Anzeige
Suche

BGH-Urteil lehnt Betriebsschließungspolicen bei Lockdown ab

Am 26.01.2022 verhandelte der Bundesgerichtshof, kurz BGH, über die Klage eines Gastronomen, der von seiner Versicherung in Bezug auf seine Betriebsschließungspolice eine Entschädigung für coronabedingte Schließungen forderte. Der Anspruch wurde abgelehnt. Rebecca Gellert, Rechtsanwältin für Immobilienrecht bei der Korten Rechtsanwälte AG, ordnet das Urteil kurz ein.
Korten Rechtsanwälte

In der Regel wird der erste Verhandlungstermin dazu genutzt, Rechtsansichten auszutauschen und eine Tendenz aufzeigen. Entsprechend überraschend war, dass der BGH bereits gestern in dieser Sache geurteilt hat – insbesondere im Hinblick auf den Umfang der rechtlich aufgeworfenen Fragen.

Noch viel erstaunlicher ist aber das Urteil in der Sache selbst. Der BGH hat sich zugunsten des Versicherers ausgesprochen und die Revision des klagenden Gastwirtes zurückgewiesen. Diese Entscheidung dürfte für zahlreiche Versicherungsnehmer sehr bitter sein. Insbesondere, da vorangegangene Urteile, wie beispielsweise das des OLG Karlsruhe (Az. 12 U 4/21) für die Klägerseite Hoffnungen geschürt hat.

Anders als das OLG in Karlsruhe wertete der BGH, dass der Katalog der Krankheiten und Krankheitserreger aus dem Infektionsschutzgesetz, auf das sich gewöhnlich entsprechende Klauseln der Versicherer beziehen, abschließend sei. Die Bezugnahme auf das Infektionsschutzgesetz deutet der BGH im Sinne eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers als ergänzende Klarstellung. Da der Wortlaut klar und verständlich sei, verstoße die Formulierung auch nicht gegen das Transparenzgesetz (§ 307 Abs. 1 und 2 BGB), so der BGH weiter.

Diese Entscheidung ist richtungsweisend. Zwar unterscheiden sich bei anhängigen Verfahren einige Bedingungen in ihrem Wortlaut, jedoch wurde die Entscheidungstendenz für andere Verfahren mit diesem Urteil festgelegt, soweit – wie vorliegend – in der Klausel eine Auflistung von Krankheiten und Krankheitserregern erfolgt ist. In Anbetracht dessen, dass der BGH an die Transparenz von AGB-Klauseln grundsätzlich sehr strenge Maßstäbe knüpft, ist die Entscheidung nicht nachvollziehbar.

Aus meiner Sicht sollte bereits zu denken geben, dass der Wortlaut der gegenständlichen Klausel von Juristen und juristischen Spruchkörpern unterschiedlich verstanden wird. Zudem haben zahlreiche Versicherungsnehmer Klage erhoben, für die die Formulierung weder verständlich noch klar ist. Somit besteht ein Widerspruch zur Begründung des BGH, welcher doch auf das Verständnis des durchschnittlichen Versicherungsnehmers abzielt. Aus meiner persönlichen Sicht – und damit stehe ich sicherlich nicht alleine da – ist das vorliegende Urteil eine Fehlentscheidung. Recht haben ist leider nicht immer Recht bekommen.

Weitere Artikel zum Thema

D-Keine | iStockphoto
Rund 500.000 Euro Umsatzsteuer soll ein Göttinger Gastronom zwischen März 2016 und November 2017 am Finanzamt vorbei geschleust haben, Buchungen wurden nachträglich manuell im Kassensystem entfernt. Die seit Januar geltende Sofortmeldepflicht will solchen Betrugsfällen vorbeugen.[...]
Dan Gold, Unsplash
Selten gab es einen so hohen Informationsbedarf in der Branche wie aktuell zum Restart und den damit einhergehenden Vorschriften, Hygiene-Konzepten und dem zusätzlichen Administrationsaufwand rund um Kurzarbeitergeld und Betriebsschließungsversicherung. Wir möchten Ihnen einen Überblick mit[...]
Freepik
Wenn uns die Pandemie eines gelehrt hat, dann, dass wir die Wirtschaft manchmal für die Gesundheit aller opfern müssen. Gut, wenn man dann ein Kassensystem hat, mit dem man flexibel die Kosten reduzieren kann. Stefanie[...]
mikeinlondon | iStockphoto
Am Mittwoch, dem 6. Mai, treffen sich Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Bundesländer, um über den Umgang mit Lockerungen der Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor der Ausbreitung der Corona-Pandemie abzustimmen. Doch was planen die Bundesländer[...]
pch.vector | Freepik
Die Website ist das Aushängeschild eines Unternehmens. Deshalb ist es sinnvoll, sich zum Jahresbeginn die Website mal genauer anzuschauen, ältere Beiträge zu aktualisieren, schlecht gerankte Unterseiten zu überarbeiten und das Design anzupassen. Die Experten der[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.