Suche
Anzeige

Studie: schwierige Zeiten für Stadthotellerie

Während die von der Corona-Epidemie verursachten Umstände anfangs nur als temporär eingestuft wurden, zeigen sich jetzt die langfristigen Folgen der Covid-19 Krise. Besonders betroffen ist die Stadthotellerie. Eine Studie von MRP hotels erforscht mögliche Zukunftsszenarien.
katemangostar | Freepiks

Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen betreffen vor allem die Stadthotellerie. Martin Schaffer, Geschäftsführender Partner bei MRP hotels über die aktuellen Zahlen im deutschsprachigen Raum: „Die Auslastung ist in den deutschsprachigen Städten im Mai auf 5% gesunken, im Juni hat diese in den geöffneten Hotels 20% betragen. Würden alle – und nicht nur die tatsächlich offenen – Hotels berücksichtigt werden, beträgt die Auslastung 11%. In vielen Großstädten sind aber nach wie vor rund 50% der Hotels geschlossen.”

Zukunftsprognosen

Laut der aktuellen Prognose von MRP hotels werden Freizeitreisende langsam, aber deutlich schneller als Geschäftsreisende, in die Stadt zurückkehren. Das internationale Geschäft wird dabei deutlich langsamer zurückkommen als das nationale.
„Was wir außerdem anhand der Bettenzahlen beobachten ist, dass viele Märkte über Jahre hinweg Überkapazitäten aufweisen werden, besonders dann, wenn Development-Projekte auf den Markt kommen. Neue Hotels werden veraltete Betriebe verdrängen.”, sagt Martin Schaffer.

Eine allgemeine Prognose zur künftigen Geschäftsentwicklung von Hotels kann trotzdem schwer getroffen werden. Faktoren wie Lage, Produkt, Zielgruppe und Entwicklung einzelner Frequenzgeneratoren sind hier relevant. Zusätzlich hängt es davon ab, wie sich die Städte in Zukunft mit einem veränderten oder auch an die Situation angepassten Angebot auf den Märkten präsentieren.

Ebenfalls stehen Betreiber und Eigentümer vor neuen wirtschaftlichen Herausforderungen.
„Belastbare und planbare Forecasts zu erstellen wird aufgrund von zahlreichen Restriktionen, regionalen Shut-Downs und Vorschriften für die Betriebe immer schwieriger. Hoteliers, Eigentümer und Banken benötigen eine flexiblere Form der Zusammenarbeit und müssen sicher auch Verträge neu ausgestalten.”, so Martin Schaffer weiter.

Viele Betreibergesellschaften geraten ohne Zuschüsse, Garantien und Pachtreduktionen an die Grenze ihrer finanziellen Leistungsmöglichkeiten, auch dadurch bedingt, dass zahlreiche Eigentümer Bank- und Corporate-Garantien ziehen wollen. Der Abschluss von neuen, gut besicherten Pachtverträgen wird für Betreiber unter diesen Umständen schwieriger als je zuvor.

Hier geht es zum Download der Studie.

Weitere Artikel zum Thema

pixinoo | iStockphoto
Einige Restaurants und Hotels setzen bei den Maßnahmen zur Corona-Prävention auf kontaktloses Fieberscreening als Ergänzung zu Desinfektion und Abstandsregeln. Die Körpertemperatur kann mit Handgeräten oder Standgeräten mit integrierter Wärmebildkamera gemessen werden. Diese Arten des Fieberscreenings[...]
Markus Winkler, Unsplash
Wir filtern die wichtigsten Informationen zur Corona-Krise für die Gastronomie und Hotellerie und erstellen eine kompakte Übersicht. U.a. in dieser Woche mit dem neuen Öffnungsplan in 5 Schritten von Bund und Ländern mit der Öffnung[...]
AndreyPopov | iStockphoto
Rechtzeitig vor der morgen anstehenden BHG-Entscheidung zur Entschädigungsfrage hat das BVerG heute die Verfassungsbeschwerde 1BvR 1073/21 der Dorint Hotelgruppe nicht zur Entscheidung angenommen. Allerdings sind entscheidende Passagen zu Gunsten der Dorint-Ansprüche formuliert worden.[...]
Tumisu | Pixabay
Der sukzessive Restart für Gastronomie und Hotellerie steht kurz bevor. Passend zu der ungewissen Situation und den erschwerten wirtschaftlichen Gegebenheiten hat der Einkaufsberater progros hilfreiche Tipps zum Einkaufs- & Kostenmanagement zusammengefasst.[...]
mustafagull | iStockphoto
Die Hotelbranche ist auf dem Weg zu einer neuen Normalität: Die Wiedereröffnung der Hotels nach der Corona-bedingten Zwangspause war nur mit Umsetzung umfassender Hygieneregeln möglich. Die Gäste kehren allmählich zurück; viele stehen dem Hotelurlaub indes[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.