Anzeige

Studie: schwierige Zeiten für Stadthotellerie

Während die von der Corona-Epidemie verursachten Umstände anfangs nur als temporär eingestuft wurden, zeigen sich jetzt die langfristigen Folgen der Covid-19 Krise. Besonders betroffen ist die Stadthotellerie. Eine Studie von MRP hotels erforscht mögliche Zukunftsszenarien.
katemangostar | Freepiks
Anzeige

Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen betreffen vor allem die Stadthotellerie. Martin Schaffer, Geschäftsführender Partner bei MRP hotels über die aktuellen Zahlen im deutschsprachigen Raum: „Die Auslastung ist in den deutschsprachigen Städten im Mai auf 5% gesunken, im Juni hat diese in den geöffneten Hotels 20% betragen. Würden alle – und nicht nur die tatsächlich offenen – Hotels berücksichtigt werden, beträgt die Auslastung 11%. In vielen Großstädten sind aber nach wie vor rund 50% der Hotels geschlossen.”

Zukunftsprognosen

Laut der aktuellen Prognose von MRP hotels werden Freizeitreisende langsam, aber deutlich schneller als Geschäftsreisende, in die Stadt zurückkehren. Das internationale Geschäft wird dabei deutlich langsamer zurückkommen als das nationale.
„Was wir außerdem anhand der Bettenzahlen beobachten ist, dass viele Märkte über Jahre hinweg Überkapazitäten aufweisen werden, besonders dann, wenn Development-Projekte auf den Markt kommen. Neue Hotels werden veraltete Betriebe verdrängen.”, sagt Martin Schaffer.

Eine allgemeine Prognose zur künftigen Geschäftsentwicklung von Hotels kann trotzdem schwer getroffen werden. Faktoren wie Lage, Produkt, Zielgruppe und Entwicklung einzelner Frequenzgeneratoren sind hier relevant. Zusätzlich hängt es davon ab, wie sich die Städte in Zukunft mit einem veränderten oder auch an die Situation angepassten Angebot auf den Märkten präsentieren.

Ebenfalls stehen Betreiber und Eigentümer vor neuen wirtschaftlichen Herausforderungen.
„Belastbare und planbare Forecasts zu erstellen wird aufgrund von zahlreichen Restriktionen, regionalen Shut-Downs und Vorschriften für die Betriebe immer schwieriger. Hoteliers, Eigentümer und Banken benötigen eine flexiblere Form der Zusammenarbeit und müssen sicher auch Verträge neu ausgestalten.”, so Martin Schaffer weiter.

Viele Betreibergesellschaften geraten ohne Zuschüsse, Garantien und Pachtreduktionen an die Grenze ihrer finanziellen Leistungsmöglichkeiten, auch dadurch bedingt, dass zahlreiche Eigentümer Bank- und Corporate-Garantien ziehen wollen. Der Abschluss von neuen, gut besicherten Pachtverträgen wird für Betreiber unter diesen Umständen schwieriger als je zuvor.

Hier geht es zum Download der Studie.

Weitere Artikel zum Thema

Flowtify; Pexels | Pixabay
Welche Vorschriften treten mit der Wiedereröffnung nach dem Lockdown in Kraft, was ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich und wie können die umfangreichen Anforderungen an Hygiene und Schutz von Mitarbeitern und Gästen umgesetzt werden? Die[...]
Kostenlose Webinare vom SteuerberaterChristin Hume
Bereits ein rundes Dutzend an Webinaren sind unter der Federführung von Helmut Beck, Geschäftsführer der ETL AUDITAX GmbH, entstanden und haben zahlreiche Informationen zu verschiedenen aktuellen Themen der Branche während der Corona-Krise für Gastronomen und[...]
elenaleonova | iStockphoto
Um die kontinuierliche Entwicklung und die Ungewissheit des Reisemarktes zu analysieren, hat Booking.com eine umfassende Studie unter mehr als 24.000 Reisenden in 31 Ländern und Regionen in Auftrag gegeben. In Kombination mit den eigenen Daten,[...]
L'Osteria
Die Herbst-Wintersaison stellt vor dem Hintergrund der Coronakrise für viele Betriebe eine Herausforderung dar. Um seine Gäste sowie Mitarbeiter zu schützen und das Geschäft aufrechtzuerhalten, verfolgt L’Osteria verschiedene Maßnahmen für den Innen- und Außenbereich und[...]
geralt | Pixabay
Google beweist in der aktuellen Krise ein Herz für die stark angeschlagene Gastro-Branche: Der Suchmaschinen-Riese will die Online-Suche nach Betrieben, die in der aktuellen Krise liefern oder Abholservice anbieten, unterstützen. Über Google Maps soll eine[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.