Achtsamkeit gegenüber Lebensmitteln ist Trend

Jedes Jahr landen in Deutschland 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, 18 Prozent davon stammen aus der Gastronomie. Müllvermeidung und der sorgsame Umgang mit Lebensmitteln werden mehr und mehr zum Lifestyle. Deshalb stellen sich immer mehr Gastronomen darauf ein. Denn neben der ökologischen hat das Arbeiten ohne Verschwendung auch eine ökonomische Komponente.
Eine Chance für schräges Gemüse: Nichts wird weggeworfen, alles wird verarbeitet.moisseyev | iStockphoto.com
Anzeige

Es findet ein Umdenken in der Gesellschaft statt. Ökologie und der sorgsame Umgang mit Lebensmitteln, die Vermeidung von Müll und des Wegwerfens von Lebensmitteln bekommen eine immer größere Bedeutung. Es ist eine Rückbesinnung auf ursprüngliches Kochen, auf eine Zeit, in der die Großeltern aus Mangel sorgsam mit den Lebensmitteln umgehen mussten. Etwas, was in der Wohlstands- und Wegwerfgesellschaft der letzten Jahre in Vergessenheit geraten ist. Das alles lässt sich unter dem Schlagwort „Zero Waste“ zusammenfassen. Doch wer dabei nur an Müllvermeidung denkt, sieht nicht die Tragweite des gesamten Ansatzes. Denn Vermeidung von Verschwendung fängt schon ganz früh in der Wertschöpfungskette an. „From Nose to Tail“ heißt es beispielsweise bei der Fleischverarbeitung – eine Gegenbewegung dazu, den Gästen nur die besten, die Filet-Stücke, anzubieten. Gleiches gilt auch für Obst und Gemüse, dann heißt das Schlagwort „From Leaf to Root“. Alles wird verwertet, damit möglichst wenig weggeworfen werden muss.

Gastronomie als Vorreiter

Gerade die Gastronomie kann hier eine Vorreiterrolle einnehmen. Gut ausgebildete Profis in den Küchen sollten genügend Kreativität und Know-how haben, um mit den Lebensmitteln sorgsam und sparsam umzugehen. Um aus „weniger schönen“ Lebensmitteln genussvolle Gerichte zu zaubern. Um aus Resten immer wieder etwas zu machen, was die Gäste begeistert.

Kein Geld wegwerfen

Vor allem aber sollte die Gastronomie ein ökonomisches Interesse an dieser Arbeitsweise haben. Denn wer Lebensmittel in die Tonne wirft, wirft bares Geld weg, das am Ende in der Bilanz fehlt. Rein wirtschaftlich betrachtet, schlummert in einer Reduzierung der Verschwendung enormes Potenzial. Wer das dann auch noch den Gästen kommuniziert, hat bei vielen Gästen sogar noch einen zusätzlichen Pluspunkt. Die Konzepte, die deutschlandweit bereits so agieren, sind ein gutes Beispiel dafür.
Wie bedeutungsvoll das Thema Verschwendung auch bei den Gründern der Gastro-Szene ist, zeigt sich beim Gastro-Gründerpreis. Mit Isla Berlin wurde 2018 ein Konzept ausgezeichnet, das sich der Kreislaufwirtschaft verschrieben hat. Bereits im vergangenen Jahr standen zahlreiche nachhaltige Konzepte in der Jury-Bewertung ganz oben. Der Kampf gegen Verschwendung ist eine aktuelle Herausforderung für jeden Unternehmer.

Da gibt es auch eine App

Mit der App Too Good To Go verkaufen Restaurants, Cafés, Supermärkte und Bäckereien das Essen, das kurz vor Ladenschluss übrig ist. Für den Kunden gibt es vollwertige Mahlzeiten zum reduzierten Preis und der Umwelt wird dabei noch Gutes getan. Das Ergebnis: Teller statt Tonne! Hier mehr erfahren.

Weitere Artikel zum Thema

Aviko
Der Foodservice-Markt ist derzeit massiv im Umbruch und nie war es wichtiger für Gastronomen, das derzeitige Essverhalten ihrer Gäste genau zu kennen und zu wissen, wie es sich in Zukunft voraussichtlich verändern wird. Deshalb hat[...]
Hellma
Um besondere Momente stilvoll und exklusiv zu genießen, hat die Hellma Gastronomie-Service GmbH aus Nürnberg verschiedene Produkte der Serie „Goldline“ im Sortiment. Damit können Gastronomen und Hoteliers für einen glänzenden Auftritt rund um die heiße[...]
Die Mischung aus Feinkost und Convenience verwöhnt den Gaumen Ihrer Gäste.erlenbacher Backwaren
Zwei Zutatengruppen voller Gegensätzlichkeit. Doch haben beide ihre Vorteile und ihre Berechtigung in der professionellen Gästebewirtung.[...]
voilà
Puristische Geschmacksbomben, authentische Kreationen und eine Spannbreite kulinarischer Vielfalt – jahrelang ausgezeichnet mit drei Michelin Sternen und Höchstnoten in allen deutschen Restaurantführern, ist die Aromenküche von Spitzenkoch Thomas Bühner jetzt auch zu Hause erlebbar.[...]
Mit vegetarischer Küche die Gäste überraschen und verzaubern.Riders Hotel
Das schweizer Skigebiet Laax gilt als Vorreiter im nachhaltigen Wintersport. Konsequente Mülltrennung, solarbetriebene Bergbahnen, Strom aus Wasserkraft und ein schonender Umgang mit Ressourcen gehören seit Jahren zur Strategie der Destination. Im ersten rein vegetarischen Restaurant[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.