Suche
Anzeige

reCIRCLE – die PIZZA-Mehrweg-BOX macht Pizzakartons überflüssig

Das Mehrwegunternehmen reCIRCLE bringt im April 2022 die erste PIZZA-Mehrweg-BOX auf den Markt, welche die herkömmlichen Pizzakartons ersetzt. Sie funktioniert wie die BOXen und ISY Cups im Kreislaufsystem, welche bereits bei rund 1800 Partnerbetrieben gekauft und zurückgegeben werden können. In einer Startphase wird die Mehrwegbox demnächst bei ausgewählten Pizzerien zum Einsatz kommen.
tumbuschphoto, iStockphoto; reCIRCLE

Pizza ist die Nummer 1

Der Food-Delivery-Markt Schweiz ist gemäss einer repräsentativen Umfrage innerhalb von zwei Jahren um 65 Prozent auf 2,1 Mia CHF gewachsen. In Deutschland werden pro Jahr an die 435 Millionen Pizzakartons verbraucht. Genaue Zahlen zu den bestellten Pizzas fehlen in der Schweiz. Dazu Jeannette Morath, CEO von reCIRCLE: „Der Markt in der Schweiz ist rund 10-mal kleiner. Wenn wir mit 40 Millionen Pizzakartons rechnen, ergibt das mit aufeinandergestapelten Schachteln einen Turm von 1600 Kilometern Höhe (4 cm x 40 Mio.) bzw. eine Länge von 13’200 Kilometern (33 cm x 40 Mio.). Das ist einmal die Strecke von Bern nach New York und wieder zurück!“ Für die Gründerin von reCIRCLE war daher schon lange klar, dass hier grosser Bedarf besteht: „Wir freuen uns riesig, dass wir in der Schweiz und in Europa die erste wiederverwendbare Pizzaverpackung lancieren können. Das dazugehörige Netzwerk mit Partnerbetrieben wird zurzeit weiter ausgebaut. Die ersten Pioniere sind in den Startlöchern.“

Von der Idee zum fertigen Produkt

Lange wurde geforscht, entwickelt und getestet. „Federführend war dabei das bewährte Entwicklerteam mit Thomas Liebe Design, Thun, und der Stefan Kälin AG, Einsiedeln. Beide sind Partner, Designer und Produzenten der ersten Stunde“, erläutert Jeannette Morath. Bei den Designs von reCIRCLE stehe die Funktionalität immer im Vordergrund. Die Verpackungen müssen einfach zu handhaben sein, gründlich zu reinigen, offen und geschlossen stapelbar und dicht schliessend. Eine Pizzaverpackung habe noch zusätzliche Anforderungen, nämlich, dass die Pizza nicht nur warm, sondern auch knusprig bleibe. „Darüber wurde heftig mit den Experten aus der Branche und den involvierten Endkund:innen diskutiert. Wir fanden heraus, dass für viele Pizzaiolos die Pizza knusprig sein muss, sehr viele Endkonsumenten jedoch lieber eine heisse Pizza möchten. Darum haben wir kurzerhand eine flexible Belüftung designt“, fasst Jeannette Morath zusammen. Der Fakt, dass man die BOX ganz schliessen könne, helfe auch für den Rücktransport der leeren BOX.

50’000 am Tag – und jetzt noch mehr

Täglich sind in der Schweiz rund 50’000 reCIRCLE BOXen im Umlauf, das heisst, es werden 50’000 Einwegschalen ersetzt. „Das sind 1000 vermiedene Abfallsäcke an einem einzigen Tag und täglich kommen mehr dazu. Wir werden nun die Pizzaverpackungen von Einweg zu Mehrweg transformieren“, ist Jeannette Morath überzeugt.

Pizza-Pioniere gesucht

Bis zur baldigen Lancierung sucht reCIRCLE Gastronomiebetriebe, welche die PIZZA BOX anbieten und interessierte Konsument:innen, die die BOX PIZZA testen wollen.

Weitere Artikel zum Thema

Muenz, iStockphoto; Rehlegg
Das Rehlegg Berghotel in Ramsau beeindruckt nicht nur durch seine idyllische Lage in der Nähe von Berchtesgaden, auch der hier gelebte Nachhaltigkeitsgedanke beeindruckt und inspiriert zum Nachahmen.[...]
Wolt, Relevo
Der Lieferdienst für To-go-Mahlzeiten Wolt setzt unter anderem auf Relevo Mehrweg-System mit einfacher App-Anwendung. Nach dem erfolgreichem Start in München und dank der hohen Nachfrage testet Wolt das Relevo-Konzept bald auch in Hamburg.[...]
gastronovi
Höhere Effizienz bei geringerem Kostenaufwand: Die ökonomischen Chancen der Digitalisierung sind in der Hospitality-Branche angekommen. Doch nutzen die Gastronomen und Hoteliers ihre Digitalisierungsprozesse auch, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verbessern? Gastro-Experte gastronovi zeigt, wie dank[...]
Neue EU-Richtlinie zur Trinkwasserverordnungkaticaj | Pixabay
Europa ist bei der Trinkwasserqualität schon sehr weit, will mit einer neuen Trinkwasser-Richtlinie aber noch einen Schritt weiterkommen. Ganz nebenbei soll europaweit geregelt werden, dass Trinkwasser in der Gastronomie kostenlos angeboten werden muss.[...]
betterspace
Angesichts steigender Energiepreise, verschärfter Umweltauflagen und des wachsenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit und Umweltschutz, steigt der Bedarf nach einfachen und schnellen Lösungen zur Senkung der Gebäudeenergiekosten. Mithilfe intelligenter Technologien können die Energiekosten um bis 31 Prozent[...]