Acrylamidverordnung gilt – DEHOGA sieht noch Diskussionsbedarf

Im Rahmen der neuen EU-Acrylamidverordnung, die seit 11. April europaweit gilt, müssen alle Betriebe Mindestmaßnahmen ergreifen, um die Gäste vor Acrylamid, das insbesondere beim Frittieren entsteht, zu schützen.
Acrylamidverordnung gilt seit dem 11.4.2018Pexels | Pixabay.de
Anzeige

Der DEHOGA sieht allerdings in der Verordnung noch Rechtsunsicherheiten, weil die geforderten Probenahme-, Analyse- und Dokumentationspflichten aufgrund des ungenauen Wortlauts der Verordnung nicht klar geregelt sind. Insbesondere ist nach wie vor unklar, ab welcher Betriebsgröße diese zusätzlichen Maßnahmen angewendet werden müssen. Die Europäische Kommission hatte sich dazu verpflichtet, noch vor dem Inkrafttreten der Acrylamidverordnung eindeutige Leitlinien zu veröffentlichen, in denen der Anwendungsbereich rechtssicher beschrieben werden soll. Der Entwurf dieser Leitlinien befindet sich allerdings noch in der Abstimmung, wobei dem DEHOGA ein Entwurf vorliegt, wonach Erleichterungen nur für Betriebe bis zehn Beschäftigte gelten sollen.

„Die Gefahr besteht, dass die Vollzugsbehörden von Betrieben mit zehn oder mehr Beschäftigten verlangen, die kosten- und zeitintensiven Probenahme-, Analyse- und Dokumentationsmaßnahmen anzuwenden. Bisher war stets kommuniziert worden, dass diese zusätzlichen Maßnahmen nur für große Fast-Food-Ketten gelten sollen“, so der DEHOGA. „Es ist skandalös, wie hier versucht wird, kurzfristig, über die Leitlinien alle Betriebe ab zehn Beschäftigten miteinzubeziehen.“ Der DEHOGA fordert, dass der Wortlaut der Acrylamidverordnung nicht zulasten der kleinen und mittelständischen Betriebe ausgelegt wird.

Das vom DEHOGA erstellte Merkblatt können Sie hier herunterladen.

Sie wollen immer auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier für unseren Gastgewerbe-Magazin Newsletter an!

Weitere Artikel zum Thema

Annabelle Marceau
Durch die Zulassung eines Corona-Impfstoffes scheint der Ausweg aus der Corona-Pandemie eröffnet: Durch die beabsichtigte Immunisierung der Bevölkerung können nunmehr auch Gastronomen und Hoteliers auf eine Rückkehr zum „Normalbetrieb“ hoffen. Da eine „Herdenimmunität“ in der[...]
Pixabay
Minijobs in Gastronomie und Hotellerie sind bestens geeignet, um Arbeitsspitzen abzufangen. Ist viel Betrieb, stehen Minijobber für die Arbeit auf Abruf zur Verfügung. Doch seit 2019 sorgen eine Gesetzesänderung und damit verbundene verschärfte Regelungen für[...]
stockcam | iStockphoto
Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofes hat nun auch die „engen“ Bestpreisklauseln des Buchungsportals Booking.com als unvereinbar mit dem Kartellrecht erklärt und das gegenteilige Urteil des 1. Kartellsenat des Oberlandesgerichtes Düsseldorf vom 4. Juni 2019 aufgehoben. Damit[...]
andresr | iStockphoto
Im Gastgewerbe sind Arbeitsunfälle aufgrund des hohen Personaleinsatzes keine Seltenheit. Es können beispielsweise Stürze, Verbrennungen in der Küche und andere Verletzungen am Arbeitsplatz oder Wegeunfälle auftreten. Bei solchen Unfällen ist es wichtig, als Arbeitgeber den[...]
Simon Lehmann, iStockphotoSimon Lehmann, iStockphoto
Ab dem 1. Juli wird die Mehrwertsteuer auf 5 %, bzw. 16% gesenkt, die Senkung ist bis zum 31.12.2020 gültig und wird dann wieder aufgestockt. Wann welche Steuerbeträge gelten und was Gastronomen und Hoteliers beachten[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.