Suche

10 Tipps für den sicheren Restart im Büro

Neben den Mitarbeitern, die den direkten Service am Gast ausüben, kehren nun nach und nach auch die Büromitarbeiter an ihren Arbeitsplatz zurück. Ob aus Homeoffice oder Kurzarbeit: Die vergangenen Wochen müssen aufgearbeitet und einige grundsätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um die Rückkehr möglichst problemlos zu gestalten. Zehn Tipps, wie der Arbeitgeber seiner Fürsorgepflicht nachkommen sollte.
martin-dm | iStockphoto

1. Arbeitsumgebung anpassen

Unternehmen müssen Strategien dafür entwickeln, wie die Arbeit und die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen aufeinander abzustimmen sind. Die Wege zur Arbeit und nach Hause sind als Bestandteile der Arbeitsumgebung zu verstehen – auch hier sollte das Management dafür Sorge tragen, dass die Mitarbeiter ihr Risiko begrenzen. Maßnahmen zur Eindämmung des Risikos sind z. B. Social Distancing bzw. Isolierung, grundlegende Hygiene-, Gesundheits- und medizinische Maßnahmen sowie Gesundheitsfragebögen.

2. Kommunikation und Transparenz

Die Mitarbeiter brauchen absolutes Vertrauen in die Sicherheit ihres Arbeitsumfelds und das Gefühl, dass ihre Gesundheit für das Management oberste Priorität hat. Das bedeutet kontinuierliche, transparente und objektive Informationen über die Maßnahmen, die das Unternehmen ergreift, um alle Arbeitskräfte vor der Übertragung der Krankheit zu schützen.

3. Nur gesicherte Informationen

Die Angst vor einer zweiten COVID-19-Welle hat Fehlalarme und unvollständige Informationen zur Folge. Das kann den reibungslosen Betrieb der Unternehmen stören und die Entscheidungen des Managements wie auch das Verhalten der Belegschaft auf falsche Weise beeinflussen. Es ist daher wichtig, Informationen über die tatsächliche Lage ausschließlich aus seriösen Quellen zu beziehen.

4. Zentrale Rolle für die Arbeitsmedizin

Wenn die lange Zeit der Unsicherheit zum Ende kommt, sollte die Arbeitsmedizin eine zentrale Rolle im Prozess des Wiederhochfahrens spielen. Sie kann als vertrauenswürdige Verbindung zwischen Mitarbeitern, Betriebsrat und Management von entscheidender Bedeutung sein, wenn es um Beratung, Information und die Verwaltung persönlicher Gesundheitsdaten geht, insbesondere in Bezug auf Tests.

5. Psychisches Wohlbefinden schützen

Viele Menschen kommen destabilisiert aus der Zeit der Isolierung, der Kurzarbeit im Homeoffice und der verminderten körperlichen Aktivität. Das führt zu Stress oder sogar zu Suchtverhalten. Für gefährdete Mitarbeiter sollten daher die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, mit denen ihre psychische Gesundheit gefördert werden kann. Sofern es ein Konzept für das Wohlbefinden der Mitarbeiter am Arbeitsplatz gibt, sollte dieses Element integriert werden.

6. Fehlzeiten im Auge behalten

Es gibt während der Epidemie eine Vielzahl von Gründen, warum Mitarbeiter nicht am Arbeitsplatz sind – medizinische, persönliche oder familiäre, Selbstisolation, Quarantäne oder Homeoffice. Dadurch haben Unternehmen häufig kein klares Bild über Abwesenheitsgründe. Daher ist eine Überprüfung der Arbeitsdynamik und der einzelnen Funktionen im Betrieb sinnvoll, um für diese Ausnahmesituation erforderliche Anpassungen vorzunehmen.

