Suche
Anzeige

Gäste verlangen offene Fenster und Verdunkelung

Eine Schlafstudie des Hotelbetreibers Premier Inn deckt auf: Knapp die Hälfte der Gäste wünscht sich in Hotels Zimmer mit Fenstern zum Öffnen, während 42 Prozent eine Verdunkelung bevorzugen. Baden-Württemberger haben dabei die besten Schlafaussichten, während Frauen und Männer unterschiedliche Präferenzen bei der Schlafqualität zeigen.
6719005, Pixabay

Hat die Matratze die richtige Härte? Kann man die Fenster öffnen oder verdunkeln? Könnte es in der Nacht laut werden? Drei Viertel der Bundesbürger auf Reisen testen laut einer Studie des Hotelbetreibers Premier Inn direkt beim ersten Gang ins Hotelzimmer, ob sie einen guten Schlaf erwarten dürfen. Darüber hinaus vertrauen viele auf individuelle Vorlieben, duschen vor dem Schlafengehen (35 %), genehmigen sich einen Schlummertrunk an der Bar (15 %) oder vertrauen dem mitgebrachten Kissen (22 %), der Playlist (14 %), einem Duftöl oder -spray (11 %), ihrer Schlafbrille, Ohrstöpseln oder anderen Hilfsmitteln (11 %).

Für die große repräsentative Schlafstudie des Hotelbetreibers Premier Inn befragte das Meinungsforschungsinstitut OnePoll bundesweit 4.000 Erwachsene, von denen nur 9,7 % keinerlei Erfahrungen mit Hotelübernachtungen hatten und daher keine Auskunft geben konnten.

Ungefähr jeder fünfte Gast betrachtet seinen Hotelaufenthalt als kleine Flucht vor dem Alltag: 22 % der Reisenden erklären, dass bei Übernachtungen im Hotel die Alltagssorgen weiter weg sind. Für 20 % ist das Schlafen im Hotel eine besondere Annehmlichkeit, für 17 % entspannend, und 7 % der Gäste träumen im Hotelbett sogar häufiger als daheim. Umgekehrt erklären 20 % der Befragten, dass sie im Hotel grundsätzlich schlechter schlafen als zu Hause. 19 % erleben dieses Phänomen zumindest in der ersten Nacht im fremden Bett, gewöhnen sich dann aber schnell an die neue Umgebung und schlummern dort wie daheim.

Bereits bei der Hotelbuchung steht die Schlafqualität für viele Reisende im Mittelpunkt. 24 % wollen vor allem eine ruhige Unterkunft finden. Für 22 % sind die mit gutem Schlaf zusammenhängenden Faktoren die wichtigsten Kriterien für die Auswahl der Kurzzeit-Bleibe. 21 % suchen deshalb online Bewertungen zur Betten-Qualität. Und 16 % wählen Hotels, in denen sie bereits einmal gut geschlafen haben. Mehr als jeder zehnte Reisende (11 %) erklärt zudem, dass er für den guten Schlaf dann auch gerne mehr bezahlt. Und 7 % der Befragten kündigen an, notfalls gleich wieder aus dem Hotel auszuziehen, wenn die Wünsche in Sachen Schlafqualität nicht erfüllt werden.

Gravierende Unterschiede gibt es dabei zwischen den Geschlechtern. Frauen wünschen sich deutlich häufiger zu öffnende Fenster (58 % zu 39 % bei Männern), eine Möglichkeit zur Verdunkelung (50 % zu 33 %) oder ruhigere Hinterhoflagen (40 % zu 31 %). Auch die Mitnahme des eigenen Kissens ist mit 27 % deutlich eher Frauensache (17 % bei Männern). Männer gehen vor dem Zubettgehen dagegen häufiger an die Bar (17 % zu 13 %) als Frauen.

Auch regionale Unterschiede gibt es: In allen fünf ostdeutschen Flächenländern liegt etwa der Wunsch nach zu öffnenden Fenstern über dem Bundesschnitt von 48 %. Den höchsten Wert von 55 % gibt es bei Reisenden aus Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. In Nordrhein-Westfalen ist der Wert mit 38 % am geringsten. Vielleicht liegt es auch an solchen Unterschieden, dass gerade Beherbergungsgäste aus Schleswig-Holstein (26 %) und Mecklenburg-Vorpommern (25 %) am häufigsten erklären, dass sie im Hotel grundsätzlich schlechter schlafen als zu Hause. Wer hingegen aus Baden-Württemberg anreist, hat hier bei einer Quote von nur 14 % die besten Aussichten auf erholsamen Schlummer auch unterwegs.

Zum PDF mit mehr Details

Weitere Artikel zum Thema

Die Barkarte erfolgreich gestalten.Carina Holtz
Die Menükarte gleicht einer Visitenkarte. Wer überzeugen und den Gästen im Gedächtnis bleiben möchte, sollte kreativ werden. Eine große Inspirationsquelle für stylische Barkarten bietet die Plattform Pinterest. Aber wie kann der Gastronom und Barbesitzerdie visuelle[...]
DITTEL ARCHITEKTEN GMBH
Wer sich wohlfühlt, der bleibt gerne länger und gibt größere Bestellungen auf. Das Wohnzimmerflair und die Gemütlichkeit stehen im Vordergrund, wenn es um den kulinarischen Genuss bei guter Atmosphäre geht.[...]
Anika Raube
Die Ostsee-Stadt Kappeln an der Schlei feiert die neue Zukunft für eines seiner Wahrzeichen: Der in den 1930ern errichtete und unter Denkmalschutz stehende Getreidespeicher am Südhafen von Kappeln geht jetzt als Hotel Südspeicher an den[...]
Dave Photoz, Unsplash
Die im Jahr 2019 erstmals vorgestellte Studie über Hygiene in Hotelbetten liefert 2022 neue Daten. Rund 50% der Hotels verfügen nach wie vor über Mängel im Bereich der Bettenhygiene. Die Studie wertet die Daten von[...]