Suche
Anzeige

Acrylamidverordnung gilt – DEHOGA sieht noch Diskussionsbedarf

Im Rahmen der neuen EU-Acrylamidverordnung, die seit 11. April europaweit gilt, müssen alle Betriebe Mindestmaßnahmen ergreifen, um die Gäste vor Acrylamid, das insbesondere beim Frittieren entsteht, zu schützen.
Acrylamidverordnung gilt seit dem 11.4.2018Pexels | Pixabay.de

Der DEHOGA sieht allerdings in der Verordnung noch Rechtsunsicherheiten, weil die geforderten Probenahme-, Analyse- und Dokumentationspflichten aufgrund des ungenauen Wortlauts der Verordnung nicht klar geregelt sind. Insbesondere ist nach wie vor unklar, ab welcher Betriebsgröße diese zusätzlichen Maßnahmen angewendet werden müssen. Die Europäische Kommission hatte sich dazu verpflichtet, noch vor dem Inkrafttreten der Acrylamidverordnung eindeutige Leitlinien zu veröffentlichen, in denen der Anwendungsbereich rechtssicher beschrieben werden soll. Der Entwurf dieser Leitlinien befindet sich allerdings noch in der Abstimmung, wobei dem DEHOGA ein Entwurf vorliegt, wonach Erleichterungen nur für Betriebe bis zehn Beschäftigte gelten sollen.

„Die Gefahr besteht, dass die Vollzugsbehörden von Betrieben mit zehn oder mehr Beschäftigten verlangen, die kosten- und zeitintensiven Probenahme-, Analyse- und Dokumentationsmaßnahmen anzuwenden. Bisher war stets kommuniziert worden, dass diese zusätzlichen Maßnahmen nur für große Fast-Food-Ketten gelten sollen“, so der DEHOGA. „Es ist skandalös, wie hier versucht wird, kurzfristig, über die Leitlinien alle Betriebe ab zehn Beschäftigten miteinzubeziehen.“ Der DEHOGA fordert, dass der Wortlaut der Acrylamidverordnung nicht zulasten der kleinen und mittelständischen Betriebe ausgelegt wird.

Das vom DEHOGA erstellte Merkblatt können Sie hier herunterladen.

Sie wollen immer auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier für unseren Gastgewerbe-Magazin Newsletter an!

Weitere Artikel zum Thema

Dollar Gill, Unsplash
Das Gastgewerbe in Deutschland hat das Vor-Corona-Niveau trotz Umsatzzuwächsen im letzten Jahr noch immer nicht erreicht. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte, setzten die Hoteliers und Gastronomen nach vorläufigen Ergebnissen im Jahr 2023 real[...]
U. J. Alexander | iStockphoto
Im Zusammenhang mit den Corona-Soforthilfen drohen zahlreichen Selbstständigen und Kleinunternehmen hohe Rückzahlungsforderungen. Unklare Förderkriterien, die Nichtberücksichtigung von Personalkosten und das Abflussprinzip sorgen in der Praxis für Kritik. Der DEHOGA forderte vom Bund und den Landesregierungen[...]
cottonbro studio, Pexels
Darf ein Arbeitgeber vorschreiben, welche Farbe die Arbeitshose seiner Mitarbeitenden haben soll? Ja, sagte das Landesarbeitsgericht Düsseldorf – und setzte damit ein klares Zeichen für unternehmerische Gestaltungsspielräume im Arbeitsalltag.[...]
Family Office
Der private Vermögensschutz ist für Unternehmer ein wichtiger Aspekt. Er stellt damit die finanzielle Freiheit seiner Familie sicher. Besonders interessant werden diese Konzepte mit einem rechtssicheren Auslandsbezug. Aber wie funktioniert das?[...]
Tourismustora1983 | iStock
Deutschland boomt weiter: 214 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste wurden im ersten Halbjahr registriert. Die zusätzlichen 8,5 Millionen Übernachtungen gegenüber dem Vorjahr bedeuten eine Steigerung um vier Prozent.[...]