Suche
Anzeige

Booking.com verpflichtet sich rechtsverbindlich zu mehr Transparenz

Am 20.Dezember 2019 gab das Unternehmen dem Druck der nationalen und europäischen Aufsichtsbehörden nach und verpflichtete sich vor der EU-Kommission rechtsverbindlich zu mehr Transparenz und gesetzeskonformer Darstellung. Von welchen konkreten Änderungen profitieren künftig die Verbraucher und was könnte diese Neuerung in Bezug auf den Wettbewerb der Direktbuchungen bedeuten?
stockcam | iStockphoto

Der EU-Komissar für Justiz und Verbraucher, Didier Reynders, stellte klar, dass Unternehmen, die in der EU Geschäfte tätigen wollen, die dort geltenden, verbraucherrechtlichen Standards zu erfüllen haben. Dies gelte vor allem auch für Marktführer wie Booking.com, die in dieser Position auch einer Verantwortung gerecht zu werden hätten. Das Verstecken von Sponsorings in der Rangliste, unangemessener Zeitdruck während des Bestellvorgangs und falsche Angaben zu Rabatten seien laut Reynders manipulative Techniken, von denen Online-Reservierungssysteme frei zu bleiben hätten. Weiter sicherte er die fortwährende Überwachung aller Online-Reiseplattformen zum Schutze der Verbraucher zu. 

Bis spätestens 16. Juni 2020 hat Booking.com die folgenden Änderungen rechtsgültig zugesagt: 

  • Verzicht auf angebliche zeitliche Begrenzungen, wenn der gleiche Preis auch danach noch verfügbar ist.
  • Transparenz bei Preisvergleichen, die auf unterschiedlichen Umständen (z.B. Aufenthaltsdaten) basieren, Verzicht auf irreführende Bezeichnung dieser Vergleiche als „Rabatt“ 
  • Transparenz bei der Listung der Ergebnisse, inklusive Nennung von Zahlungen des Beherbergers an Booking.com, die die Listenposition beeinflusst haben
  • Aussagen wie „letztes Zimmer verfügbar!“ beziehen sich nur auf die Booking.com-Plattform, dies wird den Verbrauchern klar kommuniziert
  • Transparenz hinsichtlich der Kennzeichnung, ob eine Unterkunft von privat oder gewerblich angeboten wird
  • Verwendung des Begriffs “Rabatt” nur im Falle echter Vergünstigungen, z.B. unter Angabe von Details über den als Referenz genommenen Standardtarif
  • Angabe eines transparenten, verbindlichen Gesamtpreises (inklusive aller unumgänglichen Gebühren, Abgaben und Steuern)
  • Listung ausverkaufter Unterkünfte an einer den Suchkriterien entsprechenden Position in den Suchergebnissen  

Markus Luthe, IHA-Hauptgeschäftsführer und Vorsitzender der HOTREC-Arbeitsgruppe Distribution hofft, dass künftig die neuen Vereinbarungen des Marktführers auch für andere Online-Reiseplattformen ebenfalls den Benchmark setzen. Dies führe mittelbar zu einem faireren Wettbewerb zwischen Buchungsportalen und Direktbuchungen bei den Beherbergungsbetrieben, so Luthe.
Sowohl die EU-Kommission, als auch die nationalen Verbraucherschutzbehörden (CPC), unter der Leitung der niederländischen Behörde für Verbraucher und Märkte (ACM), sind zuversichtlich, dass Booking.com durch die zugesagten Änderungen künftig mit den Anforderungen des EU-Verbraucherrechts konform gehen wird.

Weitere Artikel zum Thema

WMF
Mit dem Launch des neuen Beratungs- und Schulungsangebots „WMF Coffee Excellence Centre" vervollständigt WMF Professional Coffee Machines sein ganzheitliches Lösungsangebot. Zentraler Ansprechpartner rund um die neue Welt des Kaffees ist der WMF Trainer, zertifizierter Coffeeologe[...]
halbergman | iStockphoto
Durch die Pandemie haben die Visionäre unter den Gastwirten und Unternehmern die Möglichkeit bekommen, vormals zukunftsorientierte Überlegungen schon jetzt umzusetzen oder zumindest zu testen. Die Gastronomie wird sich verändern, da sind sich die beiden Experten[...]
Max Brown Hotel
Max Brown Hotels können durch die Zusammenarbeit mit Coworking Space Anbieter Beehive BEEHIVE Co-working spaces für das Boutique Hotel im japanischen Viertel in Düsseldorf einen neuen Zielgruppenzweig für sich erschließen. Die Kooperation startete im Juli[...]
Andreas Steidlinger | iStockphoto
Plastik ade: Produkte aus Plastik und Styropor, die nur einmal benutzt werden und für die es gute Alternativen gibt, sind europaweit ab dem 3. Juli 2021 verboten. Unter anderem gehören künftig Kunststoff-Trinkhalme, Einmalgeschirr und -besteck[...]
Dr. Ulrich Schulte am Hülse
Die von Hoteliers und Gastronomen gesetzlich abverlangten Hygiene- beziehungsweise Schutzkonzepte hatten es von Anfang an in sich. Denn die in den Hygienekonzepten zu beachtenden landesrechtlichen Vollzugsvorschriften haben sich seit März 2020 nahezu permanent verändert. Worin[...]