akkord weitere Standorte zu eröffnen. Mit dem frischen Kapital wurden bestehende Kredite bei Banken zurückgefahren und damit die Bilanz gestärkt.

Mezzanine als Wachstumsfinanzierung

Mezzanine, diese hybride Finanzierungsform, vereint die Vorteile von Fremd- und Eigenkapital. Bilanziell wird es bei entsprechender Ausgestaltung als Eigenkapital angesehen. Das hilft auch bei weiterer Fremdkapitalfinanzierung. Denn die Banken und andere Fremdkapitalgeber schätzen, dass durch das nachrangige Finanzierungsmodell ihr eigenes Ausfallrisiko im Insolvenzfall sinkt. Deshalb sind sie eher bereit, weiteren Kredit zu geben. Zudem verlangen Mezzanine-Finanzierer in der Regel keine Sicherheiten – auch das freut die Bank. Gleichzeitig haben Mezzanine-Geber aber nicht die Mitsprache- und Gewinnanteils-Rechte, wie sie klassischerweise Eigenkapitalgeber erhalten. Das Mezzaninekapital wird verzinst und getilgt, ähnlich wie beim klassischen Bankkredit. Durch diese für den Finanzierer riskantere Konstruktion ist Mezzanine etwas teurer als Fremdkapital. Allerdings liegen die Renditevorstellungen deutlich unter denen von Eigenkapitalgebern.
Häufig wird Mezzanine als „Krisenfinanzierung“ angesehen, als Nothilfe für angeschlagene Unternehmen, denen die Bank den Hahn zugedreht hat. Aber das ist höchstens die halbe Wahrheit. Wie im Fall der solide finanzierten The ASH kann Mezzanine auch dazu dienen, Wachstum zu finanzieren. Vor allem dann, wenn in einer Expansionsphase substantielle Investitionen notwendig sind und sich die Entwicklung der Investition nicht klar zu prognostizieren lässt. Bei aller Erfahrung lässt sich nie genau planen, wie schnell ein neuer The-ASH-Standort erfolgreich ist. Ein Mezzanine-Vertrag lässt sich so flexibel gestalten, dass er solchen Anforderungen Rechnung trägt.

Mezzanine in der Corona-Krise

Soweit der Plan. Und dann kam die Corona-Krise. Ganz schnell wird dann aus einer Wachstumsfinanzierung ein wichtiger Finanzbaustein in der Krise. Von Online-Bestellungen und Lieferservice bis Kostenanpassungen wurden alle Register gezogen, um die Auswirkungen des Lockdowns abzufedern. Dennoch kam The ASH nicht darum herum, einen 3-Millionen-Euro-Kredit neu aufzunehmen. Ein Kontokorrent der Hausbank war unproblematisch, weil The ASH dank der Mezzanine-Finanzierung attraktive Bilanzrelationen mit niedrigem Verschuldungsgrad hatte. In nur sechs Wochen konnte der Kontokorrentkredit durch KfW-Mittel abgelöst werden – ohne Bürgschaft vom Eigentümer. Auch hier zahlte sich die Mezzanine-gestärkte Bilanz aus.

Mittlerweile stehen die The ASH-Restaurants wieder solide da. Dabei half, dass auch während des Lockdowns Marketingbudget vorhanden war und die Marke durch die Online-Bestellmöglichkeit stets präsent blieb. An sieben von neun Standorten liegen die Umsätze wieder auf Vorjahresniveau. Die Kunden vertrauen offenbar der Marke, sichtbare Hygiene- und Abstandsmaßnahmen geben weitere Sicherheit. So gelingt es schon jetzt, Kredite wieder zu tilgen. Langsam kehrt ein Stück Normalität zurück. Und vielleicht entsteht ja jetzt auch die ein oder andere günstige Gelegenheit zur Expansion.

Weitere Artikel zum Thema

FiltaFry
Um Infektionsketten wirkungsvoll zu durchbrechen, trägt nun ein zusätzliches Werkzeug der Firma FiltaFry zur schnellen Erkennung von ersten Corona-Anzeichen bei. Dabei wird ein Wärmebild-Scan genutzt, um Menschen mit Fieber zu erkennen und so schnellstmöglich Maßnahmen[...]
Freepik
In unserem Hospitality Update informieren wir kompakt ausgewählte Meldungen in der Branche: Nachtschichtzuschläge: BAG stellt keine Unrechtmäßigkeit fest +++ Debatte durch FDP-Vorstoß: Kippt der reduzierte Mehrwertsteuersatz? +++ Ausbildungsvergütungen im Gastgewerbe über Durchschnitt +++ Online-Tastings mit[...]
liggraphy, Pixabay
Der neueste jährlich publizierte Bericht des Immobilienspezialisten Christie & Co hat den Titel „Business Outlook 2022: Adjust, Adapt, Advance.“. Er reflektiert die Themen, Aktivitäten und Herausforderungen des vergangenen Jahres und prognostiziert, was das Jahr 2022[...]
Photo by Gilly on UnsplashPhoto by Gilly on Unsplash
In unserem Hospitality Update informieren wir kompakt ausgewählte Meldungen in der Branche: +++ Fritten-Krise - Pommes fliegen von der Karte +++ Antragsfrist für Überbrückungshilfe III plus endet am 31. März +++ Änderungsanträge zur Überbrückungshilfe IV[...]
Stefanie Milcke
Mit (An)Spannung erwartete ganz Deutschland die Verkündung der weiteren Maßnahmen zur Pandemie-Eindämmung. Ein Ende der längsten „vorübergehenden“ Zwangsschließung einer ganzen Branche der Geschichte ist erst in ein paar Wochen in Sicht. Die staatlichen Hilfsmittel stocken,[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.