Anzeige
Suche

Nachhaltige Gastronomie: Auf die Größe kommt es an!

Gute Köche können gut kochen. Erfolgreiche Köche können gut rechnen. Wie beides zusammen gut für die Umwelt sein kann, macht das Beispiel der HeimWerk Restaurants in München (3x) und Düsseldorf deutlich. Durch die passgenaue Portionierung der Speisen in den Formaten „Snack“ und „NorMahl“ erreicht man dort gleich zwei Nachhaltigkeitsziele. Der Produkteinsatz wird optimiert und die Menge der Essensabfälle minimiert.
HeimWerk

Neben den individualisierten Portionsgrößen sorgt eine flexible Zusammenstellung der Gerichte selbst für mehr Nachhaltigkeit über die gesamte gastronomische Wertschöpfungskette hinweg. Zu den kulinarischen Protagonisten – hochwertigen Schnitzel-Variationen von klassisch bis vegan – können die Gäste das „Beiwerk“ in Form von Pommes, Salat, Kartoffelsalat oder Bratkartoffeln frei wählen.

Für Gäste sichtbar: Info-Tafeln zum Ursprung der Produkte

Das 2016 gegründete Unternehmen verfolgt mit drei Restaurants in München und einem in Düsseldorf klare Leitlinien für mehr Nachhaltigkeit. „Hochwertige Gastronomie, wie wir sie in unseren Restaurants bieten, muss heute nachhaltig sein“, sagt Geschäftsführer Archibald Graf von Keyserlingk. „Einerseits ist das unabdingbar für den Schutz unserer Lebenswelt, andererseits wollen unsere Gäste mit gutem Gewissen genießen können“. Für die Gäste gut sichtbar, wird in jedem Restaurant anhand von Info-Tafeln der Ursprung der Produkte dokumentiert. Der Großteil der Zutaten stammt aus der Region des jeweiligen Restaurants, das Fleisch aus artgerechter Tierhaltung, gekocht wird frei von künstlichen Zusatzstoffen und die Speisen werden täglich frisch zubereitet.
 

Weitere Artikel zum Thema

Moritz Kindler, Unsplash
Die Deutschen werden 2023 ein genaues Auge auf ihre Urlaubsausgaben haben, wobei die meisten (80 %) planen zu verreisen und viele (39 %) sogar mehr Urlaubsreisen anpeilen als 2022. Dies ist zum Teil auf die[...]
IST; strikers, Pixabay
Gäste in Restaurants und Bars stellen ganz andere Ansprüche an einen Gastronomiebesuch, als noch vor ein paar Jahren – und auch der Betrieb profitiert von einem nachhaltigen Management. Die IST-Hochschule für Management zeigt in ihrem[...]
Eine Chance für schräges Gemüse: Nichts wird weggeworfen, alles wird verarbeitet.moisseyev | iStockphoto.com
Jedes Jahr landen in Deutschland 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, 18 Prozent davon stammen aus der Gastronomie. Müllvermeidung und der sorgsame Umgang mit Lebensmitteln werden mehr und mehr zum Lifestyle. Deshalb stellen sich immer[...]
Neue EU-Richtlinie zur Trinkwasserverordnungkaticaj | Pixabay
Europa ist bei der Trinkwasserqualität schon sehr weit, will mit einer neuen Trinkwasser-Richtlinie aber noch einen Schritt weiterkommen. Ganz nebenbei soll europaweit geregelt werden, dass Trinkwasser in der Gastronomie kostenlos angeboten werden muss.[...]
Eric Weber, Unsplash
Viele Übernachtungsangebote waren im Sommer ausgebucht. Doch Personalmangel oder Verfügbarkeit von Immobilien führen zu Wachstumshemmung, gerade außerhalb der klassischen Tourismuszentren. Ricky Bichel, Head of International Expansion bei limehome, führt aus, wie richtig aufgesetzte Digitalisierung dem[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.