Suche

Trendthemen für die Bierkarte

Analysen der Marktforschung haben ergeben, dass der Bierkonsum in Deutschland rückläufig ist. Dennoch gehört das Bier zu den beliebtesten Getränken in der Gastronomie und sollte seitens des Gastgebers nicht nachlässig behandelt werden. Ein facettenreiches Thema mit großem Umsatzpotenzial, das von Trends geprägt ist. Aber welche Trends haben tatsächlich Zukunftspotenzial?
Trends auf der BierkartePexels, Pixabay

Craft Beer

Vielfalt und Experimentierfreude gehen für viele Gäste mit einem gelungenen Restaurant- oder Barbesuch einher. Da bietet sich der Dauertrend Craft Beer an wie kein anderer: Wer eine kleine Auswahl an Kreativbieren zusammenstellt – exotische Noten, Neuinterpretationen alter Bierstile, ungewöhnliche Geschmacksrichtungen – wird seine Gäste neugierig halten und überraschen können.

Alkoholfreies Bier

Bewusster Genuss wird immer häufiger gelebt. Regionalität, transparente Zutatenlisten und gesunde Produkte werden bei den Gästen nachgefragt, die vermehrt auf eine gesunde Ernährung achten. Somit stellen auch alkoholfreie Biere eine gute Alternative mit wachsendem Umsatzpotenzial am Gästetisch dar.

Weißbier

Bayerische Brautradition und das Weißbier gehören untrennbar zusammen. Dieses Bier gehört zu den Klassikern und erfreut sich anhaltender Beliebtheit bei den Gästen. Unter den Weißbieren finden sich auch Spezialitäten, die sich mit individuellen Noten abheben. Fruchtig-frisch beispielsweise präsentiert sich Maisel’s Weisse mit einer rötlich leuchtenden Bernsteinfarbe.

Saisonales Bier

Für aktuelle Highlights auf der Bierkarte bieten sich saisonale Besonderheiten an. Während im Sommer beispielsweise der fruchtig-frische Biermix für Aufmerksamkeit sorgt, können zur Winterzeit Spezialitäten mit stärkeren Malzaromen und Noten von Nüssen und Beeren für zusätzliche Gewinne sorgen.

Pale Ale

Das Pale Ale, hergestellt aus hellem Malz, hat seinen Ursprung in Großbritannien. Der Bierstil Pale Ale entwickelt sich stets weiter, ist bereits ein Klassiker unter den Craft Bieren und aus der Gastronomie kaum mehr wegzudenken. Als obergäriges, fruchtiges Craftbeer mit charakteristischer Hopfenaromatik empfiehlt sich beispielsweise das Maisel & Friends Pale Ale perfekt für alle Gäste, die süffige Biere mit dem gewissen Extra bevorzugen.

Weitere Artikel zum Thema

IDIFPIC
Eines der größten Food Festivals ist die Eat&Style, die 4x im Jahr in vier verschiedenen Städten in Deutschland stattfindet. Die Vielfalt der dort gezeigten neuen Foodideen und Konzepte ist beeindruckend. Genauso wie die Begeisterung, mit[...]
Morton Xiong | Unsplash
Immer mehr Menschen verzichten auf den Konsum alkoholischer Getränke – ob aus gesundheitlichen Gründen oder bedingt durch eine bewusste Lebenseinstellung. Während sich das Getränkeangebot vor einigen Jahren noch auf Wasser, Cola, Fanta und Sprite beschränkte,[...]
Pixabay, Pexels
Digitalisierung macht die Vertragsverhandlungen zwischen Brauereien und anderen Getränkeherstellern mit der Gastronomie flott: Weil Verträge durch Zusatzvereinbarungen komplex sind, ziehen sie in diesem Bereich hohen administrativen Aufwand nach sich. Bislang. Der Digitalisierungs-Spezialist CRMFIRST hat jetzt[...]
Keine Bildrechte?
„Weniger Plastik ist Meer.“ Eine erfolgreiche Kooperation bildeten Brita und die Wal- und Delfinschutzorganisation WDC für den Schutz der Ozeane vor Plastikmüll – sie wird nun um ein weiteres Jahr verlängert.[...]
Aniketh Kanukurthi, Unsplash
Beim Gang durchs Supermarktregal fällt auf: Es gibt viel mehr Bio-Tee als noch vor einigen Jahren. Doch ist Bio-Tee wirklich besser als konventionell hergestellter Tee? Natalia Panne, Gründerin und Tee-Expertin des Teeversands tea-exclusive.de klärt auf.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.