Anzeige

Klimaneutrale Energie zu Großhandelspreisen

Seit der Gründung vor 13 Jahren setzt der Energiedienstleister meistro ENERGIE GmbH aus ökologischer Überzeugung ausschließlich auf klimaneutrale Energie und liefert mittlerweile an über 7.000 Verbraucher. Im Mai 2019 wurde das Produkt „Mittelstandsenergie“ ins Leben gerufen, um den Kunden die Möglichkeit zu bieten, von einem planbaren Start-Energiefixpreis und klimaneutraler Energie zu profitieren.
Energiesparen zu Großhandelspreisen849356, Pixabay
Anzeige

Wie funktioniert die Mittelstandsenergie?

Der Energiedienstleister kauft zu Großhandelskonditionen ein und gibt den indexbasierten Großhandelspreis der Terminmärkte 1:1 an seine Kunden weiter. Große Preissprünge sollen somit der Vergangenheit angehören, stattdessen wird die Partizipation von Preissenkungen in den Fokus gestellt. Um dennoch die Planung der Energiekosten gewährleisten zu können, wird zu Beginn ein Start-Energiefixpreis für die ersten drei Monate festgelegt. Im Anschluss beginnt die Preisfindungsphase für das erste Lieferjahr mit dem ersten Handelstag nach Vertragsabschluss und endet 15 Tage vor Beendigung des Fixpreiszeitraumes der jeweiligen Abnahmestelle. 

Vorteile der Mittelstandsenergie für den Hotelier

  • Großhandelskonditionen sichern günstige Preise

  • Keine zeitliche Investition bei der Suche nach besseren Energieanbietern

  • Transparente Preisgestaltung ohne versteckte Kosten

  • Planbarer Start-Energiefixpreis und klimaneutrale Energie (der weitere Preis ermittelt sich als arithmetisches Mittel der veröffentlichten Börsenpreise je Handelstag)

Wie Autarkieberater Hoteliers unterstützen können

Neben der Mittelstandsenergie zeichnet meistro sich durch deutschlandweit eingesetzte Autarkieberater aus. Aber inwiefern kann der Hotelier hier profitieren? Das Baustein-Konzept sieht neben der Versorgung mit klimaneutraler Energie den Austausch des Stromzählers vor. Hier wird eine moderne Messstelle, der Smart Meter, eingesetzt. Über einen fernauslesbaren Messstellenbetrieb können Hotelbetriebe so die großen Stromfresser des Betriebes ausfindig machen. Heizung, Warmwasser oder Kühlung – das Ergebnis definiert die Maßnahmen zur Gegensteuerung. 

Weitere Artikel zum Thema

Stephan Mühlmann vom klimapositiven Leitlhof in Innichen – das energieautarke Holzblockheizkraftwerk hat er vor 10 Jahren selbst konstruiert. Foto: Mike Rabensteiner
Kaum ein Thema bewegt und betrifft das gastgebende Gewerbe derzeit so stark wie die Energiekrise. Wir stecken mittendrin – und dennoch liegen die größten Herausforderungen noch vor uns, beginnend mit dem kommenden Winter. Die wichtigsten[...]
HeimWerk
Gute Köche können gut kochen. Erfolgreiche Köche können gut rechnen. Wie beides zusammen gut für die Umwelt sein kann, macht das Beispiel der HeimWerk Restaurants in München (3x) und Düsseldorf deutlich. Durch die passgenaue Portionierung[...]
Mit jedem „KlimaTeller“ werden rund ein Kilogramm CO2-Emissionen gegenüber einem herkömmlichen deutschen Essen eingespart.congerdesign - pixabay.com
Etwa 21 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland werden durch die Herstellung von Lebensmitteln erzeugt. Diese zu reduzieren, ist ein Ansatzpunkt der Klimateller-App, die Ende August an den Start geht. Seien Sie dabei und registrieren Sie[...]
Tierney, AdobeStock
Ökologisch, ökonomisch und sozial. Auf diesen drei Eckpfeilern beruht Nachhaltigkeit, ein Thema, das heute in aller Munde ist. Dabei mag es vielleicht überraschen, dass Online-Marketing, so wie es meist betrieben wird, diesen Kriterien gar nicht[...]
Massonstock, iStockphoto
Ein internationales Projekt hat einen kostenlosenMaßnahmenkoffer für nachhaltige öffentliche Gemeinschaftsverpflegung präsentiert. Hier finden sich mehr als 50 Maßnahmen zur nachhaltigen Umsetzung in Kantinen.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.