Anzeige
Suche

So generiert das Hotelkonzept Gruppenbuchungen auch ohne eigene Räumlichkeiten

Max Brown Hotels können durch die Zusammenarbeit mit Coworking Space Anbieter Beehive BEEHIVE Co-working spaces für das Boutique Hotel im japanischen Viertel in Düsseldorf einen neuen Zielgruppenzweig für sich erschließen. Die Kooperation startete im Juli 2022 und ermöglicht dem Max Brown Hotel das Angebot rund um Business- und Gruppenanlässe nun im geeigneten Rahmen durch die Zusammenarbeit mit Beehive Coworking Spaces zu ergänzen.
Max Brown Hotel

Mit der startenden Erholungsphase der Branche nach einschlägigen Corona-Jahren evaluierte Max Brown die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Angebots im Vergleich zur nahegelegenen Konkurrenz im Düsseldorfer Raum. Lisa Melena Geiwiz, Sales Managerin der Max Brown Hotels, erläutert: „Als wir im Frühjahr 2022 erfreulicherweise feststellten, dass sich der Markt stabilisierte und das Gruppengeschäft auch für unsere Branche erneut stark anzog, wir es aber nicht in dem Ausmaß abfangen konnten, suchten wir aktiv nach einer Lösung. Etwas in unmittelbarer Nähe, das für unsere Gäste komfortable war, gut erreichbar ist aber auch zu unserer Brand Max Brown passt.“

Synergien für Nachteilsausgleiche nutzen

Die fehlenden Räumlichkeiten für spezifische Anfragen sind ein bekanntes Problem der Branche. In vielen Hotels und Beherbergungen fehlen voll ausgestatte Tagungsräume oder Einrichtungen, die eine bestimmte Anzahl von Personen auch kurzfristig auf Anfrage aufnehmen können. Dabei bildet das Gruppengeschäft einen attraktiven Wert für Hotels und Übernachtungsgelegenheiten aller Größenordnungen. Für das Max Brown Hotel eine klare Entscheidung, den vorhandenen Nachteil für sich durch eine passende Kooperation in einen USP umzuwandeln.

Die Lösung stellte der Beehive Coworking Space in Düsseldorf dar, der sich aufgrund der Nähe zum Hotel innerhalb der Nachbarschaft mit den vorhandenen Räumlichkeiten für die Aufnahme der Gäste aus dem Max Brown Boutique Hotel eignete.

Ein Open Space, ein offener Küchenbereich, vier Meetingräume, elf Einzel- und Teambüros und vier Telefonräume inklusive Gameautomat und Pausen- und Loungebereich kreieren auf 700m² eine Meeting- und Arbeitsatmosphäre, die das Angebot des Max Brown Hotels umfassend ergänzen.

Zu etwas Besonderem macht diese Zusammenarbeit allerdings der Einsatz des Enterprise Modells für Unternehmen, wie Anna Maria Losos, Head of Coworking bei Beehive, erklärt: „Dieses Modell haben wir im Rahmen des Corporate Coworking für Unternehmen und Partner entwickelt, die flexibel einen oder mehrere Mitarbeitende, oder im Falle des Max Brown Hotels, Gäste, in unseren Räumlichkeiten unter einem zusammengeführten System einbuchen wollen.“

Flexible Ressourcen, kurzfristig verfügbar

Gemäß dem Pay-per-Use Modell wird nur das in Rechnung gestellt, was gebucht wurde. Dabei muss kein Mietvertrag für einen längeren Zeitraum abgeschlossen werden, sondern es kann nach Bedarf und für kleine Zeitfenster (z.B. Tagestickets) gebucht werden.
Im Rahmen der Hotelbetreuung funktioniert die Buchung dann über die Ansprechpartner vor Ort, wie Geiwiz erläutert: „Gäste können für eine Buchung via unserer Meeting-Space-Landing-Page per Anfrageformular, E-Mail oder via Anruf bei unserem Groups **Team in Kontakt treten. Auf der Seite sind außerdem Bilder und Detailinformationen zu den Beehive Meeting Räumlichkeiten zu finden. Für Buchungen von bis zu 12 Personen nutzen wir das Beehive Enterprise Tool.“

Auch größere Gruppen sind im Beehive willkommen, führt Geiwiz aus: „Für Meetings oder Veranstaltungen ab 13 bis zu 52 Personen treten wir direkt mit Beehive für eine Angebotserstellung in Kontakt und bekommen innerhalb von 24 Stunden alle weiteren Infos sowie das Angebot für die Gäste.“

