Suche

Fit@Work

In der Hotellerie und Gastronomie sind belastende Arbeitsbedingungen so selbstverständlich wie in anderen Branchen auch und zugleich spezifisch: in der Saison oftmals lange Arbeitszeiten, Arbeitsverdichtung in der Küche, Hitze, Zugluft, geteilte Dienste, Abruf aus dem Frei, anspruchsvolle Gäste, Wochenendarbeit – dies sind nur einige Punkte, die bei Menschen, die im Gastgewerbe arbeiten, als Belastungen erlebt werden können und die – je nach Ausprägung – auch gesundheitlich negative Auswirkungen haben können. Gesundheitsförderung ist ein komplexes Thema; deshalb wird empfohlen, das Thema mit den folgenden drei Schlüsseln anzupacken.
Brilly - iStockphoto.com

Gefährdungsbeurteilung

Bei den meisten Unternehmen ruft die Gefährdungsbeurteilung ein „Stöhnen“ hervor (Muss das sein? Wie mache ich das?). Die Gefährdungsbeurteilung gilt zumeist als überflüssiges Übel und wird selten umgesetzt. Dabei steckt in der Gefährdungsbeurteilung durchaus Potenzial und da sie ohnehin verpflichtend ist, wäre es nützlich dieses Potenzial auch zu nutzen. Mit dem Instrument der Gefährdungsbeurteilung kann vor Allem ein Prozess der kontinuierlichen Verbesserung in Gang gesetzt werden. Es geht darum, Gefährdungen und Belastungen in den einzelnen Bereichen wie Küche und Service zu ermitteln und Abläufe im Sinne der Belastungsreduzierung zu optimieren. Für die Branche sind spezielle Checklisten und Tools vorhanden, die von den Unternehmen genutzt werden könnten. Um das Potenzial auszuschöpfen, sollten Führungskräfte und Beschäftigte in die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung einbezogen werden. 

Vorbild Führungskraft

Eine Reihe von Unternehmen bieten ihren Beschäftigten Präventionsmaßnahmen, wie Rückenschulungen, Fitnessstudio, Ernährungsvorträge an. Meistens werden diese Maßnahmen allerdings von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genutzt, die ohnehin schon fit sind und nicht von denen, für die dies sinnvoll wäre. Will man gesundheitsbewusstes Verhalten im Unternehmen fördern ist es zuallererst wichtig, dass die Inhaber bzw. die Führungskräfte als Vorbild fungieren: nicht bis zur Erschöpf-
ung arbeiten, Pausen einbauen, sich bewegen, gut ernähren, Aufgaben auch delegieren. Wenn Mitarbeiter sehen, dass ihre Führungskräfte für sich selbst gut sorgen, entsteht Glaubwürdigkeit, die dabei hilft, Präventionsmaßnahmen im Unternehmen zu verankern und auch im Mitarbeitergespräch anzusprechen. 

Stresskompetenz

In den Unternehmen des Gastgewerbes gibt es ständig Situationen, die Stress auslösen kön-nen, wie zum Beispiel unzufriedene Gäste, Gästeansturm, kurzfristig kranke Kollegen. Auch beim Thema Stress sind die Führungskräfte wie Küchenchef, Serviceleitung und Rezeptionsleitung ein wichtiges Nadelöhr; diese sollten einen kompetenten Umgang mit Stress pflegen. In Trainings oder auch im Einzelcoaching können Antworten auf folgende Fragen gefunden werden: 

  • Wie kann der berufliche Alltag stressfreier gestaltet sein (z.B. andere Arbeitsorganisation, Zuständigkeiten und Delegation)? 
  • Was kann ich tun, um dem Stress anders zu begegnen (z.B. sich nicht ärgern, Situationen akzeptieren)? Hierbei geht es um die eigene Haltung und Bewertung von Situationen. 
  • Was tue ich zur Erholung und zur Regeneration (z.B. Sport, schlafen, Meditation)?

Auf allen drei Ebenen benötigen Führungskräfte Antworten und Aktivitäten. Wenn die Leitung stresskompetent ist, kann sie oder er das Team mitnehmen. 

Mit der Gefährdungsbeurteilung werden die Arbeitsbedingungen und die Möglichkeiten thematisiert, Belastungen im Betrieb durch Veränderung von Arbeitsabläufen oder Anschaffung von Arbeitsmitteln abzubauen. Das Gesundheitsverhalten von Inhabern und Führungskräften hat eine wichtige Vorbildfunktion und entfaltet Glaubwürdigkeit. Schließlich ist der Aufbau von Stresskompetenz für Führungskräfte wie den Küchenchef oder die Serviceleitung unentbehrlich, um in ohnehin oft stressigen Arbeitssituationen einen kühlen Kopf zu bewahren und für eine angenehme und produktive Arbeitsatmosphäre zu sorgen.

Autor: Alfred Gettmann

Weitere Informationen und Praxishilfen gibt es auf der Webseite des Projektes „Guter Gastgeber – guter Arbeitgeber“.

Weitere Artikel zum Thema

Moritz Kindler, Unsplash
Die Deutschen werden 2023 ein genaues Auge auf ihre Urlaubsausgaben haben, wobei die meisten (80 %) planen zu verreisen und viele (39 %) sogar mehr Urlaubsreisen anpeilen als 2022. Dies ist zum Teil auf die[...]
kalhh - pixabay.com
Ernteausfälle für die Bauern, doch was ist mit den Gastronomen? Ansonsten bietet die heiße Woche noch Angriffe auf Gratis-Kantinen und die eigentlich schon gesetzte Erkenntnis, das die jungen Menschen digital buchen.[...]
Jeffrey Czum, Pexels
Seit vielen Jahren befassen sich institutionelle Investoren mit dem Thema der Ferienimmobilie, ohne wirklich zu investieren. Historisch durch familiengeführte Betriebe geprägt, sind die Investitionsvolumina noch verhältnismäßig klein und die von institutionellen Investoren geforderte Transparenz eingeschränkt.[...]
Hotelbird
Fachkräftemangel, steigende Kosten, Hygienemaßnahmen: Die Coronakrise hat die ohnehin schwierige Situation für die Hotelbranche verschärft und unmissverständlich gezeigt, dass es ohne Digitalisierung nicht mehr geht in der Hotellerie. Um auch kleinen Hotels und Einsteigern die[...]
Engin Akyurt, Unsplash
Die Ferienhotellerie im deutschsprachigen Raum boomt. Gerade Wellness-Hotels und Resorts profitieren stark von dem neuen Trend, Urlaub in der Nähe zu planen, sowie dem anhaltenden Bedürfnis der Gäste nach „Wellbeing“. Professionelles Know-how ist in diesem[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.