Suche

Sonnenschutz: DEHOGA setzt sich gegen Regulierung ein

Der DEHOGA Bundesverband hat mit einem Schreiben an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil auf die Vorschläge reagiert, dass Arbeitgeber besondere Schutzmaßnahmen ergreifen müssen, wenn Mitarbeiter längere Zeit in der Sonne arbeiten. Auch die Außengastronomie wäre davon betroffen.
Eva-Katalin | iStockphoto.com

In einem Statement äußert sich Sandra Warden, Geschäftsführerin des DEHOGA Bundesverbandes, zu dem Thema und macht die Position des Verbandes klar: „Wenn die Vorschläge des Ausschusses zur arbeitsmedizinischen Vorsorge gegen natürliche UV-Strahlung tatsächlich vom Bundesarbeitsminister Hubertus Heil so verordnet würden, käme auf Betriebe mit Außengastronomie das nächste Bürokratiemonster zu. Das muss unbedingt verhindert werden!

Denn jeder Betrieb, dessen Mitarbeiter in den Sommermonaten tagsüber der Sonne ausgesetzt sind, müsste aufwendig erfassen, wie intensiv die Bestrahlung ist und wie lange sie dauert. Da die Servicemitarbeiter in Biergärten und Terrassencafés typischerweise zwischen draußen und drinnen, Sonne und Schatten (z.B. unter Sonnendächern oder Schirmen) wechseln, ginge das de facto nur mit der Stoppuhr in der Hand.

Falls Mitarbeiter – was in der Gastronomie nur sehr selten der Fall sein dürfte – in den Bereich der Pflichtvorsorge fallen, dürften sie ohne vorherige Beratung durch einen Arbeitsmediziner überhaupt nicht eingesetzt werden. Das ist Wahnsinn, denn Arbeitsmediziner sind in Deutschland Mangelware und für kleine Einsätze insbesondere in ländlichen Regionen sehr teuer und kaum zu bekommen. Das muss das Bundesarbeitsministerium jetzt reflektieren. Schließlich hat nicht nur die Gastronomie diese Bedenken geäußert, sondern in noch viel größerem Maße Branchen wie Bau und Landwirtschaft, mit denen der DEHOGA natürlich in engem Kontakt steht.“

Eine Antwort von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil liegt noch nicht vor.

Es gibt bereits eine Online-Petition gegen die Sonnenschutz-Maßnahmen für Mitarbeiter der Gastronomie – stimmen Sie hier direkt gegen den Bürokratiewahnsinn!

Weitere Artikel zum Thema

Sven Mieke, Unsplash
Wenn die Temperaturen wärmer werden, locken eine attraktive Terrasse oder ein gemütlicher Gastgarten zahlreiche konsumierfreudige Besucher an. Damit das gelingt, sollte die Gestaltung innen wie außen gut durchdacht sein. Welche gestalterischen Aspekte sind besonders wichtig,[...]
obpia30 | Pixabay
In der Nacht vom 26. auf den 27. Oktober 2019 wurden die Uhren in allen EU-Ländern um eine Stunde zurückgestellt. Diese Zeitumstellung auf die Winterzeit brachte eine zusätzliche Stunde. Unternehmer in der Hotellerie mussten diesen[...]
Beschattung von markilux im Restaurant „The Bernstein“, Bielefeldmarkilux
Wer als Gastronom großflächige Außensitzplätze sein eigen nennt und die Gäste im Sommer vor Sonne schützen will, benötigt ein passendes Beschattungssystem. Aber wie das Projekt Sonnenschutz planen und welche Aspekte berücksichtigen?[...]
Keine Bildrechte?
Für Zeiträume, in denen Arbeitnehmer wegen „Kurzarbeit Null“ durchgehend nicht gearbeitet haben, erwerben sie keine Urlaubsansprüche. Der Arbeitgeber kann den Jahresurlaub daher anteilig kürzen, entschied das Landesarbeitsgericht Düsseldorf. Da das LAG die Revision zum Bundesarbeitsgericht[...]
Dr. Jan Schürmann
Das Bundesarbeitsgericht hat im Oktober 2021 entschieden, dass der Arbeitgeber nicht verpflichtet ist, Gehaltsfortzahlung für Angestellte zu leisten, welche er wegen der staatlichen Lockdown-Leistungen nicht beschäftigen konnte und für die Kurzarbeitergeld nicht gewährt werden durfte[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.