Suche
Anzeige

Volle Tische, kein Personal – was der Gastronomiebranche jetzt hilft

Nach der Krise ist vor der (nächsten) Krise: Zwar sind die Gäste in die Gastronomie zurückgekehrt, nun fehlt jedoch das Personal. Wie kann hier schnell und flexibel eine Abhilfe geschaffen werden? Eine Idee liefert Frederik Fahning, Mitgründer und Managing Director bei Zenjob.
Zenjob

Lockdown, Kurzarbeit und Angst um den Job – die Erwerbstätigen in der Gastronomie wurden durch die Coronakrise stark gebeutelt und nicht wenige entschieden sich dazu, der Branche den Rücken zu kehren. So verließen etwa 300.000 Angestellte den Sektor und laut einer Auswertung des Statistischen Bundesamtes war die Anzahl der Beschäftigten aufgrund der Bewegungen im letzten Jahr um 11,6 % niedriger als noch im Jahr zuvor. Und selbst ein Drittel von jenen, die noch in der Branche tätig sind, können sich laut einer Umfrage der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten nicht vorstellen, noch allzu lange in der Branche zu bleiben. Dazu kommt, dass immer weniger junge Leute eine Ausbildung im Gastgewerbe beginnen. Denn während 2017 noch 100.000 Schulabgänger*innen mit einer Ausbildung in der Gastronomie starteten, wurden 2021 nur noch knapp mehr als 43.000 Ausbildungsverträge abgeschlossen.

Nicht verwunderlich also, dass es am Eingang vieler Restaurants oder Cafés nun „Mitarbeiter*innen gesucht” heißt. Die Gastronomie sucht händeringend nach Personal, um den Betrieb zu entlasten oder gar aufrechterhalten zu können. Nebenjobbende können hier schnell, flexibel und kosteneffizient Linderung verschaffen – egal ob als kurzfristiger Ersatz gedacht, zum Ausgleich zu Spitzenzeiten oder zur langfristigen Unterstützung. Um sie zu finden und für sich zu gewinnen, sollten Gastronom*innen auf digitale Lösungen setzen und sich der Wünsche und Anforderungen der Aushilfen an den Job bewusst sein.

Auf Digitalisierung setzen: Schnell qualifizierte Nebenjobbende finden

Die Nebenjobsuche findet klassischerweise meist noch über Aushänge und Anzeigen statt, über das Umhören im Bekanntenkreis, oder indem vor Ort nach freien Stellen gefragt wird. Das ist nicht nur für die Nebenjobsuchenden ein oftmals langwieriger und zeitintensiver Prozess, sondern bedeutet auch für Gastronom*innen viel Aufwand. Eine Lösung bieten hier digitale Plattformen, mit denen Vakanzen schneller, kosteneffizienter und flexibler besetzt werden können, indem sie Nebenjobsuchende und Gastronom*innen mittels intelligenter Technologie automatisch zusammenbringen. Gerade bei kurzfristigen Personalausfällen und -knappheiten sowie Stoßzeiten ist das Gold wert und entlastet beide Seiten. Auch bürokratischer Aufwand wie Vertragsvereinbarungen und Bezahlung können über digitale Plattformen bequem und problemlos abgewickelt werden.

Was das Personal sich wünscht – dem Personalmangel in der Gastronomie Einhalt bieten

Zwar können digitale Tools also helfen, schnell Arbeitskräfte zu finden – jedoch müssen Arbeitgeber*innen ihnen auch etwas bieten, um sie für sich gewinnen und dauerhaft binden zu können. Denn die Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt haben sich grundlegend verändert. Saßen früher Unternehmen am längeren Hebel, können nun Arbeitnehmer*innen mitentscheiden, zu welchen Bedingungen sie arbeiten wollen und zu welchen nicht. Laut einer Umfrage der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten sind zentrale Gründe, der Gastronomiebranche den Rücken zu kehren, geringe Löhne, schlecht planbare und überlange Arbeitszeiten, fehlende Wertschätzung sowie psychische und körperliche Belastungen.

Gerade für die junge Generation spielen die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben, Arbeitsplatzsicherheit und Flexibilität eine große Rolle. Ein gutes Gehalt ist auch heute noch gefragt und somit ist Trinkgeld nach wie vor ein wichtiger Grund, sich für einen Job in der Gastronomie zu entscheiden. Was die Branche hierbei noch attraktiver machen könnte, wäre ein Standardverfahren für Trinkgelder. Doch darüber hinaus müssen sich Gastrom*innen nun auch vermehrt um das Wohl ihrer Mitarbeitenden kümmern, zum Beispiel, indem sie ihnen Krankheitszeiten bezahlen.

Ein höheres Maß an Flexibilität und Autonomie kann dadurch erreicht werden, indem Nebenjobbende eigenständig ihre Schichten tauschen können. Das führt zudem auch auf Seiten der Gastronom*innen zur Entlastung. Eine transparente Kommunikation und Ehrlichkeit stehen ebenso hoch im Kurs und unterstützen dabei, gerade in Hoch- und Stoßzeiten die Motivation und den Teamzusammenhalt aufrechtzuerhalten.

Der Personalmangel in der Gastronomie ist bittere Realität und wird sich nicht von heute auf morgen beseitigen lassen – daher ist es auch nicht mit kurzfristig orientierten Lösungen getan. Ein Patentrezept zur Lösung gibt es auch nicht, doch können kluge Maßnahmen dabei unterstützen, die derzeitigen Herausforderungen zu meistern. Digitale Plattformen helfen hierbei nicht nur, schnell und zielführend Mitarbeitende zu finden, sondern bedienen auch die Ansprüche der Nebenjobbenden: maximale Flexibilität und Autonomie bei gutem Lohn.

Weitere Artikel zum Thema

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Das nötige Rüstzeug für eine moderne Mitarbeiterführung vermittelt das DHA-Weiterbildungsprogramm „Fit4Leadership“. Leser können sich jetzt für ein Stipendium der berufsbegleitenden Weiterbildung bewerben[...]
Femakon GmbH
Es ist eine der größten und drängendsten Herausforderungen für viele Betriebe in touristischen Urlaubsregionen – der Personalmangel. Während die Politik weiter rätselt, wie qualifizierte Fach- und Saisonarbeitskräfte angeworben werden können, stellt sich ein junges Hamburger[...]
DOE
Die DOE (Digital Online Education GmbH) stellt sich den einzigartigen Herausforderungen des Gastgewerbes und unterstützt aktiv den Wandel in der Branche. Mehr über den Innovationsansatz des Unternehmens und Gründer Felix Weber, dessen langjährige Vertriebserfahrung und[...]
AndreyPopov | iStockphoto
Corona wird noch lange nachwirken – speziell in der Gastronomie. In Lockdown-Zeiten verließen viele Servicekräfte Hotels, Restaurants oder andere Betriebe, diese gut ausgebildeten Menschen im DACH-Raum gleichwertig zu ersetzen ist schwer. Durch die Umorientierung des[...]
E2N
Hätten Sie gewusst, dass Sie mit nachhaltigen Maßnahmen eine Menge Geld sparen können? Für Betriebe stellen sie eine große Chance dar, leistungsfähiger zu werden, das Unternehmensimage zu verbessern und Innovationen zu fördern. Wir zeigen, wie[...]