Suche
Anzeige

Kostenlose Gefährdungsbeurteilung für Unternehmen

Um Neuinfektionen am Arbeitsplatz zu vermeiden, sind konsequente Maßnahmen unumgänglich. Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet sind, eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen, konkrete Maßnahmen zum Arbeitsschutz zu erarbeiten und diese umzusetzen. Damit Vorgesetzte oder Arbeitgeber dieser Verantwortung gerecht werden können, bietet die Non-Profit-Initiative „Infektionsschutzhelfer gegen Covid-19“ eine kostenlose Gefährdungsbeurteilung in 10 Minuten an.
PR KONSTANT

Online-Software zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung

Damit Vorgesetzte oder Arbeitgeber dieser Verantwortung gerecht werden können, hat der Zusammenschluss aus rund 100 Unternehmen unter infektionsschutzhelfer.de eine kostenlose interaktive Gefährdungsbeurteilung entwickelt, die für Unternehmen einen individuellen Maßnahmenplan erstellt

Der ca. 10-minütige Fragenkatalog offenbart die größten Gefahrenquellen und schlägt entsprechende Maßnahmen zur Eindämmung gemäß des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards vor.

Der Erhalt eines Zertifikats ermöglicht dem Arbeitgeber den Nachweis der durchgeführten Gefährdungsbeurteilung gegenüber Berufsgenossenschaften sowie Kunden und Mitarbeitern.

Die Initiative „Infektionsschutzhelfer“ bietet außerdem eine weitere Alternative an, die sich speziell auf die Beherbergungsbranche richtet. Denn gerade Hotels, Gasthäusern und Pensionen sehen sich durch erhöhten Publikumsverkehr mit einer besonderen Infektionsgefahr konfrontiert, weshalb durch den DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband) und die Landesverbände hier zusätzliche Schutzmaßnahmen festgelegt wurden. Auch hier existiert ein spezieller Fragenkatalog der zu einem individuellen Maßnahmenplan führt, damit die Infektionsgefahr in Hotels und Co. weitestgehend reduziert werden kann.

Initiative bietet auch Online-Ausbildung an

Seit April 2020 bietet das Aktionsbündnis unter Infektionsschutzhelfer.de eine Online-Ausbildung zum Infektionsschutzhelfer an. Zusätzlich kann der Interessent  zwischen einer allgemeinen Ausrichtung (bspw. für Dienstleistungs- und Industriebetriebe)
oder dem Schwerpunkt “Beherbergungsgewerbe” wählen. Die Inhalte der Schulung sind derweil durch Unterstützung von Virologen, Arbeitsschutzexperten und Verantwortlichen aus dem betrieblichen Gesundheitsmanagement ermöglicht worden.

Zusätzlich haben die Initiatoren eine notarielle Erklärung abgegeben, dass die Schulung für mindestens zehn Jahre aktualisiert und kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Das Projekt wird von diversen Handwerkskammern sowie der Technischen Universität Berlin und der IHK Cottbus unterstützt.

infektionsschutzhelfer.de
 

Weitere Artikel zum Thema

zoff-photo, iStockphoto
Die LOGIS HOTELS vereinen mit ihren sechs Marken rund 2.300 unabhängige Hotels mit 45.000 Zimmern sowie 1.800 Restaurants in Frankreich, Deutschland, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden, Spanien, Andorra und Italien. LOGIS ist damit die größte Kooperation[...]
Leaflabs
Gastronomen investieren viel Zeit und Geld darin, neue Gäste über besondere Menüangebote oder teure Influencer-Kampagnen zu gewinnen. Selbst mit der besten Kundenerfahrung vor Ort ist es essentiell, die richtigen Tools zu haben, um Kunden nachhaltig[...]
United Robotics Group
Der in Europa entwickelte und produzierte Roboter Plato unterstützt die Beschäftigten im Hotel- und Gastgewerbe und wird zunächst im Restaurant- und Catering-Umfeld eingesetzt. Er ist der erste kollaborative mobile Roboter, der den industriellen Sicherheitsstandards entspricht[...]
yulkapopkova | iStockphoto
Mit der Coronapandemie ist für viele Menschen die sogenannte Gastrophobie wieder präsent geworden: Menschen, die unter der Gastrophobie leiden, haben aus verschiedenen Gründen Angst vor einem Restaurantbesuch. Thomas Holenstein ist Gastro-Experte und gibt Tipps und[...]
Telekom
Restaurants und Cafés setzten jetzt verstärkt auf einen Lieferservice und bieten ihre Speisen und Getränke zur Abholung an. Kontaktloses Bezahlen und der digitale Bon helfen zusätzlich.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.