Anzeige
Suche

Achtung: Ungültige AU-Bescheinigungen im Umlauf

Der DEHOGA warnt erneut vor fragwürdigen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU), die ohne echten Arzt-Patienten-Kontakt ausgestellt werden. Ein neues Online-Angebot für die Erstellung einer AU steht in der Kritik.
silviarita, Pixabay

Der DEHOGA warnt erneut vor fragwürdigen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (AU), die ohne echten Arzt-Patienten-Kontakt ausgestellt werden. Eine neues Online-Angebot für die Erstellung einer AU steht in der Kritik.

 Aktuell sorgt die Plattform https://medly-au.com/ (ehemals medicare-au.de) für Aufsehen. Über diese Website können Nutzer nach einer sogenannten Selbstdiagnose und ohne jegliche Kommunikation mit einem Arzt eine AU-Bescheinigung erhalten. Das Verfahren erfolgt rein digital über ein automatisiertes Anamnesesystem. Solche AU-Bescheinigungen sind in Deutschland nicht rechtsgültig und begründen keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber.

Für Unternehmen ist es oft schwierig, diese unseriösen Bescheinigungen zu erkennen, da der Name der Plattform auf den Dokumenten nicht erscheint. Die Bescheinigungen ähneln dem früheren „gelben Schein“ und enthalten bei gesetzlich Versicherten die Angabe „Privatarzt“. Zudem werden sie nicht als elektronische AU (eAU) ausgestellt. Laut der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz steht insbesondere ein angeblicher Arzt namens Dr. T. Mueller im Fokus, vor dem ausdrücklich gewarnt wird.

Arbeitgeber, die Zweifel an der Echtheit einer AU-Bescheinigung haben, können sich an die Krankenkasse des betroffenen Mitarbeiters wenden. Zudem kann es sinnvoll sein, das Personal darüber aufzuklären, dass eine rechtmäßige AU immer einen persönlichen Kontakt mit einem Arzt – sei es vor Ort, per Videosprechstunde oder telefonisch – voraussetzt. Unternehmen sind nicht verpflichtet, bei nicht ordnungsgemäß ausgestellten Bescheinigungen eine Entgeltfortzahlung zu leisten.

Angesichts der steigenden Kosten für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, die 2023 rund 77 Milliarden Euro betrugen, fordert der DEHOGA verstärkte Maßnahmen zur Missbrauchsbekämpfung und eine Entlastung der Betriebe. Deutschland verzeichnet in diesem Bereich die höchsten Arbeitgeberleistungen in Europa, was die wirtschaftliche Belastung der Unternehmen zusätzlich erhöht. Arbeitgeber sollten daher wachsam sein und bei Verdachtsfällen konsequent handeln.

Weitere Artikel zum Thema

Engin Akyurt, Unsplash
Die Ferienhotellerie im deutschsprachigen Raum boomt. Gerade Wellness-Hotels und Resorts profitieren stark von dem neuen Trend, Urlaub in der Nähe zu planen, sowie dem anhaltenden Bedürfnis der Gäste nach „Wellbeing“. Professionelles Know-how ist in diesem[...]
fotostorm, iStockphoto
Die restriktive Corona-Politik hat viele gewerbliche Betriebe hart getroffen und in die Knie gezwungen, insbesondere diejenigen, die sich mit ihrem Angebot in der Gastronomie- und Freizeit-Szene bewegen. Aufgrund der wochenlangen Schließungen kam es zu einem[...]
Pixabay, Pexels; SIDES
Der Personalmangel stellt das deutsche Gastgewerbe vor große Herausforderungen. Eine neue Umfrage unter Kunden des Gastronomiesoftware-Anbieters SIDES zeigt jedoch, dass digitale Lösungen erfolgreich zur Entlastung beitragen können. Mehr zu den überraschenden Ergebnissen aus der Branche.[...]
Free-Photos | Pixabay
In Hotellerie und Gastronomie schreiben viele Arbeitgeber eine einheitliche Dienstkleidung vor. Die Mitarbeiter benötigen Zeit, um diese Arbeitskleidung an- und abzulegen. Zum Umgang mit diesen Umkleidezeiten hat die Rechtsprechung Grundsätze entwickelt. In welchen Fällen ist[...]
Besonders Kellner werden gerne "auf Abruf" angestellt,.ongchinonn | Pixabay
Das Bundesarbeitsministerium hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der verschiedene Verschärfungen im Teilzeitrecht vorsieht. Die Gastronomie ist dabei besonders von der geplanten Regelung für „Arbeit auf Abruf“ betroffen.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.