Suche
Anzeige

Auf diese 10 Warnzeichen sollten Sie in Ihrem Restaurant achten

Trotz hervorragender Organisation ist es nicht möglich, Fehler im täglichen Ablauf vollständig zu vermeiden. Doch was stört kritische Gäste am meisten? Gastronomiemitarbeiter haben auf der Social-Media-Plattform Reddit aus dem Nähkästchen geplaudert und haben 10 Zeichen beschrieben, woran Gastgeber und Gäste Mängel im Betrieb erkennen können.
zhudifeng

Der Einsatz von krankem Personal

Viele Gäste ärgert es, bereits beim Platznehmen im Restaurant von einem schniefendem Kellner begrüßt zu werden. Der Einsatz kranker Mitarbeiter stellt immer eine Gefahr für die Gesundheit der Gäste dar, weshalb bei Krankheit besser auf das Personal verzichtet werden sollte. Sollte sich der Gast im Lokal anstecken, wird er garantiert nicht erneut vorbeischauen.

Defekte oder verunreinigte Salzstreuer

Wenn das Essen mal nicht gut gewürzt ist, tut dies der Gast im Zweifel selbst. Kommt aus dem Salzstreuer jedoch kein einziges Korn, wird der ein oder andere Besucher durchaus ungeduldig. Daher sollten auch die Salzstreuer immer genau im Blick behalten werden.

Fingerabdrücke und Spuren am Glas

Gläser werden vom Personal nicht am Rand angefasst. Es wirkt fast wie eine ungeschriebene Regel, die jeder Gast kennt. Im täglichen Betrieb ist dieser Fauxpas daher zu vermeiden, um unschönen Reaktionen aus dem Weg zu gehen.

Schlechte Stimmung im Lokal

Kellner sind auch nur Menschen. Ihre Stimmung wird für den Gast meist sofort erkennbar. Schlechte Laune führt meist zu einem kritischeren Blick auf das Restaurant, weshalb jederzeit ein möglichst positiver Eindruck geschaffen werden sollte.

Zusammenhangslose Gerichte

Welcher Koch kennt sich mit allen Gerichten aus? Vermutlich keiner. Aus diesem Grund ist es zu vermeiden, die Karte mit irren Kombinationen aus Pizza und Steak oder aus deutscher Hausmannskost und griechischen Spezialitäten zu verbinden. Ein gutes Lokal spezialisiert sich auf eine Richtung und überzeugt die Kunden mit einem einheitlichen Stil.

Unbekannte Handelsketten als Gefahr

Der kritische Gast möchte wissen, wo sein Essen herkommt. Eine schnelle Antwort wird hierbei vorausgesetzt, weshalb es die besten Produkte meist beim lokalen Händler des Vertrauens gibt.

Stress und Überforderung

Ungeduldige Gäste möchten schnell ihr Essen auf dem Tisch sehen. Sollte dies nicht funktionieren, steigt die Unzufriedenheit an und führt zu schlechter Laune. In einem durchdachten Betrieb sollte so etwas natürlich immer vermieden werden.

Die unendlich große Speisekarte

Hunderte Gerichte in einem Restaurant? Das kann nicht gutgehen. So denken viele kritische Gäste, weshalb die Karte besser etwas überschaubarer ausfallen sollte. Wenn diese Gerichte geschmacklich überzeugen, steht einem erneuten Besuch der Gäste nichts mehr im Weg.

Verunreinigungen in der Kaffeemaschine

Der Blick der Gäste geht immer auf technische Geräte. Diese sollten aus diesem Grund möglichst sauber sein. Auch der Milchschäumer an der Kaffeemaschine ist hierbei keine Ausnahme, weshalb immer für eine Reinigung der Maschine und somit auch für sauberen Kaffee gesorgt werden sollte.

Algen und Schimmel am Getränkeautomaten

Nur wenig regt einen kritischen Gast mehr auf als ein ungereinigter Getränkeautomat, an dem sich noch Rückstände erkennen lassen. Die Lösung? Eine regelmäßige Reinigung! Nur so denkt der Gast nicht direkt beim ersten Blick an Algen oder Schimmelbefall, sondern kann sich auf den Genuss der vielfältigen Gerichte konzentrieren.

Weitere Artikel zum Thema

SiteMinder
SiteMinder, die weltweit führende Plattform zur Kundengewinnung der Hotelbranche, hat die Vertriebskanäle analysiert, die den Hotels im Jahr 2020 und besonders nach dem globalem Zusammenbruch der Tourismusbranche im vergangenen April, den größten Buchungsumsatz eingebracht haben.[...]
Eduard Stähle, Unsplash
Eduard Stähle hat mit seinen 36 Jahren schon viel von der Welt gesehen. Mehrere Jahre lebte er in der Schweiz und den USA und hat dort in Sternerestaurants die Gäste kulinarisch verwöhnt. Doch das Heimweh[...]
Jason Goodman, Unsplash
Mit einem neuen Best-Practice-Leitfaden für Co-Living bieten das Urban Land Institute (ULI) gemeinsam mit JLL eine Orientierungshilfe für den sich rasch entwickelnden europäischen Co-Living-Sektor. Der neue Bericht beinhaltet Empfehlungen zum Heben des großen Potenzials von[...]
KONCEPT HOTEL
Seit ihrer Gründung 2017 haben die KONCEPT HOTELS Schritt für Schritt ein ökologisches und soziales Gesamtkonzept geschaffen und nun in Tübingen einen neuen Meilenstein in Sachen Nachhaltigkeit erreicht. Für seine umfassenden Umwelt- und Sozial-Maßnahmen wurde[...]
MEDIAteria-Ines Preißer
Ein junger Hotelfachmann und ein Quereinsteiger haben sich entschieden, ihr quirliges Leben in Berlin aufzugeben und das Hotel „MeerLand Pellworm“ auf der ruhigen Insel Pellworm zu eröffnen. Das Hotel befindet sich im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer[...]