Suche
Anzeige

How to: Restaurant ohne Küche

Erst ein Modegeschäft, dann eine Corona-Teststelle und jetzt ein spanisches Restaurant? Anfang Mai 2022 entstand die spanische Cerveceria „La Plaza“ in einem Leerstand in der Ahauser Innenstadt und verbindet seitdem verschiedene Gastronomieobjekte auf einer digitalen Plattform.
Keine Bildrechte?

Eigentlich ist es gar nicht möglich in dem ehemaligen Modegeschäft ein Restaurant zu führen, denn für eine Küche ist hier kein Platz. Dennoch findet man in der Speisekarte vom La Plaza sowohl Speisen als auch Getränke. Der Software-Hersteller Tobit.Software aus Ahaus wollte in dem tollen Ambiente ein neues gastronomisches Angebot schaffen und realisierte das mit Hilfe des cloudbasierten Betriebssystems „chayns“.

Wenn die Gäste heute in der digitalen Speisekarte vom La Plaza bestellen, landet die Bestellung der Getränke an der Theke des Lokals, die Essensbestellungen allerdings werden auf dem Terminal des TKWY, einer Gastronomie auf der anderen Straßenseite ausgegeben. Quasi als Ghost Kitchen kümmert sich das TKWY um die Zubereitung der Speisen und liefert sie dann in Warmhalteboxen über die Strasse. Mit chayns lässt sich die Verknüpfung verschiedener Angebote einfach umzusetzen. Wird die Speisekarte in Kategorien (Speisen und Getränke etc.) gegliedert, können die Bestellungen direkt an verschiedene Ausgabegeräte versendet werden. Zukünftig lassen sich damit weitere Restaurants in die Speisekarte aufnehmen, um das Speiseangebot zu erweitern.

Aktuell nutzt das La Place seine technischen Möglichkeiten, um seine Außengastronomie zu erweitern. Der Außenbereich des benachbarten Schlosshotels, dessen Betreiber für zwei Wochen wegen Urlaub geschlossen hat, wurde (nach Absprache) kurzerhand mit Biertischen, Bänken und den eigenen QR-Codes ausgestattet. Die Gäste nutzen das erweiterte Angebot gerne und genießen in den warmen Sommerabenden die spanischen Biere im Ahauser Zentrum.

Vorteilhaft für alle Beteiligten: Der Gast bestellt und bezahlt direkt mit seinem Smartphone, sodass keine komplizierten Abrechnungen anfallen. Alles läuft digital und bargeldlos per Online-Zahlung und der Gast entscheidet, ob er mit Apple Pay, Paypal, Kreditkarte oder auch dem digitalen Stadtgutschein bezahlt.

Weitere Artikel zum Thema

Metro
METRO Deutschland unterstützt die Gastro-Branche bei der umweltschonenden Verlängerung ihrer Terrassensaison, indem das Unternehmen den CO2- Ausstoß von Heizpilzen ausgleicht. Dafür beteiligt sich METRO auch in diesem Jahr an der Wiederaufforstung am Wurmberg bei Braunlage[...]
Dan Burton, Unsplash
Die Corona-Pandemie, inflationsbedingte Preissteigerungen und nicht zuletzt die wachsenden Ansprüche der Gäste verlangen den Gastronominnen und Gastronomen heute vollen Einsatz ab. Warum es gerade jetzt entscheidend für den eigenen Geschäftserfolg sein kann, beim Thema ‚Payment‘[...]
Lightspeed
Das Weihnachtsgeschäft stellt für die Gastronomie eine besonders geschäftige und zugleich lukrative Zeit dar. Es erfordert eine sehr gute Vorbereitung, um den Monat Dezember mitsamt der Weihnachtstage und Silvester als eine der ertragreichsten Zeiten des[...]
qimono | Pixabay.de
Es lassen sich erhebliche Unannehmlichkeiten und Probleme ersparen, wenn bei der Auswahl eines digitalen Kassensystems und der Kassenführung darauf geachtet wird, dass dieses rechtskonform ist. Dabei sind besonders die DSGVO und die GoBD sehr wichtig.[...]
DATEV eG; Simon Berger, Unsplash