Anzeige
Suche

Videoreihe stellt Verband der Köche Deutschlands vor

Wer sind eigentlich die Mitglieder des VKD? Was beschäftigt sie? Der Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) hat gemeinsam mit dem Magazin KÜCHE die Videoreihe „Gesichter des VKD – Menschen, Küchen, Emotionen“ gestartet, um diesen Fragen nachzugehen.
VKD

Es sind seine Mitglieder, die den Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) ausmachen. Vom Kochauszubildenden bis zum Sternekoch, von Catering bis Gemeinschaftsverpflegung – die Köchinnen und Köche im VKD sind so vielseitig wie der Kochberuf selbst. Wer genau sind sie? Wo arbeiten sie? Welche Themen treiben sie im Augenblick um? Die Videoreihe „Gesichter des VKD – Menschen, Küchen, Emotionen“ hat der Verband gemeinsam mit dem Fachmagazin KÜCHE ins Leben gerufen, das der VKD herausgibt. Hier soll seinen Mitgliedern eine Plattform geboten werden, um über sich und ihre Erfahrungen im Berufsalltag als Köchin oder Koch zu sprechen. „Wir freuen uns sehr darüber, noch enger mit unserem Magazin KÜCHE zusammenzuarbeiten“, sagt Felizitas Laun, Geschäftsführerin des Verbands. „Die Videoreihe gibt unseren Mitgliedern die Möglichkeit, sich zu zeigen und mehr von sich zu erzählen.“ Die Clips werden im YouTube-Kanal KÜCHE TV gesendet.

Was die Mitglieder bewegt

Den Anfang bei „Gesichter des VKD“ machte Viktoria Lund, Koch-Auszubildende im Brenners Park-Hotel & Spa in Baden-Baden und Mitglied der deutschen Köche-Jugendnationalmannschaft. Sie berichtet unter anderem vom abgesagten Rudolf Achenbach Preis 2020, in dessen Finale sie gekocht hätte. Markus Augst, Food Operations Manager der Zadra Gruppe in Zweibrücken und VKD-Gesicht Nummer zwei, erklärt, warum er die momentane Situation auch als Chance versteht, sich auf dem Markt neu zu positionieren. Aus seinem VKD-Zweigverein berichtet Reiner Schopen. Der Jugendwart des Colonia Kochkunstverein & Gasteria 1884 e. V. erzählt, welche kreativen Lösungen in der Coronakrise gefunden wurden.

„Gesichter des VKD“ gibt Kolleginnen und Kollegen sowie Branchenfremden Einblicke in den Berufsalltag von Köchinnen und Köchen. Die Videoreihe lässt VKD-Mitglieder über das sprechen, was sie tagtäglich beschäftigt – auch über die Pandemie hinaus. Künftig setzt der VKD vermehrt auf Digitalisierung und plant mit „VKD on Air“ bereits das nächste Projekt.

 

Weitere Artikel zum Thema

mybreev GmbH
Das Management von Vielfaltsthemen ist zu einem wesentlichen Thema für alle Unternehmen geworden. Auch im Gastgewerbe kommt es darauf an, Diversity richtig umzusetzen und nach außen und innen zu positionieren. Soziale Fairness, Chancengleichheit und Inklusion[...]
Aapsky | Freepik
Die Pandemie hinterlässt ihre Spuren in vielen Branchen. Durch das StaRUG-Verfahren sollen die wirtschaftlichen Folgen für Unternehmen durch neue Sanierungsmöglichkeiten abgeschwächt werden. Welche Handlungsmöglichkeiten dadurch zur Stabilisierung und Restrukturierung entstehen und wer diese nutzen kann,[...]
Chinnapong | iStockphoto
„Mit gutem Schlaf kann man Geld verdienen“ – dieser Meinung ist zumindest Christine Lenz – SleepConsulting & Design und bezieht dies natürlich auf Hotels. Deren Gäste fühlen sich oftmals des Schlafes beraubt, weil Negativ-Faktoren wie[...]
Notfallkoffer für den Ernstfall im GastgewerbeAndreyPopov, iStockphoto.com
Der Notfallkoffer regelt nicht die Unternehmens- und Vermögensnachfolge, und natürlich verhindert er auch kein tragisches Ereignis. Aber durch Regelungen für den Krisenfall wird sichergestellt, dass ein Hotel oder Restaurant auch beim Ausfall des Geschäftsführer-Gesellschafters zügig[...]
Cineberg | iStockphoto
­Yext, das KI-Unternehmen für die digitale Suche, und Häagen-Dazs haben heute die Ergebnisse ihrer Zusammenarbeit bekannt gegeben. Die Eismarke hat die Yext-Plattform in seine Prozesse integriert, um die Verwaltung seiner Online-Bewertungen und -Einträge zu vereinfachen.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.