Suche
Anzeige

8 Thesen zur technologischen Zukunft der Hospitality

Unter dem Titel „Digital. Analog. Dialog.“ veranstaltete der IT-Komplettdienstleister 42 GmbH gemeinsam mit zahlreichen Partnern im August ein Branchenevent zur digitalen Zukunft in der Hospitality-Branche. Aus dem ereignisreichen Tag mit seinen Vorträgen, Diskussionen und dem intensiven Austausch mit- und untereinander, kristallisierten sich 8 Thesen für die technologische Zukunft der Hospitality heraus.
geralt, Pixabay

Rund 200 Entscheidungsträger aus Gastronomie und Hotellerie nutztendie Gelegenheit, sich aus erster Hand bei der 42 und den beteiligten Tech- Unternehmen über Trends, neue Entwicklungen und Produkte zu informieren. „Nur, wer den digitalen Wandel als fortlaufenden Prozess und Chance erkennt, wird auf alle Veränderungen kreativ, flexibel und nachhaltig reagieren können“, so 42- Geschäftsführer Thomas Hoffstiepel. Als Partner präsentierten sich Assa Abloy, Gruber Schanksysteme, protel Hotelsoftware, RESERViSiON, Shield – Datenschutz, smoothr, Viato, Quad GmbH, Conga, 360 – Pro sowie straiv by Code2Order. Premiere hatte das neue Dashboard für das Matrix Kassensystem der 42.

Am Ende des Tages ergaben sich 8 Thesen für die technologische Zukunft der Hospitality. Sie beschreiben die Eckpfeiler der Entwicklung der nächsten Jahre für die Hotellerie und Gastronomie und sollen der gesamten Branche als Werkzeug dienen. Die 8 Thesen im Überblick.

  • These 1: Der Mensch ist (und bleibt) im Vordergrund, braucht aber Unterstützung
  • These 2: Benutzerfreundlichkeit ist der Schlüssel
  • These 3: Self-Service Leistungen werden Standard und Smartphones zum Gestaltungstool
  • These 4: Die analoge und digitale Welt verändert sich
  • These 5: Computergestützte Automatisierung und Künstliche Intelligenz nehmen zu
  • These 6: Mitarbeiter erhalten mehr Selbstbestimmung und ihre Zufriedenheit wird elementar für den Erfolg.
  • These 7: Die Gast-Datennutzung in der digitalen Transformation wird sicher und effektiv
  • These 8: Outsourcing wird relevanter

Das Fazit von Thomas Hoffstiepel: „Um wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben, braucht es die passenden Werkzeuge. Seien es maßgeschneiderte Konzepte, bessere Vernetzung oder die weitreichenden Möglichkeiten der Digitalisierung. Das Wichtigste ist jedoch, den Fokus weiterhin auf den Menschen zu legen.“

Das ausführliche Thesenpapier steht hier zum Download bereit.

Weitere Artikel zum Thema

South_agency | iStockphoto
Dass nun auch die „Stars” der Branche zunehmend unter finanziellen Druck geraten zeigt, dass sich gerade traditionelle Hotels spätestens jetzt für neue Lösungen öffnen müssen. Die Corona-Krise hat den Digitalisierungsdruck enorm beschleunigt. Dr. Josef Vollmayr,[...]
Moyo Studio | iStockphoto
In Deutschland gilt seit dem 1. Januar die Kassensicherungsverordnung (KassenSichV), deren Übergangsfrist zum 30. September offiziell ausläuft. Danach benötigen alle elektronischen Kassensysteme unter anderem eine technische Sicherheitseinrichtung (TSE). SumUp, einer der weltweit führenden Finanztechnologie-Anbieter, stellt[...]
flyerwerk | Pixabay
Das Restaurant „Heat" in Hamburg ist der erste Gastronomiebetrieb, der das Bargeld in Zukunft vollständig hinter sich lässt. Seit kurzer Zeit nimmt die Pizzeria ausschließlich bargeldlose Zahlungsmittel an und spart dadurch laut eigenen Angaben insgesamt[...]
Lightspeed
Lightspeed verbessert mit einem neuen Produkt den Prozess der Bestellung, Nachverfolgung und Preisgestaltung von Lagerbeständen und reduziert somit konsequent Lebensmittelabfälle und Verwaltungsaufwand. Lightspeed Inventory ist vollständig in das Kassensystem Lightspeed Restaurant integriert.[...]
Jens Rother | iStockphoto
Die Bonpflicht stößt wegen der Ausgabe von Bons in Papierform vermehrt auf Kritik. Viele Unternehmer und Verbraucher sehen darin eine Papierverschwendung. Mit digitalen Lösungen gibt es nunmehr umweltfreundliche Alternativen. Welche Anbieter offerieren bereits elektronische Kassenbons[...]