Suche
Anzeige

4 Eckpfeiler eines professionellen Hygienekonzepts

Die Infektionszahlen erlebten im Herbst einen Höhepunkt und die bevorstehenden Zeiten vor dem Hintergrund eines Pandemiegeschehens vermag niemand wirklich einzuschätzen. Das starke Bedürfnis der Gesellschaft, endlich wieder unbeschwert und spontan seine Freizeit zu gestalten, prägt das aktuelle Geschehen. Gastronomie- und Veranstaltungsbetriebe werden trotzdem mittelfristig wieder geöffnet, doch dabei muss allen bewusst sein: Gastronomie und Veranstaltungen werden nicht ohne professionelle Hygienekonzepte funktionieren.
TRADOL LIMYINGCHAROEN | iStockphoto

Die Infektionszahlen erlebten im Herbst einen Höhepunkt und die bevorstehenden Zeiten vor dem Hintergrund eines Pandemiegeschehens vermag niemand wirklich einzuschätzen. Das starke Bedürfnis der Gesellschaft, endlich wieder unbeschwert und spontan seine Freizeit zu gestalten, prägt das aktuelle Geschehen. Gastronomie- und Veranstaltungsbetriebe werden trotzdem mittelfristig wieder geöffnet, doch dabei muss allen bewusst sein: Gastronomie und Veranstaltungen werden nicht ohne professionelle Hygienekonzepte funktionieren.

Es braucht verantwortungsbewusste Konzepte, damit ein Weg zurück in die Normalität gefunden werden kann – nachhaltig. Viele Gesundheitsbehörden sind in der aktuellen Lage personell unterbesetzt, teilweise fehlt die Expertise für den Gastronomie- und Eventsektor und damit die Erfahrung in der Umsetzung von Infektionsschutzmaßnahmen in diesem Bereich, zusätzlich steht man vor der Herausforderung einer sich ständig ändernden Verordnungslage. Die Gastgewerbe-Branche trägt aktuell eine große Verantwortung für die Gesellschaft und für den gesamten Wirtschaftssektor. Dieses Bewusstsein muss geschaffen werden, ohne sich mit Angst vor Fehlern dahinter zu verstecken.

Betriebe können wieder geöffnet werden – nur bitte auf einem Niveau, das zur Branche passt: auf den aktuellen, höchsten wissenschaftlichen und rechtlichen Standards.

Was sind die 4 Eckpfeiler eines professionellen Hygienekonzepts?

Es wird stets empfohlen, sich am Menschen zu orientieren. Die Gesundheit ist das höchste Gut, welches ein Hygienekonzept schützen sollte. Deswegen orientieren sich die konkreten Regelungen immer anhand der Personengruppen und ihrer Touchpoints:

Bewertung des Risikos

Was ist das Infektionsrisiko in meinem Konzept, wer ist gefährdet und wie hoch ist das Risiko eigentlich?

Rechtliche Grundlagen

Welches Landes- bzw. Bundesrecht gilt, welche Paragrafen der lokalspezifischen Schutzverordnung gelten und welche Teile des Infektionsschutzgesetztes sind relevant?

Präventive Regelungen und Konzepte

Hier finden sich alle Maßnahmen, die im Vorfeld getroffen werden, um das Risiko gezielt zu senken. Zum Beispiel die Reduktion der Gästezahlen oder eine detaillierte Vorabkommunikation mit den Gästen.

Konkrete Regelungen und Maßnahmen

Grundlegende Regeln

Hier finden sich generell geltende Regeln wieder, wie Abstandregelungen oder grundsätzliche Themen wie das Tragen der Alltagsmaske. Es wird definiert, welche Standards für die Location oder Veranstaltung grundlegend gelten.

Gäste

Wie sind Check-in, beziehungsweise Registrierung geplant? Sind alle Gäste symptomfrei? Wie werden die Gesundheitsabfragen gestellt, dokumentiert und sind diese vollständig erfasst?

