Suche
Anzeige

Deutsche Restaurantgäste immer offener für digitale Speisekarten

„Herr Ober, die Karte bitte!” – Diese Frage kennt man eigentlich nur noch aus Filmen. Im digitalen Zeitalter haben Restaurantgäste mittlerweile oft zwei Möglichkeiten: Die Speisekarte in die Hand nehmen oder per QR-Code scannen und auf dem eigenen Smartphone öffnen. Eine Umfrage von Lightspeed zeigt die unterschiedlichen Einstellungen deutschland- und europaweit sowie gegenüber den USA auf.
Albert Hu, Unsplash

Mehr als 7.500 Restaurantbesucher in Deutschland, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Kanada, den USA und Großbritannien wurden zu ihren Vorlieben und Gewohnheiten in der Gastronomie befragt.

Nicht präferiert, aber gut genutzt: QR-Code-Speisekarten in Deutschland 

Jeder zehnte Deutsche bevorzugt QR-Code-Speisekarten, ähnlich verhält es sich in anderen europäischen Ländern wie den Niederlanden (10,57 %). Interessant ist, dass trotz der noch geringen Präferenz für QR-Code-Menüs, fast jeder zweite Deutsche (43,51 %) angibt, QR-Codes zur Öffnung digitaler Speisekarten zu nutzen, wenn diese verfügbar sind. Dieser Anteil ist etwas geringer als in Ländern wie Belgien (49,30 %) oder Frankreich (48,90 %), zeigt aber, dass deutsche Gäste durchaus offen für technologische Neuerungen sind, wenn diese angeboten werden. Gleichzeitig benötigen 8,48 % der Deutschen Unterstützung bei der Nutzung von QR-Code-Speisekarten – ein Wert, der mit anderen europäischen Ländern wie Großbritannien (8,48 %) und Belgien (8,50 %) vergleichbar ist.

Die Deutschen und ihre Vorliebe für gedruckte Speisekarten 

Fast jeder dritte Deutsche (35,13 %) verlangt noch eine gedruckte Speisekarte, wenn nur QR-Codes angeboten werden. Das ist zwar mehr als in Frankreich (26,80 %) oder den Niederlanden (31,61 %), aber weniger als in den USA, wo 37,2 % der Gäste auf gedruckte Speisekarten bestehen. Diese Zahlen zeigen, dass gedruckte Speisekarten für viele Deutsche nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Restaurantbesuchs sind. 

In gehobenen Restaurants bevorzugt die überwiegende Mehrheit in Deutschland (90,42 %) nach wie vor gedruckte Speisekarten. Dieser Trend spiegelt sich auch im europäischen Durchschnitt wider, wobei die Präferenz in Ländern wie Großbritannien (92,61 %) und Frankreich (92,90 %) sogar noch höher ist. Im Vergleich dazu zeigen sich die USA mit 93,75 % etwas konservativer, was auf eine starke Bindung an traditionelle Menüs hindeutet. 

Gemischte Gefühle bei QR-Code-Menüs: Hygienisch und praktisch oder zu kompliziert? 

Die Meinungen über QR-Code-Speisekarten sind in Deutschland geteilt: 9,98 % der Deutschen bewerten QR-Code-Menüs als sehr positiv, während 16,47 % sie für bequemer und 24,45 % für hygienischer halten. Damit liegen die Deutschen im europäischen Mittelfeld, zeigen aber eine größere Offenheit für die hygienischen Vorteile von QR-Code-Speisekarten als die USA (19,61 %). Gleichzeitig geben  30,64 % der Befragten an, virtuelle Speisekarten in Restaurants nicht zu mögen, ein Wert, der mit Großbritannien (30,54 %) vergleichbar ist, aber niedriger als in den USA (34,46 %). 

Fazit: Deutschland zeigt eine moderate Annäherung an die Digitalisierung 

Die Umfrage zeigt, dass Deutschland zwar grundsätzlich traditionell eingestellt ist, was die Speisekartenauswahl in Restaurants betrifft, jedoch auch eine wachsende Offenheit gegenüber QR-Code-Menüs aufweist. Während physische Speisekarten nach wie vor bevorzugt werden, wächst die Akzeptanz für digitale Alternativen, insbesondere unter jüngeren und technikaffinen Gästen. Für Restaurants bedeutet dies, dass eine flexible Speisekartenauswahl, die sowohl gedruckte als auch digitale Optionen bietet, ideal ist, um alle Gästebedürfnisse zu erfüllen.

„Unsere Studie zeigt deutlich, dass die Deutschen offen für neue Technologien sind, solange sie komfortabel und benutzerfreundlich sind“, kommentiert Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH von Lightspeed. „Für Restaurants könnte dies eine Chance sein, digitale Innovationen einzuführen und gleichzeitig den traditionellen Charme zu bewahren, den viele Gäste nach wie vor schätzen.“

Methodik: Lightspeed hat im Mai 2024 eine Verbraucherumfrage gemeinsam mit dem Umfrageanbieter Medallia durchgeführt. Weltweit wurden über 7.500 Personen aus dem Vereinigten Königreich (1.000 Befragte), Kanada (1.500 Befragte), Vereinigte Staaten (1.500 Befragte), Deutschland (1.000 Befragte), Frankreich (1.000 Befragte), Niederlande (1.000 Befragte) und Belgien (1.000 Befragte) befragt. Die Befragten mussten über 18 Jahre alt sein und in den letzten sechs Monaten ein Restaurant besucht haben. Alle gesammelten Antworten waren anonym und wurden einer Qualitätsprüfung unterzogen, um eine angemessene Fehlermarge zu gewährleisten.

Mehr Informationen

Weitere Artikel zum Thema

Mit der richtigen Kasse ist die Kassennachschau kein Problem.pixdeluxe | iStockphoto.com
Seit 2018 werden in Deutschland in größerem Umfang Kassen-Nachschauen durchgeführt. Ohne vorherige Ankündigung werden während der offiziellen Öffnungszeiten Registrierkassen und computergestützte Kassensysteme direkt vor Ort überprüft.[...]
Mit dem WLAN Call Hotelgästen neue Möglichkeiten auch im Funkloch eröffnen.Chris Ryan | iStockphoto.com
Auslandsverbindungen sind nach wie vor häufig teurer, auch wenn es dank der EU-Roamingverordnung seit dem 15.6.2017 keine Roamingaufschläge mehr gibt. Mit Zugriff auf das WLAN telefonieren Anwender von überall ohne zusätzlich Kosten. Hotels, die ihren[...]
MeinHotspot ist durch kundenspezifische Preise eine interessante Alternative. Zahlreiche Werbemöglichkeiten und Anpassungen im Bereich Traffic, Geschwindigkeit und zeitlicher Limitierung bietem ein hohes Maß an Individualisierung.[...]
efmkäwrJGOIÜwhoggilaxia | iStockphoto.com
Für die Gäste soll das Restaurant im gemütlichen Ambiente zu einem geselligen Beieinander einladen und für kulinarische Entdeckungsreisen sorgen. Nichtsdestotrotz ist die ständige Erreichbarkeit im digitalen Zeitalter ein Muss.[...]
Andrea Piacquadio, Pexels
Ob Restaurant, Café, Foodtruck oder Fine Dining – bargeldloses Bezahlen ist aus der Gastronomie nicht mehr wegzudenken. Gäste erwarten eine schnelle, unkomplizierte Zahlung, egal ob mit Karte, Smartphone oder Smartwatch. Die Commerz Globalpay GmbH verbindet[...]