Suche
Anzeige

Ein Quadratmeter genügt: Vertical Farming in Hotel und Restaurant

Trendiges, asiatisches Senfgemüse, ausgefallene Kräuter, essbare Blüten oder seltene Salate unabhängig von Saison und Standort anbauen und anbieten – nicht nur für Gastronomiebetreibende der Traum eines innovativen Betriebs. Für Restaurants, Bars und Hotels ohne anliegende Landwirtschaft ist dieser Traum jedoch schnell wieder vorbei. Mit der Plug’n Play-Hardware-Lösung für Vertical Farming farmie benötigen die Gemüsebauer von heute nur knapp einen Quadratmeter Platz und eine Steckdose.
farmie

Das Ergebnis: 50 verschiedene Pflanzensorten, von denen monatlich insgesamt bis zu 720 Stück geerntet werden können. Mit farmie gehen Anwender einen Schritt voraus, um im Umgang mit Lebensmitteln wieder einen Schritt zurückzugehen.

farmie verbindet Landwirtschaft mit Technologie: einem cloud-basierten, stromeffizienten und intuitiven System, das den gesamten Betriebsaufwand auf unter eine Stunde in der Woche reduziert. Mit der integrierten, auf dem Markt einzigartigen Setzling-Schublade ist der Ertragserfolg zudem bei weniger als 200 kW/h Stromverbrauch im Monat auch ohne grünen Daumen garantiert. farmie ist ein automatisiertes hydroponisches Plug’n Play-Farming-System. Das bedeutet, dass farmie sich automatisiert um Nährstoffe, Licht und Lüftung kümmert. Lediglich Wasser muss, um kost- und zeitintensive Anschlüsse zu sparen, händisch hinzugegeben werden. Wann die Gießkanne zum Einsatz kommt, bestimmt farmie jedoch bereits wieder selbst. Dank des cloud-basiertem Monitorings überwacht der Anwender über Kameras den Zustand der Pflanzen zuverlässig und farmie benachrichtigt bei möglichen Störfaktoren. Welche grünen Pflanzen ausgesät werden, können die Vertical Farmer dabei individuell entscheiden.

Die farmie Technologies GmbH wurde 2021 von Ema Simurda und Leandro Vergani gegründet. Die beiden gelten als Pioniere des Vertical-Farm-To-Table-Konzepts in Europa und eröffneten mit GOOD BANK im Jahr 2017 das erste Restaurant seiner Art in Berlin. Das vielfach prämierte Gründerteam wirkt in verschiedenen Gastro- und Food-Projekten und formt dabei aktiv den Trend zur nachhaltigeren und bewussteren Ernährung: „Mit farmie verfolgen wir die Vision, Menschen, Unternehmen und Organisationen zu ermöglichen, sich im urbanen Lebensraum mit nahrhaften Lebensmitteln autark und einfach zu versorgen. Egal, ob der Fokus auf saisonunabhängige Gemüse liegt, welches nicht mehr importiert werden kann oder ein kreatives Küchenteam eine aromatische Kräuter-Spezialität züchten möchte, die so über Großhandel & Co. nicht erhältlich ist.“, sagt Gründerin Simurda. Dabei spricht die CEO nicht nur über klassische gastronomische Einrichtungen. Auch in Supermärkten, Universitäten und Bürogebäuden kann auf einem einzelnen Quadratmeter eine attraktive Nutzfläche mit Mehrwert entstehen. Zu den farmie-Farmern gehören diverse Restaurants, Bürobetreiber wie Edge Workspaces oder große Unternehmen wie Mercedes Benz. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Berlin.

Facts zu farmie im Überblick

  • farmie ist eine hydroponic vertical Farm, die als Plug’n Play Lösung funktioniert, weniger als 1m2 Platz benötigt, ohne Wasser- oder Abwasseranschluss arbeitet und nur eine Steckdose benötigt.
  • Entwickelt wurde farmie von einem Team europäischer Vertical Farming Pioniere
  • farmie ist cloud-basiert und arbeitet mit künstlicher Intelligenz – das heißt, es wird immer genau angezeigt, was die Pflanzen benötigen
  • Der Stromverbrauch liegt bei weniger als 200kW/h pro Monat, ein Bruchteil unserer Mitbewerber
  • Produktion von bis zu 720 Blattgemüsen pro Monat mit einer einzigen Farm möglich
  • Auswahl aus über 50 herrlichen Bio-Saatgutsorten, darunter alte Sorten und Raritäten
  • Modulares Design, anpassungsfähig in der Höhe, mit verschiedenen Fronten für jeden Raum
  • Alles vom Samen bis zur Pflanze ist mit farmie möglich durch die einzigartige, eingebaute Setzlingsschublade
  • All-in-Paket: Nährstoffe, Saatgut und Substrate werden automatisch mitgeliefert
  • Die Bedienung ist intuitiv und leicht erlernbar —> weniger als eine Stunde Zeitaufwand pro Woche
  • Made in Germany mit einer Produktionskapazität von bis zu 100 Betrieben pro Monat Finanzierungsoptionen verfügbar —> momentan gibt es farmie ab 10.000 Euro

Weitere Artikel zum Thema

Friesenkrone
Einfach kann so lecker sein: Bratheringe empfehlen sich als ehrliches, bodenständiges Gericht. Bratheringe von Friesenkrone sind eine vielseitige Bratspezialität für alle, die auf Bewährtes schwören oder es neu und anders entdecken wollen. Ihr Geheimnis: ausgezeichnete[...]
Marketing Spectrum Markets
Bereits Anfang 2021 wurde eine baldige Rückkehr zur Normalität vorausgesagt, nachdem die Covid-19-Pandemie einen radikalen Rückgang der Geschäftsreisen erzwungen hatte. Vorübergehende Verhaltensänderungen könnten zu einem dauerhaften Kulturwandel geführt haben, solange die Covid-19-Pandemie anhält und wir[...]
Zoe Schaeffler, Unsplash
Der BUND Naturschutz in München (BN) rät für die Beeren-Saison 2023 zum ungetrübten Genuss von Beerenobst und nennt Bezugsquellen. Denn der vernünftige Trend lautet: Bio, saisonal und regional. Nur so lässt sich der Konsum von[...]
Das Creativhotel Luise ist einzigartig in seinem Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit.Ben Förtsch
Ein Hotelier als Klima-Pionier – und dabei sieht man dem Creativhotel Luise das Besondere gar nicht an. Von außen ein ganz normales Hotel in integrierter Lage in Erlangen. Gegenüber ein Parkhaus von Siemens, daneben ein[...]
JillWellington | Pixabay
Dank zunehmendem Kundenbewusstsein bieten Bio-Produkte im Foodservice-Bereich laut eines aktuellen Berichtes großes Potenzial für Umsatzsteigerung. Dies gilt auch für den Außer-Haus-Markt, für den sich Nachhaltigkeit als Wachstumstreiber entpuppt.[...]