- Die Notrufnummer der Polizei sollte immer der erste Schritt sein. Melden Sie den Vorfall umgehend unter der 110.
- Auch wenn Sie sich sofort einen Überblick über die Tat verschaffen möchten, lassen Sie alles unberührt bis die Polizei eingetroffen ist. Eindeutige Hinweise lassen sich nur sicherstellen, wenn keine eigenmächtigen Veränderungen vorgenommen wurden.
- Fotos können für die spätere Sichtung der Beweislage hilfreich und von Vorteil für die Versicherung sein. Machen Sie Aufnahmen von Beschädigungen und den Einbruchstellen.
- Schnell sollte festgestellt werden, ob Geldkarten Teil der Beute wurden. Lassen Sie EC-Karten umgehend von Ihrer Bank sperren, um weiteren Schaden zu vermeiden.
- Fassen Sie tabellarisch zusammen, was gestohlen und beschädigt wurde. Auch zerstörte Gegenstände sollten für eine Feststellung durch einen Gutachter so lange wie nötig verwahrt werden.
- Sicherheit
Richtiges Handeln im Falle eines Einbruchs
Haben sich Einbrecher Zugang zum Betrieb verschafft, die Einrichtung durchwühlt und Wertgegenstände entwendet, so sitzt der Schock tief. Doch der Ernstfall erfordert bedachte Maßnahmen.
- Ronja Plantenga
- Geschätzte Lesezeit: < 1 Minute

Ronja Plantenga
Weitere Artikel zum Thema
- Personalführung
Viele Gastronomen und Hoteliers mussten ihre Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken, um ihre Existenz zu sichern. Langsam erholt sich das Gastgewerbe – Zeit, seinen Angestellten zu zeigen, wie wertvoll sie für den Betrieb sind – Wertschätzung,[...]
- Nach Corona

Trinkgeld ist in Deutschland keine Selbstverständlichkeit. Eine von Jägermeister beauftragte Studie, in der 1.196 Personen zum Thema Trinkgeld befragt wurden, zeigt den Status quo in Deutschland. Zentrale Fragen zum veränderten Ausgehverhalten, vor und nach Corona,[...]
- Recht & Gesetz

Ab 25. Juni 2021 hat der Bundesrat dem TraFinG zugestimmt. Ziel des Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetzes ist es, das bisher als Auffangregister ausgestaltete Transparenzregister zu einem sogenannten Vollregister umzugestalten Die Gesetzesänderungen traten zum 1. August 2021[...]
- Corona Fördergelder
Seit am 3. April die modifizierte Richtlinie zur Förderung unternehmerischen Know-hows für von Corona betroffene Betriebe in Kraft getreten ist, sind zahlreiche Anträge gestellt worden. Nun treffen die ersten Genehmigungen ein und sorgen mit einem[...]
- Wettbewerb

Bereits zum fünften Mal wird der METRO Preis für nachhaltige Gastronomie vergeben: Noch bis zum 18. Juni 2023 sind aktiv betriebene Gastronomien in Deutschland aufgefordert, sich über die METRO Website mit ihrem nachhaltigen Konzept zu[...]