Anzeige
Suche

Kurzfristige Beschäftigung: 70-Tage-Regelung bleibt bestehen

Die große Koalition hat eine für das Gastgewerbe wichtige Entscheidung getroffen: die 70-Tage-Regelung für eine kurzfristige Beschäftigung wird unbefristet verlängert. Dadurch wird die Saisonarbeit deutlich attraktiver, weil der Bruttolohn als Nettolohn ausgezahlt und der Krankenversicherungsschutz über eine private Krankenversicherung geregelt wird.
70-Tage-Regelung bleibt weiter bestehen.fotostorm | istockphoto.com

Die Bundesregierung reagierte damit auf zahlreiche Forderungen sowohl aus dem Gastgewerbe wie auch aus der Landwirtschaft. Dabei hatten die Verbände immer wieder auf die Dringlichkeit hingewiesen, denn die Übergangsregelung, die nach der Einführung des Mindestlohnes 2015 geschaffen worden war, wäre zum Jahresende ausgelaufen. Dann hätte wieder die alte Regelung mit einer Beschäftigungsmöglichkeit von 50 Tagen gegolten.

„Gerade für unsere personalintensive und stark von Saisonarbeit geprägte Branche, wäre eine Rückkehr zur 50-Tage-Regelung ein harter Schlag gewesen. Eine dauerhafte Regelung bietet den Wirten und Hoteliers nun endlich Sicherheit“, sagt beispielsweise Thomas Geppert, Landesgeschäftsführer des DEHOGA Bayern. Die 70-Tage-Regelung bietet der Branche die Möglichkeit, Mitarbeiter drei Monate oder 70 Tage zu beschäftigen, ohne dass der Arbeitgeber Sozialabgaben leisten muss.

 

Weitere Artikel zum Thema

Ansgar F. Dittmar
Nachdem die Corona-Einschränkungen gelockert und Urlaubsreisen wieder möglich sind, planen viele Arbeitnehmer auch kurzfristig Urlaub. Grundsätzlich liegen die Ausgestaltung des Urlaubs und die Wahl des Urlaubsortes alleine in der Privatsphäre des Arbeitnehmers. Aber wie immer[...]
10aus7Adeolu Eletu | Unsplash.com
Wer auf Energiebilanzen achtet, kann sich ein Beispiel am Nullenergie-Hotel in Radolfzell nehmen. Auch die Lindner-Hotels verstärken ihr nachhaltiges Engagement und setzen auf regionale Produkte. Das Internet in deutschen Hotels macht die Gäste hingegen nicht[...]
Auch in der Politik sind die Forderungen der Gastronomen angekommen.geralt | Pixabay
Die Forderung der Branche nach einer Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes ist klar und deutlich formuliert. Jetzt scheint die Notwendigkeit auch in der Politik angekommen zu sein: In einem Interview mit der Märkischen Allgemeinen hat sich der[...]
Hilfe vom Staat für kleine und mittlere Unternehmenblickpixel, Pixabay
Update: Jetzt über Steuerberater und Wirtschaftsprüfer beantragen! Die von der Regierung verabschiedeten Überbrückungshilfen sollen den kleinen und mittelständischen Unternehmen helfen, die kommenden Monate zu überstehen und vor weiteren Betriebsschließungen bewahren. Doch was beinhaltet die Hilfe[...]
DEHOGA Bundesverband; Fatih, Unsplash
Der DEHOGA Bundesverband setzt sich energisch für den Erhalt der reduzierten Mehrwertsteuer auf Speisen ein und ruft Gastronomen, Hoteliers und Branchenakteure dazu auf, ihre Stimmen zu erheben. Unter dem Motto „Keine Steuererhöhung: 7% Mehrwertsteuer auf[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.