Fenster auf und Stoßlüften – das ist der einfachste Weg, um den Vorgaben durch die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel bei der Belüftung von Arbeitsräumen zu entsprechen. Wie oft und wie lange hängt ab von der Raumgröße und der Anzahl der Gäste im Raum, denn 1000 ppm darf die vom menschlichen Ausatemstrom erzeugte CO2-Konzentration im Raum maximal betragen. Diese Grenzkonzentration darf zu keinem Zeitpunkt überschritten werden. Die BGN hat einen einfachen Lüftungsrechner online gestellt, mit dem jeder ermitteln kann, wie oft er in Corona-Zeiten seine Räume lüften muss, wenn keine raumlufttechnischen Anlagen vorhanden sind.
- Infektionsschutz
BGN stellt Lüftungsrechner online
Um der Ausbreitung des Virus entgegenzuwirken und die Mitarbeiter zu schützen, hat sich bereits eine entsprechende Raumdurchlüftung an Arbeitsplätzen als äußerst wichtig erwiesen. Doch genaue Angaben in Bezug auf Lüftungsintervalle sind häufig nicht bekannt. Die BGN hat nun einen Lüftungsrechner entworfen, der die Lüftungsintervalle bei jeweiliger Raumgröße und Mitarbeiterzahl vorgibt.
- Online-Redaktion
- 21/10/2020
- Geschätzte Lesezeit: < 1 Minute


Online-Redaktion
Mit Begeisterung für die Branche, Liebe zum Detail und Spaß an der Recherche für spannende Beiträge arbeiten wir in der Redaktion des Gastgewerbe-Magazin Online-Portals. Lassen Sie sich inspirieren, sichern Sie sich neueste Infos und Updates zu den relevanten Themen des Gastgewerbes.
Weitere Artikel zum Thema
- Downloads
- 29. Dezember 2020

Der Sommer und die Ferien sind da und Gastronomiebetriebe und Hotels empfangen wieder Touristen und Gäste. Doch eine Frage beschäftigt Hoteliers und Gastronomen immer noch: Wie genau sieht das passende Hygienekonzept aus und welche Checklisten[...]
- Infektionsschutz
- 3. März 2021

Nie war das Händewaschen mit Warmwasser und Seife so wichtig wie heute in Zeiten der Pandemie. Denn kaltes Wasser löst Seife nur unzureichend und es stellt sich die Frage, ob Corona-Viren damit vollständig eliminiert werden.[...]
- Geschäftsmodell der Gastronomie steht auf dem Spiel
- 16. Februar 2022

Der Leaders Club fordert die Entfristung für die reduzierte Mehrwertsteuer und sieht die derzeitige Situation für viele Unternehmen der Branche als existenzbedrohend. Mitarbeiter*innenmangel und Kostendruck verschärfen die Lage zusätzlich. Das Gastronomie-Netzwerk bündelt seine politische Arbeit[...]
- Wege aus der Krise
- 26. Mai 2021

Notbremse und verschärfter Lockdown: Insbesondere im Gastgewerbe stehen coronabedingt viele Betriebe wirtschaftlich am Abgrund. Laut einer aktuellen DEHOGA-Umfrage aus dem März 2021 zieht sogar jeder vierte Gastro-Unternehmer eine Betriebsaufgabe in Betracht. Dabei muss eine drohende[...]
- Aufstiegsfortbildung
- 4. Juni 2020
Vor allem die Mitarbeiter/innen und Auszubildenden des Gastgewerbe sind die Verlierer der Corona-Krise, viele werden voraussichtlich nach der Kurzarbeit arbeitslos sein. Auszubildende werden nach der Prüfung jetzt im Sommer nicht übernommen und finden auch bei[...]