Messestadthotel meets Meetingkapazitäten

Die junge Kooperation befinde sich zwar noch am Anfang, das Feedback der Gäste käme jedoch prompt und positiv. Die ersten kombinierten Tagesbuchungen der Beehive Meetingräume mit einer Unterkunftsbuchung im Max Brown Midtown Hotel stellten sich bereits im August und September ein. Als Messestadt stelle Düsseldorf einen Dreh- und Angelpunkt für Gäste und Klientel dar, die lange im Voraus geeignete Unterkünfte mit Meeting-Möglichkeiten für die Monate September bis November buchen.

Die Hauptzielgruppe für dieses Format sieht das Hotel in Unternehmen und Businessleuten, die sich für Geschäftstermine einbuchen oder aber MICE-Agenturen, die für ihre Tagungsanfragen eine moderne, urbane und stylische aber dennoch gemütliche Meeting- und Hotellösung suchen.

Dass die Räumlichkeiten sich nicht direkt im Gebäude, sondern in der unmittelbaren Nachbarschaft befinden, wertet Geiwiz dabei nicht als Nachteil: „Wir wissen, dass die Erwartungshaltung meist darin besteht, dass sich die Eventräumlichkeiten im Hotel befinden und im besten Fall ebenso Essen und Getränke in den Pausen angeboten werden können – Durch die Synergie mit Beehive haben wir die Möglichkeit dies zumindest unweit des Hotels anzubieten.

Gute Aussichten für das Gruppengeschäft

Die Zusammenarbeit zeigt Früchte, das Angebot wird angenommen und das Gruppengeschäft wächst. Auch für Coworking Space Anbieter Beehive eine positive Entwicklung. Losos fasst zusammen: „Auch für uns war diese Kooperation etwas Neues, das wir gerne ausprobieren wollten. Wir freuen uns, dass das Angebot so gut angenommen wird, und können uns vorstellen, diesen Bereich auch in anderen Städten zu erweitern und zu verfolgen, wenn sich interessierte Kooperationspartner in einer ähnlichen Situation wie das Max Brown Hotel hier in Düsseldorf melden.“

Ein Konzept, das Erfolg verspricht und auch vom Max Brown Midtown erneut in Anspruch genommen werden würde. Geiwiz schließt ergänzend: „Nicht jedes Max Brown Hotel in unserem Portfolio verfügt über Tagungsräume und wenn Beehive beschließt, einen neuen Standort um die Ecke unseres wunderschönen Max Brown Hotels am Kudamm zu eröffnen, wären wir auch für diesen Standort an einer Zusammenarbeit interessiert.“

> mehr Informationen

Weitere Artikel zum Thema

stux, Pixabay
Um Kosten zu sparen und die Umwelt zu schonen, sind E-Fahrzeuge für Unternehmen eine interessante Möglichkeit geworden. Denn diese werden in der Anschaffung und bei der Steuer stark gefördert. Das steigert auch das Image eines[...]
Falstaff Hotel Guide
Das zurückliegende Jahr war die schwierigste Zeit, die Hotellerie und Gastronomie seit der Nachkriegszeit durchmachen mussten. An „Business as usual“ war nicht zu denken. Der erstmalig erscheinende „Falstaff Hotel Guide“ ist der Navigator für das[...]
Mikhail Spaskov | iStockphoto
Das deutsche Gastgewerbe blickt hoffnungsvoll auf die Festtagssaison 2021: Laut dem „Global State of the Hospitality Industrie Report“, einer aktuellen Umfrage von Kassenanbieter Lightspeed, geht die Mehrheit der befragten Gastronomen davon aus, dass das diesjährige[...]
Metro
Die METRO hat das digitale Angebotsportfolio für ihre Kunden komplett überarbeitet und um neue Features ergänzt. Im Gespräch mit dem Gastgewerbe-Magazin verraten Dr. Volker Glaeser, Chief Executive Officer Hospitality Digital und Tim Kruppe, Head of[...]
Pexels, Pixabay
Kurzurlaube und kleine Alltagsfluchten sind gefragter denn je und auch die Freizeitparks in Deutschland profitieren davon. Die vielfältigen Angebote bieten nahezu jeder Altersgruppe eine abwechslungsreiche Auszeit vom Alltag und immer mehr Deutsche wollen genau dies.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.