7. Entsendete und beruflich Reisende besonders schützen

Viele Unternehmen haben Mitarbeiter, die dauerhaft im Ausland arbeiten und das auch während der bisherigen Coronavirus-Pandemie getan haben. Dort hat sich die Situation verändert: In einigen Ländern Lateinamerikas und Afrikas hat die Coronavirus-Krise zu wirtschaftlichen Konsequenzen geführt, die soziale Spannungen und höhere Kriminalität nach sich gezogen haben. Die Sicherheit entsandter Mitarbeiter und ihrer Angehörigen sowie international Reisender muss daher mehr denn je Priorität haben.

8. Arztgeheimnis beachten

Die immunologische Disposition jedes Mitarbeiters, das persönliche Risikoprofil und der mögliche Kontakt mit dem Virus Sars-CoV-2 können Informationen sein, die für die Wiederaufnahme der Arbeit von Bedeutung sind. Allerdings fallen sie unter die ärztliche Verschwiegenheitspflicht. Um den vertrauensvollen Umgang miteinander zu wahren, ist das Management daher gut beraten, datenschutzrechtliche Vorschriften und die Rechte der Mitarbeiter zu respektieren.

9. Soziale Verantwortung stärken

Unternehmen müssen auf die Sicherheit ihrer Lieferanten und Kunden achten. Allgemeiner gesagt tragen sie eine Verantwortung für Unternehmen und gesellschaftlichen Gruppen, mit denen sie in Kontakt kommen, insbesondere in Gebieten im In- oder Ausland, die von Coronavirus- und Wirtschaftskrise stark betroffen sind. Das sollte die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen wieder in den Vordergrund rücken, insbesondere Punkt 3: „ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters“.

10. Stärkung der Cybersicherheit

Telearbeit und der vermehrte Einsatz digitaler Tools im Homeoffice haben zu einem starken Anstieg potenzieller Schwachstellen in den Computernetzen der Unternehmen geführt. Außerdem nehmen Online-Betrugsversuche zu, die sich die Situation zunutze machen wollen (falsche Angebote zum Kauf von Masken, Desinfektionsmitteln oder Hygieneprodukten). Diese Punkte brauchen gerade in den ersten Tagen, wenn ein Betrieb wieder hochgefahren wird, besondere Aufmerksamkeit.

Kontinuierlich aktualisierte Materialien und Informationen zum COVID-19-Ausbruch stehen auf den Pandemieseiten von International SOS hier zur Verfügung.

Weitere Artikel zum Thema

freie-kreation | iStockphoto
Seit Ende letzter Woche gibt es in den betroffenen Branchen, aber auch unter Steuerberatern, in den Medien und der Politik eine intensive Diskussion zur Begrenzung bestimmter Corona-Hilfsprogramme auf die sogenannten ungedeckten Fixkosten. Nun hat das[...]
Stadtratte | iStockphoto
Für Vermieter und Vermieterinnen von Immobilien ist die Mietersuche immer ein schmaler Grat. Auf der einen Seite ist es extrem wünschenswert, schnell zu vermieten, um keine Einnahmen einzubüßen. Doch stehen auf der anderen Seite immer[...]
Peggy_Marco | Pixabay
Es sind harte Zeiten für Gastronomen und sicher gelten die Gedanken der Sicherung der Existenz. Warum aber das richtige Marketing gerade jetzt den Umsatz ankurbeln und auch langfristig sichern kann, verrät eine Erste-Hilfe-Liste mit den[...]
Pexels | Pixabay
Die technischen Voraussetzungen für die reguläre Auszahlung der außerordentlichen Wirtschaftshilfe für den Monat November („Novemberhilfe“) stehen. Damit können die Auszahlungen der Novemberhilfe durch die Länder ab sofort starten und umgesetzt werden.[...]
Foto von Anna Tarazevich von PexelsFoto von Anna Tarazevich von Pexels
Wir filtern die wichtigsten Informationen zur Corona-Krise für die Gastronomie und Hotellerie: Recht zur außerordentlichen Kündigung bei corona-bedingter Schließung einer Gaststätte +++ Hartges fordert bundesweite Gastro-Öffnung +++ Corona-Anhuster kann Kündigung rechtfertigen +++ Wertverluste aus verderblicher[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.