Suche
Anzeige

Vorsicht: Sozialversicherungspflicht auch für Geschäftsführer?

Im Rahmen der Sozialversicherungsprüfung überprüft die Rentenversicherung, ob Arbeitgeber die Beiträge zur Kranken-, Renten- Pflege-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung korrekt berechnet und abgeführt haben und alle Meldepflichten erfüllt sind. Mittlerweile werden auch Unternehmer und deren mitarbeitende Familienangehörige überprüft. Das hat zahlreiche Auswirkungen.
Ralf Geithe |iStockphoto

Was ist eine Sozialversicherungsprüfung?

Mindestens alle vier Jahre kommt die Rentenversicherung zur Betriebsprüfung. Die Rentenversicherungsträger prüfen, ob Arbeitgeber die Beiträge zur Kranken-, Renten- Pflege-, Arbeitslosen- und Unfallversicherung korrekt berechnet und abgeführt haben und ihren gesetzlichen Meldepflichten ordnungsgemäß nachgekommen sind. Außerdem wird kontrolliert, ob die Künstlersozialabgabe abgeführt wurde und ob bestehende Wertguthaben insolvenzgesichert sind. Das gilt für Hotellerie und Gastronomie wie für alle anderen Branchen auch.

Welche Besonderheiten treten dabei immer wieder auf?

„Die Rentenversicherung prüft im Speziellen Arbeitnehmer mit Werkverträgen, beispielsweise Studenten, freie Mitarbeiter, Mini- und Midijobber und Subunternehmer ohne eigene Arbeitnehmer, sogenannte Soloselbstständige. Ebenso steht die sozialrechtliche Bewertung von Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschlägen im Fokus“, sagt Matthias Gehlen, Steuerberater bei der multidisziplinären WWS-Gruppe in Mönchengladbach. „Dabei tauchen in der Praxis oft Lücken in der Dokumentation der Unternehmen auf. Das hat zur Folge, dass die Prüfer Beiträge für die gesetzliche Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung nachfordern, im Falle nicht vorsätzlich vorenthaltener Beiträge maximal bis zu vier Jahre.“ Der Steuerberater rät daher zu einem sehr präzisen Umgang mit den sozialversicherungsrechtlichen Pflichten, um sich keinen Schwierigkeiten auszusetzen.

Nach einem Urteil des Bundessozialgerichts wird jetzt auch die Familie geprüft. Was hat es damit auf sich?

„Insbesondere bei Unternehmen, die als GmbH organisiert sind, werden nun der Unternehmer selbst sowie Kinder und Ehegatten stets in die Prüfung einbezogen“, erklärt Matthias Gehlen. Bislang habe diese Prüfung nach individuellem Ermessen des Prüfers stattgefunden. „Damit soll nun zwingend die Abgabepflicht des Unternehmers und dessen Familie überprüft werden. Im Fokus steht etwa die Statusfrage, ob der geschäftsführende Gesellschafter einer GmbH als Arbeitnehmer oder Selbstständiger anzusehen ist. Auch die im Betrieb tätigen Familienangehörigen werden geprüft. Auf diese nun standardisierte Ausweitung des Prüfungsumfangs sollten Unternehmen vorbereitet sein.“

Wann ist der Geschäftsführer sozialversicherungspflichtig?

Für GmbH-Geschäftsführer gibt es keine besonderen Regelungen zur Sozialversicherungspflicht. Grundsätzlich unterliegen alle abhängig beschäftigten Arbeitnehmer, also angestellte Geschäftsführer, der Sozialversicherungspflicht. Zu diesem Grundsatz existieren jedoch vielfältige Ausnahmen, die im Wesentlichen unter Berücksichtigung von Kapitalbeteiligungen und Verhältnissen der persönlichen Abhängigkeit zu beurteilen sind. Es bleibt vor allem der Rechtsprechung überlassen, Kriterien zur Einordnung von GmbH-Geschäftsführern zu definieren. Ob eine Tätigkeit als selbstständig oder nichtselbstständig einzustufen ist, richtet sich im Rahmen einer erforderlichen Einzelfallbetrachtung nach dem Gesamtbild der Verhältnisse und ergibt sich regelmäßig aus dem Vertragsverhältnis der Beteiligten. Handelt es sich bei dem Geschäftsführer um einen Mehrheitsgesellschafter, der nicht weisungsgebunden und imstande ist, durch Einflussnahme auf die Gesellschafterversammlung die Geschicke der Gesellschaft zu bestimmen, so ist dieser regelmäßig nicht sozialversicherungspflichtig. Minderheitsgesellschafter beziehungsweise Fremdgeschäftsführer werden hingegen grundsätzlich als unselbstständig eingestuft, weil sie Weisungen der Gesellschafterversammlung erhalten. Und: Selbst wenn eine Selbstständigkeit nach den genannten Kriterien vorliegt, kann es in Sonderfällen dennoch zu einer Rentenversicherungspflicht kommen. „Das muss also unter allen rechtlichen Gesichtspunkten genau geprüft werden. Das sogenannte Statusfeststellungsverfahren ist ein komplexer Vorgang, bei dem Steuerberater beziehungsweise Rechtsanwälte unterstützen“, sagt Matthias Gehlen.

