Suche
Anzeige

Mindestlohn steigt – 450,-Euro-Grenze für Minijobs bleibt

Der Mindestlohn wird im kommenden Jahr steigen, doch nach dem Willen des Bundesarbeitsministeriums soll die Grenze für Minijobs bei 450 Euro im Monat bleiben. Eine weitere Anhebung sei nicht vorgesehen und auch nicht Gegenstand des Koalitionsvertrags, hieß es Mitte der Woche aus dem SPD-geführten Ministerium.
450-Euro-Grenze für Mini-Jobs soll angehoben werden.andresr | iStock

Der Ministeriums-Aussage ging eine Forderung des DEHOGA Bundesverbandes voraus, der gefordert hatte, die Grenze bei Mini-Jobs anzuheben. „Die Anhebung der 450-Euro-Grenze ist längst überfällig. Seit Einführung des Mindestlohns verschärft die Verdienstgrenze die ohnehin bestehende Personalknappheit im Hotel- und Gastgewerbe“, erklärte DEHOGA-Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges. „Die Grenze sollte an die Lohnentwicklung gekoppelt werden und jährlich automatisch mitwachsen.“

Unterstützung erhielt der DEHOGA von Seiten der Union. Der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Joachim Pfeiffer, sprach sich für die automatische Anhebung aus: „Was für den Mindestlohn gilt, muss für den Minijob recht und billig sein.“ Auch im Wahlprogramm der CDU/CSU stand bereits: „Geringfügig Beschäftigte sollen an der allgemeinen Lohnsteigerung teilhaben. Wir realisieren den mitwachsenden Minijob.“

Der DEHOGA wird sich weiterhin für eine Anhebung der Grenze einsetzen, denn die letzte Anpassung liegt bereits fünf Jahre zurück und seitdem hat sich durch die Einführung des Mindestlohnes vieles verändert. Der DEHOGA verweist auch darauf, dass gerade das Gastgewerbe mit seinem überdurchschnittlichen Wachstum an sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung zeige, dass die Minijobs sich darauf nicht wie häufig behauptet negativ auswirken, sondern zur Schaffung und Sicherung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung beitragen.

Ist eine Erhöhung der Grenze für Minijobs nötig?

Ergebnis ansehen

Wird geladen ... Wird geladen ...

 

 

Weitere Artikel zum Thema

Tourismus in Deutschland wächst.Mediamodifier, kordi_vahle | Pixabay.de
Wieder ein Rekord: Das Gastgewerbe konnte 2017 das achte Jahr in Folge mit einem Plus abschließen und setzt damit seinen Aufwärtstrend fort. Allerdings betont DEHOGA-Präsident Guido Zöllick, dass gute Zahlen „kein Selbstläufer“ sind. „Die wachsende[...]
Tourismustora1983 | iStock
Deutschland boomt weiter: 214 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste wurden im ersten Halbjahr registriert. Die zusätzlichen 8,5 Millionen Übernachtungen gegenüber dem Vorjahr bedeuten eine Steigerung um vier Prozent.[...]
analogicus, Pixabay
Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) begrüßt die erstmalige Ernennung eines EU-Tourismuskommissars und sieht darin einen wichtigen Schritt zur politischen Stärkung der gesamten touristischen Wertschöpfungskette in Europa. Nun müsse das Amt in Brüssel auch mit[...]
Manipulationssichere Kassenshironosov | iStockphoto
Das Bundesministerium der Finanzen hat erste Entwürfe zu den beiden für die Branche relevanten Themen Einzelaufzeichnungspflicht und Kassennachschau vorgelegt. In einer aktuellen Stellungnahme hat der DEHOGA Änderungs- und Klärungsbedarf dargelegt, da die Entwürfe eine Reihe[...]
Besonders Kellner werden gerne "auf Abruf" angestellt,.ongchinonn | Pixabay
Das Bundesarbeitsministerium hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der verschiedene Verschärfungen im Teilzeitrecht vorsieht. Die Gastronomie ist dabei besonders von der geplanten Regelung für „Arbeit auf Abruf“ betroffen.[...]