Suche
Anzeige

Kostenlose Gefährdungsbeurteilung für Unternehmen

Um Neuinfektionen am Arbeitsplatz zu vermeiden, sind konsequente Maßnahmen unumgänglich. Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet sind, eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen, konkrete Maßnahmen zum Arbeitsschutz zu erarbeiten und diese umzusetzen. Damit Vorgesetzte oder Arbeitgeber dieser Verantwortung gerecht werden können, bietet die Non-Profit-Initiative „Infektionsschutzhelfer gegen Covid-19“ eine kostenlose Gefährdungsbeurteilung in 10 Minuten an.
PR KONSTANT

Online-Software zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung

Damit Vorgesetzte oder Arbeitgeber dieser Verantwortung gerecht werden können, hat der Zusammenschluss aus rund 100 Unternehmen unter infektionsschutzhelfer.de eine kostenlose interaktive Gefährdungsbeurteilung entwickelt, die für Unternehmen einen individuellen Maßnahmenplan erstellt

Der ca. 10-minütige Fragenkatalog offenbart die größten Gefahrenquellen und schlägt entsprechende Maßnahmen zur Eindämmung gemäß des SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards vor.

Der Erhalt eines Zertifikats ermöglicht dem Arbeitgeber den Nachweis der durchgeführten Gefährdungsbeurteilung gegenüber Berufsgenossenschaften sowie Kunden und Mitarbeitern.

Die Initiative „Infektionsschutzhelfer“ bietet außerdem eine weitere Alternative an, die sich speziell auf die Beherbergungsbranche richtet. Denn gerade Hotels, Gasthäusern und Pensionen sehen sich durch erhöhten Publikumsverkehr mit einer besonderen Infektionsgefahr konfrontiert, weshalb durch den DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband) und die Landesverbände hier zusätzliche Schutzmaßnahmen festgelegt wurden. Auch hier existiert ein spezieller Fragenkatalog der zu einem individuellen Maßnahmenplan führt, damit die Infektionsgefahr in Hotels und Co. weitestgehend reduziert werden kann.

Initiative bietet auch Online-Ausbildung an

Seit April 2020 bietet das Aktionsbündnis unter Infektionsschutzhelfer.de eine Online-Ausbildung zum Infektionsschutzhelfer an. Zusätzlich kann der Interessent  zwischen einer allgemeinen Ausrichtung (bspw. für Dienstleistungs- und Industriebetriebe)
oder dem Schwerpunkt “Beherbergungsgewerbe” wählen. Die Inhalte der Schulung sind derweil durch Unterstützung von Virologen, Arbeitsschutzexperten und Verantwortlichen aus dem betrieblichen Gesundheitsmanagement ermöglicht worden.

Zusätzlich haben die Initiatoren eine notarielle Erklärung abgegeben, dass die Schulung für mindestens zehn Jahre aktualisiert und kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Das Projekt wird von diversen Handwerkskammern sowie der Technischen Universität Berlin und der IHK Cottbus unterstützt.

infektionsschutzhelfer.de
 

Weitere Artikel zum Thema

Dorint
„Ist die sogenannte „Novemberhilfe“ ein überkompensiertes Geschenk oder lediglich ein Tropfen auf den heißen Stein?“, fragt sich Dirk Iserlohe, Aufsichtsratschef der Dorint Hotelgruppe. Während in den Medien schon die Frage gestellt wird, ob zum Beispiel[...]
Gerd Altmann | Pixabay
Mit der vorübergehenden Senkung der Mehrwertsteuer sind am 1. Juli erste Teile des Konjunkturpakets der Bundesregierung zur Abmilderung der Corona-Folgen für die Wirtschaft in Kraft getreten. Der Leaders Club sieht die Maßnahmen insgesamt kritisch und[...]
Photo by Markus Winkler on UnsplashMarkus Winkler, Unsplash
Aktuelle Übersicht mit den Corona-Verordnungen in den Bundesländern +++ Bayern setzt auf Gastronomen bei Kontrolle von 3G-Regel +++ Nur noch 2G in Hamburg ++ Keine Gästedatenerfassung in NRW +++ Bund verabschiedetet sich von 50er-Inzidenz als[...]
AaronAmat | iStockphoto
Investitionen in elektronische Registrierkassen, Tablets oder auch in digitale Warenwirtschaftssysteme, das alles fördern jetzt Bund und Länder mit Fördermitteln. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen sollten diese Chance nutzen und den Sprung in die Digitalisierung wagen.[...]
Ralf Geithe | iStockphoto
In Corona-Zeiten setzen viele Arbeitgeber auf das Instrument der Kurzarbeit: es ist weniger Arbeit als üblich vorhanden, aber trotzdem will man bewährte und benötigte Mitarbeiter nicht kündigen. Viele Arbeitgeber hoffen, dass es wirtschaftlich bald wieder[...]