Suche
Anzeige

Mehrwegbecher gegen die Abfallflut – und was dabei zu beachten ist

320.000 Einweg-Kaffeebecher werden in Deutschland verwendet – jede Stunde. Pro Jahr sind das 2,8 Milliarden Becher, die schon nach kurzem Gebrauch weggeworfen werden und einen unfassbar großen Müllberg hinterlassen. Denn: die meisten Pappbecher sind entweder aus Plastik oder aus Papier und mit Kunststoff beschichtet, was eine Feintrennung und Wiederverwertung der Wertstoffe schwierig macht.
Bieten Sie Ihren Kunden originelle Mehrwegbecher für den Coffee-to-go an.Alexas_Fotos | Pixabay.de

Alle Inhalte zu Kaffee im Überblick

Die Alternative: Wiederverwendbare Mehrwegbecher für das Coffee-to-go-Geschäft. Diese schonen nicht nur die Umwelt, sondern können auch als Marketing-Instrument zur Kundenbindung eingesetzt werden.

Doch beim Umgang mit mitgebrachten Coffee-to-go-Bechern gibt es einige Punkte in Sachen Hygiene zu beachten. Diese haben der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. sowie der Spitzenverband der Lebensmittelwirtschaft in einem Merkblatt zusammengefasst, das eine bundesweit einheitliche Orientierung für die Anwender- und die Überwachungspraxis darstellt. Darin ist beschrieben, wie mit Bechern umgegangen werden muss, die vom Kunden mitgebracht werden. Außerdem werden einzuhaltende Hygienevorschriften beim Befüllen und im Umfeld der Kaffeemaschine aufgeführt. In Amtsdeutsch heißt das unter anderem: „Der Lebensmittelunternehmer hat duch geeignete Maßnahmen dafür Sorge zu tragen, dass beim Herstellen bzw. beim Brüh- und Befüllvorgang das Risiko einer Kontamination des Umfeldes oder anderer Lebensmittel durch den kundeneigenen Becher beherrscht und minimiert wird.“

Das vollständige Merkblatt, inklusive Aushang für die Mitarbeiter kann hier heruntergeladen werden.

Inhaltsverzeichnis

Weitere Artikel zum Thema

ThermplanConnectThermoplan
Wenn es um Qualität geht, macht Thermoplan keine Kompromisse – die aktuellen Vollautomaten der Black&White4-Generation bieten ein überzeugendes Gesamtpaket für das Kaffeegeschäft und sind auch für die Herausforderungen des digitalen Zeitalters bestens gerüstet.[...]
Franziska Krug für Deutscher Gründerpreis
Nachhaltige, intelligente und umweltschonende Lösungen standen im Finale des 21. Deutschen Gründerpreises, der am 12.09.2023 zum 21. Mal im ZDF-Hauptstadtstudio in Berlin vergeben wurde. Ziel der Initiative ist es, erfolgreiche Gründer:innen und ihre Unternehmen sichtbar[...]
Annette Riedl
Das Foodtech-Unternehmen SPRK.global bietet der Gastronomiebranche die Möglichkeit, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und gleichzeitig das Klima zu schützen: Über einen digitalen Marktplatz analysiert das Start-up, wo welche Ware überschüssig ist und verteilt diese um – an[...]
10aus7Adeolu Eletu | Unsplash.com
Wer über eine Plattform die Reise organisiert, storniert häufiger als der Direktbucher – so eine Studie. In einer Umfrage wurde außerdem das Restaurant-Verhalten der Deutschen unter die Lupe genommen und in München gibt es eine[...]
merc67 | iStockphoto.com
Kaffee ist in Deutschland rund ums Jahr das beliebteste Heißgetränk. Er macht wach, schmeckt köstlich und hebt die Stimmung. Daher ist es für Gastronomen und Hotelexperten eine wichtige Aufgabe, den Gästen einen guten Kaffee zu[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.