Anzeige

BGN: Maßnahmenplan zur Trinkwasserhygiene in Corona-Zeiten

Normalerweise sichert der regelmäßige Verbrauch die Hygiene des Trinkwassers. Wenn aber, wie jetzt während der Covid-19-Pandemie, die TrinkwasserInstallationen vorübergehend nicht genutzt werden, also Wasserhähne geschlossen und Duschen und Toiletten unbenutzt bleiben, müssen Betreiber sich etwas einfallen lassen, wenn’s wieder los geht. Denn Trinkwasser ist nicht steril und kann verkeimen, wenn es zu lange in der Leitung steht.
Myriam Zilles
Anzeige

Normalerweise sichert der regelmäßige Verbrauch die Hygiene des Trinkwassers. Wenn aber, wie jetzt während der Covid-19-Pandemie, die Trinkwasserinstallationen vorübergehend nicht genutzt werden, also Wasserhähne geschlossen und Duschen und Toiletten unbenutzt bleiben, müssen Betreiber sich etwas einfallen lassen, wenn’s wieder los geht. Denn Trinkwasser ist nicht steril und kann verkeimen, wenn es zu lange in der Leitung steht.

Die Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) hat dazu einen Maßnahmenkatalog erstellt:

Wenn das Wasser zum Beispiel für eine Übergangszeit nicht ganz abgestellt wird, hilft ein Spülplan. Der sieht vor, dass Entnahmestellen geöffnet werden – am besten alle drei Tage, mindestens aber einmal pro Woche. Das Wasser muss dann so lange laufen, bis das abgestandene Wasser vollständig ‘raus ist. Bei Kaltwasserleitungen bedeutet das, es muss richtig kaltes Wasser fließen, bei Warmwasserleitungen wirklich heißes. Das lässt sich leicht prüfen – einfach die Finger darunter halten. Das gilt auch, wenn eine Trinkwasseranlage kurzzeitig stillgelegt wurde und das Wasser jetzt wieder laufen soll: Alle Wasserhähne öffnen und das Wasser so lange abfließen lassen, bis sich die Temperatur des kalten Wassers nicht mehr ändert. Anders sieht es aus, wenn die unbenutzte Anlage entleert oder länger als sechs Monate im befüllten Zustand belassen wurden. Dann müssen zur sicheren Wieder-Inbetriebnahme Fachleute ‘ran.

Der BGN-Maßnahmenkatalog zum Herunterladen gibt es hier.

 

Weitere Artikel zum Thema

Juanmonino | iStockphoto
Der erste Restart ist in den meisten Gastronomiebetrieben mit kleinen Startschwierigkeiten positiv verlaufen, Stammgäste freuten sich auf einen Besuch im Lieblingslokal und viele nutzten die Gelegenheit, den heimischen Herd kalt zu lassen. Hier werden Lösungsansätze[...]
Stadtratte | iStockphoto
Für Vermieter und Vermieterinnen von Immobilien ist die Mietersuche immer ein schmaler Grat. Auf der einen Seite ist es extrem wünschenswert, schnell zu vermieten, um keine Einnahmen einzubüßen. Doch stehen auf der anderen Seite immer[...]
andresr | iStockphoto
Zwei aktuell veröffentlichte, kostenlose Branchenreports der Hygienemarke Tork bieten Unterstützung und liefern Erkenntnisse darüber, wie die gegenwärtigen Herausforderungen in der Gastronomie erfolgreich gemeistert werden können. [...]
Free-Photos | Pixabay
Kurz vor dem Jahreswechsel hatte die Bundesagentur für Arbeit ihre Fachliche Weisung zur Notwendigkeit der Einbringung von Urlaub zur Vermeidung von Kurzarbeit verschärft. Wohl aufgrund vielfach geäußerter arbeitsrechtlicher Bedenken gegen eine allzu weitgehende Verpflichtung zur[...]
Arek Socha | Pixabay
Im Rahmen der Verwerfungen durch die Corona-Pandemie ergeben sich immer wieder Fragen von Unternehmern im Gastgewerbe in Bezug auf die von ihnen abgeschlossenen Versicherungen. Dabei kommt es regelmäßig zu Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen der Betriebsunterbrechungs- und der[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.