Personal

Wer schult das Personal? Wie sehen hier die Schutzmaßnahmen aus? Gibt es regelmäßige Tests und/oder Gesundheitsabfragen? Was macht das Personal vor und nach der Arbeit? Auch die exakte zeitliche Erfassung von Arbeitsbeginn und -ende ist relevant und hilft, Infektionsketten nachzuvollziehen. Wer stellt die Arbeitskleidung und wie wird diese gereinigt? Welche Verhaltensregeln gelten für die Arbeitszeit? Das Personal ist im ständigen Kontakt mit den Gästen. Daher immer beachten: Es gibt kein „übervorsichtig“, sondern es gilt: Vorbild-Funktion wahrnehmen.

Infrastruktur

Hier werden die Bereiche des Konzeptes geregelt, die nicht personenspezifisch sind, wie zum Beispiel: Raumnutzungskonzepte, Sitzpläne, Wegeleitsysteme, Desinfektionsstationen oder Signage.

Diese Zusammenfassung kann nur einen oberflächlichen Blick auf den wirklichen Umfang eines Konzeptes bieten. Es muss ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass eine hohe Detailtiefe nötig ist und die Komplexität nicht unterschätzt werden darf. Die Entwicklungen der letzten Wochen zeigen, dass sich durch die dynamische Entwicklung der Anforderungen an die Infektionsschutzmaßnahmen auch die Anforderungen an das Hygienekonzept beinahe täglich ändern können. Die Herausforderung ist also komplex und erfordert Spezialwissen. Als Verantwortlicher bedient man sich erfahrungsgemäß für alle komplexen Herausforderungen der Hilfe von Spezialisten auf ihrem Gebiet. Dies ist auch beim Hygienekonzept hilfreich und notwendig, zumindest während der aktuellen Pandemielage, um ein sowohl sicheres als auch genehmigungsfähiges Resultat zu erhalten. Eine externe Beratung schafft zudem Aufmerksamkeit für Themen, die aktuell immer mehr an Relevanz gewinnen und zukünftig Bestandteil eines Hygienekonzepts sein sollten, wie:

  • Digitale Maßnahmendokumentation
  • Digitale Personalschulungen
  • Extern geprüfte Zertifikate für Gastronomie, Event oder Location beispielsweise durch den TÜV
  • Fachliche Lüftungsgutachten mit medizinischer Begutachtung

Das gesamte Thema wird in den kommenden Monaten und Jahren ein ständiger Begleiter und keine Eintagsfliege sein, welche mit der Pandemie wieder verschwindet.

Weitere Artikel zum Thema

DjordjeDjurdjevic | iStockphoto
Um der Ausbreitung des Virus entgegenzuwirken und die Mitarbeiter zu schützen, hat sich bereits eine entsprechende Raumdurchlüftung an Arbeitsplätzen als äußerst wichtig erwiesen. Doch genaue Angaben in Bezug auf Lüftungsintervalle sind häufig nicht bekannt. Die[...]
Georgescu | Shutterstock
Zahlreiche Betriebe sind gezwungen, zunächst mit wenigen Mitarbeitern die geöffneten Abteilungen im Haus abzudecken. Eine vorausschauende Planung und effiziente Lösungen sind hier gefragt. Wie viele Mitarbeiter werden für den reduzierten Betrieb eingeplant, wie werden die[...]
methodshop | Pixabay
Die Corona-Pandemie hat weltweit viele Unternehmen an den Rand ihrer Existenz gebracht. Umso wertvoller sind die vielen Hilfsprogramme, die nicht nur von staatlicher Seite initiiert wurden. Auch Facebook hat weltweit ein Programm mit Zuschüssen und[...]
William Krause | Unsplash
Willkommen im Clubhouse: Impulse und Visionen für die Zeit nach dem Lockdown entwickeln Florian Montag, CEO Hotelhero und Juan A. Sanmiguel, CEO hotelbird, in ihrem ersten gemeinsamen Audio-Chat. Mit dem neuen „Hospitality & Travel Tech[...]
Grimm Consulting
Björn Grimm ist langjähriger Berater und Trainer für die Hotellerie und Gastronomie. Er warnt vor der Problematik, dass die von der Bundesregierung beschlossenen Fördermittel offensichtlich nicht aufeinander abgestimmt sind. Dies bedeutet konkret, dass Betriebe aufgrund[...]