Die neue Weinkultur: Weingenuss frisch gezapft

Das Frankfurter Startup Ebb & Flow Keg bietet Wein aus Mehrwegedelfässern, den Kegs an und hat sein System bereits erfolgreich in Restaurants und Bars im Einsatz. Durch die längere Haltbarkeit der Weine und die hohe Effizienz bei Verpackung und Handling spart das Kreislaufsystem Zeit, Platz und Müll.
Ebb & Flow Keg
Anzeige

Wenn der Zapfgriff betätigt wird und guter Wein aus dem Schankhahn fließt, steckt Ebb & Flow Keg dahinter. Das junge Unternehmen ist ein nachhaltiger Weinfachhändler und Wein-Caterer für Bio- und Naturweine in wieder befüllbaren 20l Edelstahlfässern, den so genannten Kegs. Mit frisch gezapftem Wein bieten Gastronomen ihren Gästen einen neuartigen, Weingenuss, der gleichzeitig gut für die Umwelt ist. Ein 20l Keg ersetzt 27 Glasflaschen und spart 40% an CO2 gegenüber der Glasflasche ein.

Weitere Vorteile: Der Wein ist bis zu vier Wochen haltbar und kommt in dieser Zeit immer frisch und gekühlt aus dem Zapfhahn. Die Platzeinsparung in der Kühlung beträgt 50 Prozent. Die Kegs erlauben eine effiziente Thekenbestückung und einen präzisen Ausschank. Gäste und Mitarbeiter profitieren vom einfachen Handling und der Schnelligkeit im Service.

Umstellung, Installation und Logistik funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Die Edelstahlfässer werden von den Winzern befüllt und in der Gastronomie an die Zapfstation angeschlossen. Ebb & Flow Keg übernimmt Lieferung und Abholung der Kegs, bietet Lösungen beim Zapf-Equipment und eine individuelle Beratung. Die Kundenmeinung: „Einfach, bio und nachhaltig!“
Angeboten werden Weine von hoher Qualität ausgewählter Winzerinnen und Winzer sowie Eigenmarken in Weiß, Rot, Rosé und als Perlwein. Gastronomiebetriebe wie in Frankfurt das Restaurant Emma Metzler sowie in Berlin die Le Balto Wine Bar und das Café Frieda nutzen bereits das System. „Lecker, gute Weinauswahl und schnell im Ausschank“, berichtet Christoph Schultz, Geschäftsführer der auf Naturwein spezialisierten Weinbar Fleurie im Frankfurter Nordend.

Botschafter der neuen Weinkultur

Hinter Ebb & Flow Keg stehen die Weinexperten Deandra Anderson und Philipp Neveling. Beide haben an der Weinhochschule in Geisenheim studiert und gründeten 2021 Ebb & Flow Keg. Was in England, in den USA und Australien bereits erfolgreich etabliert ist, wollen die beiden jungen Gründer jetzt auch hierzulande ins Rollen bringen.
Mit ihrem Geschäftsmodell setzen sich Deandra Anderson und Philipp Neveling an die Spitze einer neuen, zukunftsfähigen Weinkultur. Die gegenwärtige Krise mit Preissteigerungen, Energie- und Lieferengpässen u. a. auch beim Rohstoff Glas verleiht ihnen zusätzlichen Schub. Als Mehrwegvorreiter für Wein ist Ebb & Flow Keg die erste Adresse für Gastronomen, Hoteliers und Eventcaterer, die ihren Betrieb auch im Weinbereich nachhaltig aufstellen wollen.

Die Fakten

  • 50% Platzeinsparung in Kühlung, Theke und Lager
  • 40% CO2 Einsparung durch Kegs
  • Schnelligkeit im Service: präziser Ausschank und perfekter Trinktemperatur
  • Lange Haltbarkeit des angebrochenen Weins bis zu 4 Wochen
  • Kein Auffüllen von Kühlschränken
  • Wirkliche Mehrweglösung: keine Entsorgung von Altglas, Kartonage und angebrochenen Flaschen an der Theke
  • All-in-one Dienstleister: Weinsortiment in Fässern, Zapf-Equipment, Know-How

> Ebb & Flow Keg

Weitere Artikel zum Thema

Fassbier richtig gezapftEvan Dvorkin, Unsplash
Es ist ein oberstes Gebot der Schanktechnik: Ein Bier vom Fass sollte dem Gast immer unverfälscht und frisch am Gästetisch serviert werden. Damit das gelingt, muss der Gastgeber um den Weg des Bieres - vom[...]
Drei Biergläser sollte der Gastronom im Idealfall verwenden.Markus Raupach
Markus Raupach, Gründer der Deutschen BierAkademie und Diplom Bier-, Edelbrand- und Käsesommelier, wurde 2017 zu einer der 50 bedeutendsten Bierpersönlichkeiten Deutschlands gewählt. Er hat bereits über 35 Bücher rund um das Kultgetränk Bier verfasst und[...]
Biersommelier Mike Auerbachexpondo
In kleinen Chargen gebraute Bierspezialitäten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Mit Profi-Braukesseln können Gastronomen ihre eigene Mikrobrauerei als Ergänzung zum Kerngeschäft betreiben.[...]
Keine Bildrechte?
„Weniger Plastik ist Meer.“ Eine erfolgreiche Kooperation bildeten Brita und die Wal- und Delfinschutzorganisation WDC für den Schutz der Ozeane vor Plastikmüll – sie wird nun um ein weiteres Jahr verlängert.[...]
Molkerei Berchtesgadener Land
Beim Begriff Sommelier geht der erste Gedanke zum Wein. Spätestens seit es Bier- oder Wasser-Sommeliers gibt, ist klar, dass es auch für andere Lebensmittel Experten gibt. Noch relativ jung ist die Bezeichnung der Milch-Sommelière oder[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.