Suche
Anzeige

Sonnenschutz: DEHOGA setzt sich gegen Regulierung ein

Der DEHOGA Bundesverband hat mit einem Schreiben an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil auf die Vorschläge reagiert, dass Arbeitgeber besondere Schutzmaßnahmen ergreifen müssen, wenn Mitarbeiter längere Zeit in der Sonne arbeiten. Auch die Außengastronomie wäre davon betroffen.
Eva-Katalin | iStockphoto.com

In einem Statement äußert sich Sandra Warden, Geschäftsführerin des DEHOGA Bundesverbandes, zu dem Thema und macht die Position des Verbandes klar: „Wenn die Vorschläge des Ausschusses zur arbeitsmedizinischen Vorsorge gegen natürliche UV-Strahlung tatsächlich vom Bundesarbeitsminister Hubertus Heil so verordnet würden, käme auf Betriebe mit Außengastronomie das nächste Bürokratiemonster zu. Das muss unbedingt verhindert werden!

Denn jeder Betrieb, dessen Mitarbeiter in den Sommermonaten tagsüber der Sonne ausgesetzt sind, müsste aufwendig erfassen, wie intensiv die Bestrahlung ist und wie lange sie dauert. Da die Servicemitarbeiter in Biergärten und Terrassencafés typischerweise zwischen draußen und drinnen, Sonne und Schatten (z.B. unter Sonnendächern oder Schirmen) wechseln, ginge das de facto nur mit der Stoppuhr in der Hand.

Falls Mitarbeiter – was in der Gastronomie nur sehr selten der Fall sein dürfte – in den Bereich der Pflichtvorsorge fallen, dürften sie ohne vorherige Beratung durch einen Arbeitsmediziner überhaupt nicht eingesetzt werden. Das ist Wahnsinn, denn Arbeitsmediziner sind in Deutschland Mangelware und für kleine Einsätze insbesondere in ländlichen Regionen sehr teuer und kaum zu bekommen. Das muss das Bundesarbeitsministerium jetzt reflektieren. Schließlich hat nicht nur die Gastronomie diese Bedenken geäußert, sondern in noch viel größerem Maße Branchen wie Bau und Landwirtschaft, mit denen der DEHOGA natürlich in engem Kontakt steht.“

Eine Antwort von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil liegt noch nicht vor.

Es gibt bereits eine Online-Petition gegen die Sonnenschutz-Maßnahmen für Mitarbeiter der Gastronomie – stimmen Sie hier direkt gegen den Bürokratiewahnsinn!

Weitere Artikel zum Thema

bo68 - iStockphoto.com
Für viele ist der Branchentag des DEHOGA ein absolutes Muss. Am 20. November ist es wieder soweit: Die Branche trifft sich im Maritim Hotel Berlin![...]
Keine Bildrechte?
Erst ein Modegeschäft, dann eine Corona-Teststelle und jetzt ein spanisches Restaurant? Anfang Mai 2022 entstand die spanische Cerveceria „La Plaza“ in einem Leerstand in der Ahauser Innenstadt und verbindet seitdem verschiedene Gastronomieobjekte auf einer digitalen[...]
Robert Apitzsch
In der Gastronomie und Hotellerie spielen klare Regelungen zur Arbeitszeit eine entscheidende Rolle. Viele Arbeitnehmer tragen zudem spezielle Arbeitskleidung und verrichten physisch anstrengende Tätigkeiten. Oft stellt sich dabei die Frage, ob das Umziehen der Arbeitskleidung[...]
Tim Mossholder von Pexels
Ein neues Gerichtsurteil lässt aufhorchen: das Kammergericht Berlin hat entschieden, dass die Gewerbemiete für die Zeit staatlich angeordneter Schließungen wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage auf die Hälfte herabgesetzt werden kann. Das gelte generell, eine Existenzbedrohung des[...]
South_agency | iStockphoto
Dieses Urteil hat für Verunsicherung in der Hotelbranche gesorgt: das Amtsgericht Düsseldorf hat entschieden, dass sich bereits aus pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen im Hotelbetrieb eine Reisepreisminderung gemäß § 651 m BGB ergeben könne. Das Gericht hat einem[...]