Suche
Anzeige

4 Tipps für die Wiedereröffnung der Hotellerie

Die Fachbuchautoren Maria Th. Radinger und Prof. Stefan Nungesser haben in den vergangenen Monaten bereits darauf hingewiesen, dass bei vielen Beherbergungsbetrieben noch Aufholbedarf bei der systematischen Reinigung besteht. Inzwischen hat sich durch die Covid-19-Krise vieles in den Betrieben getan: Doch vor dem Neustart sollten Maßnahmen gut durchdacht werden. Die beiden Experten geben Tipps für die Wiedereröffnung.
Wajand

1. In allen Abteilungen ein Reinigungssystem gemäß HACCP-Farbleitsystem einführen

Das Herzstück eines professionellen Reinigungssystems in der Hotellerie orientiert sich an der Farbsystematik nach HACCP , wie sie im Gesundheitssystem oder auch in Küchen schon lange angewendet wird. Nur so ist mit Sicherheit saubere und hygienische Arbeit abzuliefern.

2. Professionelles Arbeitsmaterial

Voraussetzung**4 Tipps für die Wiedereröffnung der Hotellerie von den Autoren des Fachbuchs „Erfolgsfaktor Zimmer & Etage4 Tipps für die Wiedereröffnung der Hotellerie von den Autoren des Fachbuchs „Erfolgsfaktor Zimmer & Etage4 Tipps für die Wiedereröffnung der Hotellerie von den Autoren des Fachbuchs „Erfolgsfaktor Zimmer & Etage4 Tipps für die Wiedereröffnung der Hotellerie von den Autoren des Fachbuchs „Erfolgsfaktor Zimmer & Etage** ist das Arbeiten mit entsprechenden durch Farben gekennzeichneten Arbeitsutensilien wie Eimer, Mikrofasertücher, Schwämme, Wischmopps und Reinigungsmittelflaschen. Bei der Bodenreinigung hilft das Top-down-Wischsystem (vorgetränkte Wischmopps) die Anforderungen bezüglich Hygiene und Zeiteffizienz nachhaltig abzudecken Neben den Bodenmopps können auch vorgetränkte Mikrofasertücher genutzt werden. Diese eignen sich neben dem Housekeeping auch für andere Abteilungen, wie z.B. Spa/Wellness, Service, Rezeption und Kinderbereiche. Diese farblich abgestimmten Tücher können mit dem entsprechenden Desinfektionsmittel – mit der Reinigungsmittelfirma abklären – „vorgetränkt“ werden, damit man jederzeit gleichmäßig feuchte Tücher für die Reinigung von Oberflächen zur Verfügung hat.

3. Präventive Reinigungs- und Hygienemaßnahmen – Anpassen von Reinigungsplänen für kritische Berührungspunkte und öffentliche Bereiche

Die aktuelle Situation führt vor Augen, wie wichtig die regelmäßige Reinigung von kritischen Berührungspunkten/Touchpoints in den Betrieben ist, die es durch eine Begehung zuerst zu identifizieren gilt, um dann eine Anpassung der Reinigungszyklen zu veranlassen. Die Anpassung der Reinigungspläne sollte jetzt vorgenommen werden, so dass auch dafür notwendiges Arbeitsmaterial sowie Reinigungs- und Desinfektionsmittel rechtzeitig zur Wiedereröffnung und in ausreichender Menge zur Verfügung stehen.

4. Verstärkte Schulungsmaßnahmen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Viele Reinigungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sind Quereinsteiger in der Beherbergungsbranche und nicht mit dem HACCP-Farbleitsystem bzw. professionellen Reinigungssystemen vertraut. Daher müssen neue als auch bestehende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den angepassten Reinigungsaufgaben durch Schulungen vertraut gemacht werden.

Experteneinschätzung zu drei aktuellen Themen in der Hotellerie

Einsatz von Trockendampfreinigern im Housekeeping

Die Hoteliers erhalten derzeit sehr viele Angebote von Anbietern für Trockendampfreinigern (Achtung: hier sind nicht die üblichen Dampfreiniger gemeint!). Hohe Temperaturen und weniger Einsatz von Reinigungsmitteln sind hier die Vorteile, aber auch recht hohe Anschaffungskosten. Sie sind unserer Meinung kein vollwertiger Ersatz für die Reinigung nach dem HACCP-Farbleitsystem, aber eine gute Ergänzung, z.B. bei der Zwischen- und Grundreinigung. Als Ersatz dafür müssten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem Gerät ausgestattet und entsprechend eingeschult werden. Die Handhabung im täglichen Reinigungsprozess wird zudem erschwert. Daher sehen wir die Geräte als sinnvolle Ergänzung in der Reinigung.

