Suche
Anzeige

Der DEHOGA lädt zum Branchentag

Für viele ist der Branchentag des DEHOGA ein absolutes Muss. Am 20. November ist es wieder soweit: Die Branche trifft sich im Maritim Hotel Berlin!
bo68 - iStockphoto.com

Als „Power-Programm“ beschreibt der DEHOGA das, was ab 10.30 Uhr in Berlin passieren wird. Hochkarätige Gäste aus Politik und Wirtschaft geben sich das Mikrophon in die Hand und werden ihre Sicht auf die Situation von Hotellerie und Gastronomie darstellen. Die Grundlage für den Austausch wird natürlich eine Rede von DEHOGA Präsident Guido Zöllick sein, in der er die wachsende Bedeutung der Branche darstellen und die konkreten Forderungen der Branche formulieren wird. Neben dem politischen Austausch ist der Branchentag auch ein großes Netzwerktreffen, denn sowohl der Austausch mit den Kollegen als auch die Ausstellung der Branchenpartner verspricht viele neue Ideen und Ansätze.

Aus der Politik freut sich der DEHOGA auf die Botschaften von Vizekanzler und Bundesfinanzminister Olaf Scholz, Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP und Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion, CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer sowie Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium und Beauftragter der Bundesregierung für Tourismus.

Ein Highlight

Dies wird der Impulsvortrag von Christian Gansch sein. Der Dirigent, Produzent, Autor und Coach zieht Parallelen aus der Musik ins Gastgewerbe hinein, wo auch das Teamwork eine große und wichtige Rolle spielt. „Wer auftritt, muss spielen – das Orchester als Erfolgsmodell“ lautet der Titel seines Vortrages.

Spannend wird es bei der prominent besetzten Diskussionsrunde, bei der die mittelständischen Unternehmer Nicole Kobjoll vom Schindlerhof in Nürnberg, Peter Reichert vom Seehof Herrsching und Dieter Wäschle vom Petershof in Konstanz ihre Fragen und Anliegen an die Politik herantragen. Mit in der Diskussionsrunde werden die Bundestagsabgeordneten Carsten Linnemann (CDU/CSU), Michael Theurer (FDP) und Anja Hajduk (Bündnis 90/Die Grünen) sitzen. Die Moderation des Branchentages liegt in den bewährten Händen von Hajo Schumacher.

Branchenparty

Zur großen Branchenparty am Abend, bei der auch die Miniköche wieder einen Teil des Service übernehmen, hat sich Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner angekündigt.

Die Teilnahme am Branchentag und der Branchenparty kostet pro Person 125 Euro.

Die Anmeldung erfolgt online über die Homepage des DEHOGA Bundesverbandes www.dehoga-bundesverband.de

Weitere Artikel zum Thema

ArbeitszeitflexibilisierungPixabay
Die Hoffnungen des Gastgewerbes auf eine Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes im neuen Koalitionsvertrag haben sich zerschlagen. DEHOGA-Präsident Guido Zöllick spricht gar von einer „schallenden Ohrfeige“.[...]
Arbeitszeitflexibilisierung wird in Österreich umgesetzt.malerapaso | iStockphoto.com
Österreich macht vor, was der DEHOGA für das Gastgewerbe in Deutschland seit zwei Jahren fordert: Die Arbeitszeitregeln wurden gelockert, sodass ein Zwölf-Stunden-Tag künftig einfacher möglich ist. Während die österreichischen Unternehmer bislang auf Vereinbarungen mit dem[...]
Arbeit auf Abruf durch Erhöhung der Stunden nicht mehr sinnerfüllendmeineresterampe | Pixabay
Die neue Regierung ist im Amt und startet jetzt mit der Umsetzung des Koalitionsvertrages und der darin vereinbarten Maßnahmen. Dass der DEHOGA in diesem Papier „mehr Schatten als Licht“ sieht, wird spätestens dann klar, wenn[...]
Bild von athree23 auf PixabayBild von athree23 auf Pixabay
Für die politische Arbeit des DEHOGA ist es wichtig, einen repräsentativen Überblick zur aktuellen wirtschaftlichen Lage der Branche und ganz besonders auch zum im Juli gestarteten Programm der Überbrückungshilfe ("Fixkostenzuschuss") zu erhalten. Daher sind alle[...]
Als fünftes Land in Europa hat Belgien jetzt die freie Preisgestaltung der Hotels per Gesetz beschlossen.StockSnap | Pixabay
Als fünftes Land in Europa hat Belgien jetzt die freie Preisgestaltung der Hotels per Gesetz beschlossen. Damit sind Bestpreis- oder Paritätsklauseln in Verträgen zwischen Online-Buchungsportalen und Beherbergungsbetrieben verboten. Neben Belgien haben auch Frankreich, Italien und[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.