Suche
Anzeige

Berufskleidung – haben Mitarbeiter ein Mitspracherecht?

Einheitliche Berufskleidung in CI-gerechter Optik – das gehört für viele Unternehmen heute zum guten Ton. Doch wie bindet man hier auch die Mitarbeiter ein? Denn deren Zufriedenheit ist wichtig. Über rechtliche Aspekte und Tipps aus der Praxis.
Das Team imagegerecht einzukleiden und das Budget im Blick zu haben, ist gerade für Existenzgründer oft eine Herausforderung. Textile Mietdienstleister wie die DBL unterstützen die Betriebe mit ihrem Full-Service.DBL
Anzeige

Der eine möchte nur diese bestimmte Marke. Der andere findet die ausgewählte Hose unbequem. Ein dritter die Farbe der Berufskleidung unsäglich…. Der Unternehmer wiederum besteht auf den einheitlichen Auftritt im Corporate Design – und jene von ihm ausgesuchte Kleidung! Für so einige „vermintes Terrain“ und Grund für Zoff. Was also darf der Unternehmer bestimmen? Und muss der Arbeitnehmer wirklich anziehen, was sein Chef wünscht?

Ein Blick in die Gewerbeordnung (GewO) – Paragraf 106, verweist hier auf das Weisungs- und Direktionsrecht des Arbeitgebers. Demnach darf dieser vorgeben, wie sein Betrieb, also auch die Belegschaft, nach außen in Erscheinung treten soll. Bei einer Verweigerung hat der Mitarbeiter mit einer Abmahnung zu rechnen. Demgegenüber steht allerdings das Persönlichkeitsrecht, das diese Befugnis wieder einschränkt…

Entscheidend ist immer, ob der Arbeitgeber ein berechtigtes Interesse hat, das äußere Erscheinen der Mitarbeiter zu bestimmen – sprich, wenn diese seinen Betrieb öffentlich sichtbar vertreten. Und das kann für den Handwerker ebenso gelten wie für die Rezeptionistin im Hotel. Meist gilt auch noch: Je weniger Kundenkontakt, desto weniger Vorschriften bei der Kleidung. Ausnahme ist hier natürlich, wenn aus Sicherheits- oder aus hygienischen Gründen am Arbeitsplatz (z. B. Schweißerarbeiten, Straßenbau, Gesundheitswesen, Lebensmittelproduktion) spezielle Arbeitskleidung-, bzw. Schutzausrüstung vorgeschrieben ist.

Blick in die Praxis

Was heißt das nun für die Praxis? Nachgefragt bei einem textilen Mietdienstleister, der unterschiedlichste Branchen und Gewerke ausstattet. „Die Einführung der Corporate Fashion ist ein Prozess, der alle Beteiligten fordert“, weiß Thomas Krause vom textilen Mietdienstleister DBL. „Zudem fällt das Thema in vielen Fällen unter die betriebliche Mitbestimmung.“ Hier sieht er es als sinnvoll und notwendig, den Betriebsrat, die Arbeitnehmervertretung oder eine Projektgruppe in die Planung einzubeziehen. „So werden viele gute Ideen und Anregungen eingebracht und eine sehr hohe Akzeptanz bei den Mitarbeitern erreicht – und das ist wichtig, da Corporate Fashion ohne sie nicht funktioniert.“

Laut Erfahrung des Experten zeigt sich auch, dass nur ein offenes innerbetriebliches Miteinander von Geschäftsführung und Team zu einer Lösung führt, die sich im beruflichen Alltag bewährt. Darum gehört für den Textilprofi im Vorfeld aller Entscheidungen die ausführliche Beratung inklusive individueller Bedarfsanalyse zum Konzept. „Aus meiner Sicht ergibt es Sinn, das Team mitentscheiden zu lassen. Auf Wunsch bieten wir dazu auch Tragetests an. Und setzen bei den von uns angebotenen Teilen auf Vielfalt, damit jeder für seine Größe und den individuellen Geschmack das Passende findet. Der einheitliche Auftritt aber dennoch gewahrt wird. Das ist heute gut miteinander vereinbar.“

Bestandteil ist auch die Klärung der Frage, wie die Abläufe rund um das Thema Berufskleidung künftig im Unternehmen organisiert werden. Sprich, wer wäscht, bei Bedarf repariert, sich um die Nachbeschaffung kümmert. Auch hier sieht Thomas Krause Lösungen im Mietservice: „Wir übernehmen die komplette Organisation – von der Anschaffung und Individualisierung über die regelmäßige, fachgerechte Aufbereitung und Reparatur bis zur pünktlichen Auslieferung der frisch gewaschenen Kleidung direkt in die Betriebe. Neben dem Mitspracherecht empfinden die Mitarbeiter auch das als Wertschätzung.“

Zur Webseite des Unternehmens

Weitere Artikel zum Thema

Ralf Geithe | iStockphoto
Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs verpflichtet die deutsche Bundesregierung zu einer Anpassung im Bereich der Arbeitszeiterfassung: Um die Einhaltung von Höchstarbeits- und Ruhezeiten sicherzustellen, müssen die Arbeitszeiten von Angestellten künftig vollständig dokumentiert werden. Was bedeutet[...]
Petra Fiedler, Schwarz Exklusiv Fotografie
Der Sommer und die Ferien sind da und Gastronomiebetriebe und Hotels empfangen wieder Touristen und Gäste. Doch eine Frage beschäftigt Hoteliers und Gastronomen immer noch: Wie genau sieht das passende Hygienekonzept aus und welche Checklisten[...]
Free-Photos | Pixabay
In Hotellerie und Gastronomie schreiben viele Arbeitgeber eine einheitliche Dienstkleidung vor. Die Mitarbeiter benötigen Zeit, um diese Arbeitskleidung an- und abzulegen. Zum Umgang mit diesen Umkleidezeiten hat die Rechtsprechung Grundsätze entwickelt. In welchen Fällen ist[...]
Walter Greif GmbH - Die neue Kollektion bietet eine ungeahnte Vielfalt für individuelle Outfits
Die Arbeit im gastronomischen Betrieb, von der Küche, über den Service bis hin zum Empfang und Housekeeping, erfordert einen professionellen Auftritt durch die Berufsbekleidung. Sie dient dem Schutz sowie der Corporate Identity. Wer die Garderobe[...]
DBL
Die Gastronomie hatte in den letzten Monaten zu kämpfen – und tut es immer noch. Flexibles Reagieren ist hier an der Tagesordnung. Das betrifft auch das Team und dessen Auftritt in passender Berufskleidung. Was ist[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.