Green Choice – Prüfung der Umsetzung angeraten

Schon vor der Pandemie sind viele Betriebe dazu übergegangen, den Gästen anzubieten, auf die tägliche Zimmerreinigung zu verzichten. Damit würde ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet, da Reinigungs- und Waschmittel eingespart werden können. Die Gäste erhalten dafür Gutscheine für ein Getränk oder ähnliches, da die Zimmerreinigung ja eingepreist ist und so sich die Gäste etwas ersparen. Diese mittlerweile häufig als „Green Choice“ genannte Regelung sollte gut durchdacht sein, denn in der Praxis zeigt sich oft, dass der Verzicht der täglichen Reinigung bei Abreise der Gäste zu einem deutlichen Mehraufwand für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führt. Solange die Pandemie noch nicht im Griff ist, sehen wir auch aus hygienischen Gründen den Verzicht als kritisch an. Und: viele können die Kosten der täglichen Reinigung oftmals nicht genau kalkulieren, aber vergeben Getränkegutscheine mit einem bestimmten Wert. Diese Argumente gilt es sorgfältig zu berücksichtigen, auch wenn der „Green Choice“ als Nachhaltigkeitsargument bei den Gästen meist gut ankommt.

Hygienezertifizierungen – Hygienesiegel

Betriebe können sich hinsichtlich der Hygiene und eines umfassenden Hygienekonzepts schulen und zertifizieren lassen. Hier gibt es mittlerweile sehr viele Angebote. Dies kann zielführend sein, um den Gästen gegenüber zu dokumentieren, wie wichtig der Betrieb die Anstrengungen in diesem Bereich nimmt. Dafür sollte unserer Überzeugung nach jedoch die Basis stimmen, die wir im Kern in der Reinigung nach dem HACCP-Farbleitsystem sehen. Darauf aufbauend eine Hygienezertifizierung mit klaren Verantwortlichkeiten, Dokumentationen etc. zu implementieren, kann für bestimmte Betriebe Sinn machen. Eine einfache und kommunikativ wirksame Ergänzung, um den Gästen ein sicheres Gefühl zu geben, stellen Hygienesiegel dar. Diese können nach erfolgter Zimmerreinigung an der Tür angebracht werden. Über die „Die Gastgeberinnen“  können solche Siegel bestellt werden.

Weitere Artikel zum Thema

Co-Founder Julius Wiesenhütter undKüchenchef Soichiro Watanabe (Zenkichi), getvoila.com
Mit dem Anspruch, besondere Restaurantmomente nach Hause zu transportieren sowie Food Lover und die besten Restaurants des Landes zusammenzubringen, ist das Berliner Startup voilà (getvoila.com) im Sommer mit dem Home Fine Dining Portal an den[...]
DK
In unserem Hospitality Update informieren wir kompakt ausgewählte Meldungen in der Branche: +++ Neue Tarifverträge im Gastgewerbe: Kräftiges Lohnplus für Gastro-Beschäftigte +++ Corona-Arbeitsschutz und Maskenpflicht für Mitarbeitende: Gefährdungsbeurteilung muss vorliegen und ist immer wichtiger +++[...]
No-Shows vermeiden: DEHOGA MerkblattDetlef Voigt | iStockphoto.com
Leere Tische trotz Reservierungen waren und sind ein Ärgernis in der Gastronomie. In einer weiteren Medienaktion wirbt der DEHOGA für mehr Sensibilität der Gäste. Wie Gastronomen mit dem Problem No-Shows umgehen können, zeigt das DEHOGA-Merkblatt[...]
Ralph (Ravi) Kayden
Wie schätzen Branchenkenner aus den Bereichen Gastgewerbe, Tourismus, Zukunftsforschung, Stadt- und Projektentwicklung die voraussichtlichen Entwicklungen im Hotelimmobilienmarkt 2023 ein? Die Antworten liefert eine Expertenbefragung von mrp hotels. Neben den gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen bleiben auch dieses Jahr[...]
Gastro-MIS
Die Gastro-MIS GmbH, ein Kassensystem-Anbieter in der Gastronomie, setzt ab sofort auf künstliche Intelligenz (KI) in der Unternehmenssteuerung mit Amadeus360. Durch die Auswertung von Kassendaten und selbstlernende Systeme können jetzt aus historischen Daten Umsatz-Vorhersagen mit[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.