Suche
Anzeige

Umwelt-Ziel: Keine Plastik-Einwegprodukte mehr im Hotel

Die spanische Hotelgruppe Meliá Hotels International (MHI), deren weltweites Portfolio über 380 Häuser umfasst, wird bis Ende des Jahres Plastik-Einwegprodukte in all ihren Hotels abschaffen. In einem laufenden Prozess werden Plastikflaschen, Becher, Tüten, Strohhalme und Untersetzer durch biologisch abbaubare oder umweltfreundliche Alternativen ersetzt.
Mit gutem Beispiel geht Meliá Hotels International voran und schafft weltweit in seinen Hotels bis Ende 2018 Plastik-Einwegprodukte ab.Meliá Düsseldorf

Gasterlebnis und Umweltschutz im Einklang

Diese Maßnahme führt zu einer Einsparung von über 15 Tonnen CO2-Emissionen, die jährlich durch die Müllentsorgung entstehen. Allein in 2017 wurden über 22 Millionen Plastikflaschen in den weltweiten Hotels der Kette entsorgt. Meliá möchte mit diesem Schritt auch die jährlich rund 30 Millionen Gäste in seinen weltweiten Häusern für diese Thematik sensibilisieren. Gabriel Escarrer, Executive Vice President und CEO von MHI ist überzeugt davon, „dass das Gasterlebnis mit einem respektvollen Umgang mit der Umwelt in Einklang stehen muss. Die Verschmutzung durch Plastik ist eine weltweite Herausforderung, die alle Winkel der Welt betrifft. Der Tourismus ist abhängig von der Nachhaltigkeit von Destinationen und dies ist uns als führender Resorthotelkette sehr bewusst. Der Kampf gegen den Klimawandel und die Reduzierung von Emissionen ist seit Jahren fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie, in deren Rahmen wir uns auch zur Einhaltung der auf der Klimakonferenz in Paris formulierten Vorgaben verpflichtet haben.“

Tourismusbranche in der Verantwortung

Auf dem Index der britischen Nonprofit-Organisation Carbon Disclosure Project (CDP) wird Meliá als eines der weltweit führenden Unternehmen im Kampf gegen den Klimawandel genannt, da die Kette beispielhaft versucht, ihre Auswirkungen auf den Planeten zu reduzieren. Laut Global Risk Report stehen vier von fünf der größten Risiken für die Tourismusbranche in den kommenden zehn Jahren in Zusammenhang mit dem Klimawandel und reichen von extremem Wetter bis zu Wasserknappheit. MHI ist sich der zentralen Rolle der Tourismus-Branche im Kampf gegen den Klimawandel sehr bewusst und fest davon überzeugt, dass Unternehmen in Zusammenarbeit mit Institutionen und der Gesellschaft im allgemeinen eine sehr wichtige Rolle übernehmen müssen, um die von den Vereinten Nationen formulierten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erfüllen.

Wie auch in der Gastronomie der Wandel stattfinden kann, lesen Sie hier.

Weitere Artikel zum Thema

Plastikstrohhalme müssen reduziert oder abgeschafft werden.manfredrichter | Pixabay
Die EU setzt sich wieder einmal für die Umwelt ein. Die Schäden an der Natur durch die übermäßige und unnötige Verwendung von Plastikprodukten und Mikroplastik stehen im Mittelpunkt. Das geplante Verbot soll primär Produkte betreffen,[...]
Rentokil
Die Raumluft kann mit mikroskopisch kleinen Partikeln, wie Staub, Bakterien, Viren, Schimmelpilze, Gasen und VOCs verschmutzt werden. Da wir bis zu 90 % unserer Zeit in Innenräumen verbringen, ist es wichtig, dass die Raumluft kontinuierlich[...]
Erste Maßnahmen bei EinbruchRicinator | Pixabay
Haben sich Einbrecher Zugang zum Betrieb verschafft, die Einrichtung durchwühlt und Wertgegenstände entwendet, so sitzt der Schock tief. Doch der Ernstfall erfordert bedachte Maßnahmen.[...]
Stux | Pixabay
Jährlich landen etwa 10 Mio. Tonnen Plastik im Meer und haben dort katastrophale Folgen für das Meeresökosystem, denn Plastik baut sich in der Regel erst nach mehreren Jahrhunderten ab. Um dieses Ausmaß einzudämmen, soll ab[...]
davit85 | iStockphoto
Während der Pandemie haben kulinarische Lieferdienste und ToGo-Angebote stark an Attraktivität gewonnen. Nun schwappt ein weiter Trend aus den USA nach Europa: Ghost- oder auch Dark-Kitchen. Es sind Restaurants ohne Gästeraum – gekocht wird in[...]