Suche
Anzeige

Alles grün im Rehlegg

Das Rehlegg Berghotel in Ramsau beeindruckt nicht nur durch seine idyllische Lage in der Nähe von Berchtesgaden, auch der hier gelebte Nachhaltigkeitsgedanke beeindruckt und inspiriert zum Nachahmen.
Muenz, iStockphoto; Rehlegg

Während die Gäste mit dem kostenlos zur Verfügung gestellten E-Smart oder E-Mountainbike die Umgebung erkunden können, wird der im Haus benötigte elektronische Strom zu 70 Prozent selbst über Blockheizkraftwerke hergestellt. Der Rest wird komplett aus der Wasserkraft des Inns geliefert. Wir haben mit Johannes Lichtmannegger über Auslöser, Kosten und Erfolge gesprochen.

Seit wann setzen Sie auf regenerative Ideen und mit welchem Projekt hat die Umstellung begonnen?

Schon 2013 haben wir das erste Blockheizkraftwerk eingebaut, mittlerweile liefern zwei BHKWs etwa 370.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Hinzu kam eine Photovoltaik-Anlage, die jährlich 60.000 Kilowattstunden Strom ergänzt. Somit erstellen wir 70 Prozent des benötigten Stroms selbst. Solarthermie zur Beheizung von Frei- und Hallenbad ersparen bis zu 14.000 Liter Heizöl jährlich.

Was war der Auslöser für die Umstellung?

Wir hinterfragten damals alles, was im „Rehlegg“ so los ist. Als allererstes haben wir auf regionale Produkte umgestellt. Wir wollten unseren Gästen kein Fleisch aus Großzüchtereien mehr anbieten und dann ergab ein Projekt das andere. Wir haben im gleichen Jahr begonnen, das Hotel ohne Chemie zu reinigen und weitere Effizienzmaßnahmen geplant.

Viele Gastwirte schrecken vor den Kosten zurück. Zu Recht?

Ein Beispiel zu den Kosten: 90.000 Euro kostete uns das erste BHKW. Im ersten Jahr hatten wir Einsparungen von 70.000 Euro! Allerdings ist Vorsicht geboten bei den verschiedenen Anbietern, hier sollte unbedingt auf Referenzen geachtet werden. Das BHKW von 2013 läuft immer noch mit dem ersten Motor. 47.000 Betriebsstunden und mehr als 1.500.000 kWh Strom sowie 3.000.000 kWh Wärme hat uns die Maschine bis jetzt gebracht – besser geht´s ja wohl nicht!

Welchen Tipp haben Sie für Einsteiger bei regenerativen Energien?

Einsteiger sollten auf jeden Fall mit einem Betrieb zusammenarbeiten, der aus der Praxis kommt. Wir haben einen Betrieb an unserer Seite, der seit 20 Jahren Solaranlagen und seit 10 Jahren Blockheizkraftwerke verbaut. Das heißt, es muss jemand sein, der sowohl Heizungstechniker ist, als auch Elektriker oder Regeltechniker – sonst wird es schwierig. Energie-Berater sind oft Theoretiker, hier sollte man sich genauestens informieren. 

Was ist PrimaKlima?

PrimaKlima ist ein gemeinnütziger Verein zum Schutz des Klimas, der seit 1991 über 15 Millionen Bäume gepflanzt hat. So konnten bereits über 470.000 Tonnen CO2 eingebunden werden. Bei ihrem neuen Flüssiggas-Angebot arbeitet Primagas mit PrimaKlima zusammen. Durch einen Aufschlag pro Tonne für die Kompensation wird praktisch klimaneutrales Gas verwendet. Unterstützt wird die Wiederaufforstung des Thüringer Waldes.

Weitere Artikel zum Thema

Idyllisch, nachhaltig und mit durchdatem Konzept: Das Landhotel Saarschleife.TZS / phormat.de | Eike Dubois
Das Motto „Zukunft mit Herkunft“ beschreibt den ökologischen Weg des Landhotels Saarschleife. Inhaber Michael Buchna hat einen Fahrplan bis 2030 erarbeitet und geht mit seinen Umweltmaßnahmen mit großen Schritten voran.[...]
IST; strikers, Pixabay
Gäste in Restaurants und Bars stellen ganz andere Ansprüche an einen Gastronomiebesuch, als noch vor ein paar Jahren – und auch der Betrieb profitiert von einem nachhaltigen Management. Die IST-Hochschule für Management zeigt in ihrem[...]
Energiesparen zu Großhandelspreisen849356, Pixabay
Seit der Gründung vor 13 Jahren setzt der Energiedienstleister meistro ENERGIE GmbH aus ökologischer Überzeugung ausschließlich auf klimaneutrale Energie und liefert mittlerweile an über 7.000 Verbraucher. Im Mai 2019 wurde das Produkt „Mittelstandsenergie“ ins Leben[...]
Bieten Sie Ihren Kunden originelle Mehrwegbecher für den Coffee-to-go an.Alexas_Fotos | Pixabay.de
320.000 Einweg-Kaffeebecher werden in Deutschland verwendet – jede Stunde. Pro Jahr sind das 2,8 Milliarden Becher, die schon nach kurzem Gebrauch weggeworfen werden und einen unfassbar großen Müllberg hinterlassen. Denn: die meisten Pappbecher sind entweder[...]
David Dolenc
Ob tierfreie Produkte oder die Herkunft von Rohstoffen: Bei Deutschlands Kleinunternehmern und Soloselbstständigen wächst das Bewusstsein für ökologische und soziale Themen. Als Zukunfts-, Wirtschafts- und Kommunikationsthema wird Nachhaltigkeit in vielen Branchen zum wichtigen Wettbewerbsfaktor, der[...]