Anzeige

Professionelles Know-how für Spa Manager

Die Ferienhotellerie im deutschsprachigen Raum boomt. Gerade Wellness-Hotels und Resorts profitieren stark von dem neuen Trend, Urlaub in der Nähe zu planen, sowie dem anhaltenden Bedürfnis der Gäste nach „Wellbeing“. Professionelles Know-how ist in diesem Wachstumssegment der Hotellerie aktuell sehr gefragt. Die Deutsche Hotelakademie reagiert auf den steigenden Bedarf mit einer neuen berufsbegleitenden Weiterbildung zum Spa Manager.
Engin Akyurt, Unsplash
Anzeige

„Für viele Hotelfachkräfte ist eine leitende Tätigkeit als Spa Manager ein Traumjob, der viele Kompetenzen bündelt, spannende Entwicklungsperspektiven bietet und sie dabei an schöne Urlaubsdestinationen und in hochwertige Hotels führt“, erläutert Merle Losem, Geschäftsführerin der Deutschen Hotelakademie (DHA).

Je nach Größe des Spas führen Spa Manager sehr große Teams wie Johannes Holmeier aus dem Wellnesshotel Bayerwaldhof, zu dessen Abteilung 35 Mitarbeitende zählen. Die Aufgaben einer leitenden Position in Wellnesshotels sind komplex, weiß Alfons Weiß, Direktor des Wellnesshotels Bayerwaldhof zu berichten: „Strategische Konzepte entwickeln, vom Interior Design über die Technik bis hin zum Marketing, ein Team führen. Auch die Anforderungen seitens der Gäste an professionelle und zugleich nachhaltige Spa-Angebote und Wellness-Anwendungen sind hoch“, so Weiß. Es brauche, so der Hoteldirektor, spezifische Kompetenzen zur Planung von Spa-Angeboten, zur Vermarktung und für die operative Arbeit. Dies bestätigt auch Spa-Leiter Michael Kropp aus dem Travel Charme Ifen Hotel: „Professionelles Know-how ist zum einen extrem wichtig, um unserem hohen Anspruch an Individualität, Qualität, Beratung und Behandlung gegenüber unseren Gästen gerecht zu werden. Und zum anderen, um unsere Mitarbeiter entsprechend ausbilden und weiter entwickeln zu können und ihnen einen gut organisierten und auch anspruchsvollen Arbeitsplatz zu bieten.“

Die 14-monatige Ausbildung zum Spa Manager vermittelt angehenden Führungskräften die relevanten fachlichen Qualifikationen zur Leitung und Entwicklung eines Spa-Betriebs und startet jeweils im April und Oktober. Die Gebühren betragen 169,00 pro Monat zuzüglich einer einmaligen Prüfungsgebühr von 150,00 €. In dem Gesamtpreis von 2.516,00 Euro sind bereits alle Kosten, inklusive AdA-Unterlagen, Prüfungsgebühr, Studienmaterialien sowie individueller Unterstützung durch einen persönlichen Studientutor enthalten.

Weitere Informationen

Weitere Artikel zum Thema

Rebecca Johansson, Unsplash
Die Digitalisierung des Arbeitsumfeldes breitet sich zunehmend aus und eröffnet neue Perspektiven – doch deutsche Gastronom:innen können hinsichtlich des Einsatzes innovativer Tools, beispielsweise zur Personalplanung und -verwaltung, noch einiges verbessern. In Ländern wie Schweden, Dänemark[...]
Joshua Rodriguez, Unsplash
Die digitale Transformation in der Hotelbranche ist nach wie vor ein heißes Thema. Während Technologieunternehmen weiterhin neue, innovative Lösungen entwickeln, suchen Hoteliers nach neuen Wegen, die Erwartungen ihrer Gäste erfüllen und übertreffen zu können. Stefan[...]
Aaron Thomas, Unsplash
Die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist für Jobsuchende so günstig wie schon lange nicht mehr, doch die Anforderungen der Arbeitssuchenden haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Vor allem Generation Z und Millennials[...]
Brooke Cagle, Unsplash
Im Schatten von Biergärten, gebuchten Sommerurlauben und lebhaften Restaurant-Terrassen bahnt sich im Gastgewerbe die hektischste Zeit des Jahres an. Doch während die Gäste sich auf kulinarische Köstlichkeiten und sorglose Sonnentage freuen, kämpfen viele Betriebe mit[...]
Legionellen im Hotelpool nach dem Restart vermeidenDrew Gilliam, Unsplash
Sehnsüchtig erwartete Lockerung: Die Öffnung von Wellnessbereichen und Hotel-Pools. Doch nun warnt das Robert-Koch-Institut: Durch die Stilllegung können sich in den betreffenden Trinkwasseranlagen vermehrt Legionellen verbreitet haben. Was ist zu tun?[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.