Was sind die möglichen Konsequenzen daraus?

Die Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung erfolgt für Unternehmen in der Regel alle vier Jahre. Sind für diesen Zeitraum nicht alle Melde- und Abgabepflichten im Zusammenhang mit dem Sozialversicherungsbeitrag ordnungsgemäß erfüllt, kann es zu Nachforderungen und Säumniszuschlägen (zwölf Prozent pro Jahr) kommen. Ebenso wichtig: Im Fall des Falles schulden Sie den gesamten Sozialversicherungsbeitrag, also auch den Arbeitnehmeranteil. Wurden Beiträge mit Vorsatz nicht bezahlt, verjähren sie erst nach 30 Jahren. Im Extremfall drohen auch strafrechtliche Konsequenzen.

Was rät der Experte?

„Eine rechtzeitige Vorbereitung auf die Prüfung der Deutschen Rentenversicherung ist wichtiger denn je. Besonders wichtig ist der Bescheid über den sozialversicherungsrechtlichen Status. Dieser ist die Basis dafür, ob der Unternehmer und seine Familie Sozialversicherungsbeiträge zahlen müssen oder eben nicht“, betont Matthias Gehlen. 

Weitere Artikel zum Thema

Verizure
Einbrüche in Geschäfte, Büros, Restaurants, Handwerksbetriebe, Lager und Werkstätten haben nicht nur den Verlust von Waren, Bargeld oder Ausstattung zur Folge, sondern sie verursachen auch kostspielige Schäden am Gebäude. Schweren Diebstahl – dazu gehören Einbrüche[...]
Dr. Stephanie Thomas
Beim Oder-Konto können beide Kontoinhaber ohne die Zustimmung und ohne Unterschrift des jeweils anderen über das Gemeinschaftskonto verfügen. Das ist bei Ehegatten üblich – kann aber zu steuerlich negativen Situationen führen. Der Zufluss von Erbschaften,[...]
Shangri-La Barr Al Jissah Resort & Spa
Experten aus verschiedenen Ländern wie Schottland, Italien und Oman geben ihre Einschätzungen zu aktuellen Anforderungen und Anpassungen in der Eventbranche. Die Branche reagiert auf den Personalmangel beispielsweise mit attraktiven Ausbildungsprogrammen, mehr Flexibilität und technischer Unterstützung.[...]
Dass Seife und Kosmetikartikel nach der Abreise nicht mehr im Zimmer sind, ist schon fast Alltag in der deutschen Hotellerie. Doch die Studie von Wellness Heaven, bei der über 1000 Hoteliers aus dem 4- und 5-Sterne-Bereich befragt wurden, hat gezeigt, dass die Mehrheit der Gäste Handtücher und Bademäntel klaut.Vectorios2016 - iStockphoto.com
Die Hausdame im 4-Sterne-Hotel staunte nicht schlecht: Wo gestern noch ein bequemer Sessel den Gästen im Zimmer wohnlichen Komfort bot, war nach deren Abreise nichts mehr: Weg, mitgenommen, gestohlen. Und das ist bei Weitem kein[...]
Abfallvermeidung ist einer der Bausteine zu einem nachhaltig geführten Unternehmen.wildpixel | iStockphoto.com
Die Abfallwirtschaft in Hotellerie und Gastronomie ist im Hinblick auf Lebensmittelverschwendung, Nachhaltigkeit und das aktuell drohende Verbot von Plastikstrohhalmen ein großes Thema. Im Interview erläutert Gilian Gerke, Professorin im Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit,[...]