Anzeige

„Die Kasse sollte zukunftsfähig sein“

„Wer eine gute Kasse hat, hat schon mal einen guten Stand beim Prüfer“, sagt Michael Ebner, Geschäftsführer vom Kassenanbieter Gewinnblick im Interview mit Gastgewerbe-Magazin. Der Kassen-Experte hat noch ein paar Tipps mehr für die Unternehmer in punkto Kasse.
Die Kasse muß zukunftsfähig und somit digital vernetzt sein.Weedezign | iStockphoto.com
Anzeige
Gastgewerbe-Magazin: Das Thema Kassen-Systeme ist aktuell ein großes. Was muss aus Ihrer Sicht eine Kasse leisten können, damit die Finanzbehörden glücklich sind?

Michael Ebner: Grundsätzlich gilt ja für alle Unternehmen die GoBD und diese umfasst ein ganz wichtiges und oft unterschätztes Detail: Die Einzelaufzeichnung aller Geschäftsvorgänge. Das bedeutet vor allem, dass es keine Verdichtung von Daten geben darf und diese Dateien exportierbar sein müssen, damit der Prüfer das in seine Systeme übernehmen kann. Da haben einige Kassen-Systeme immer noch ihre Schwierigkeiten in der Datenaufbereitung.

Einzelfälle gibt es in der Gastronomie natürlich jede Menge. Wie groß ist diese Herausforderung für ein Kassensystem?

Das ist richtig, in der Gastronomie ist jeder Espresso schon ein Geschäftsvorgang, jede Beilagenänderung spielt eine Rolle. Aber moderne Kassen-Systeme erleichtern dem Gastronomen die Arbeit. Eine gute Kasse mit ausreichend Speicher sollte das können – und viele Systeme können das auch.

Bei einer Kasse denken viele nicht direkt an die Speichermöglichkeiten.

Das ist aber ein ganz wichtiger Punkt, denn die Datensicherung muss genauso gewährleistet sein. Viele, die sich mit dem Thema beschäftigen, haben es nicht auf dem Radar, dass alle Geschäftsvorgänge zehn Jahre lang aufbewahrt und unveränderlich abgespeichert werden müssen. Viele haben ein grenzenloses Vertrauen in die Kasse selbst oder den Aufsteller, sollten aber schon bei der Anschaffung hinterfragen, wie das Thema Datensicherheit gehandhabt wird – auch bei einem Ausfall des Gerätes. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Gewinnblick bietet unseren Kunden einen Upload an, das ist zuverlässiger als eine externe Festplatte, die schnell kaputt gehen kann.

Unveränderbarkeit ist ein zweiter wichtiger Punkt bei der Kassenführung. Wie kann man das gewährleisten?

Das ist in der Tat ein ganz großes Thema, denn alle Daten sind per se erst einmal im Nachhinein veränderbar. Deshalb arbeitet man ja an einer sogenannten Krypto-Lösung, die ein bisschen nach dem 4-Augen-Prinzip funktioniert. Leider ist sich die Politik aber noch nicht klar, wie diese Regelung, die eigentlich ab 2020 gelten soll, konkret aussehen soll.

Das sorgt natürlich für Verunsicherung bei den Unternehmern. Was muss ein Gastronom beachten, wenn er sich heute eine neue Kasse anschafft?

Ich würde ihm vor allem raten, nicht nur auf die Konformität mit den Finanzvorschriften zu achten, sondern auch auf die Zukunftsfähigkeit und Innovationsmöglichkeiten. Denn die Kasse wird immer mehr zu einem zentralen und vernetzten Element, das auch andere operative oder administrative Vorteile bieten kann. Ich denke an Themen wie Küchenmonitoring oder Kassenbuch. Man sollte jetzt ein System kaufen, dass die aktuellen Anforderungen natürlich erfüllt und sich beim Verkäufer absichern, dass das System zukunftsfähig ist und auf neue gesetzliche Anforderungen upgedatet wird.

Die Kasse selbst ist das eine, das Handling sicherlich ein weiteres wichtiges Thema. Wie sollte der Gastronom mit der Kasse umgehen?

Grundsätzlich geht es darum, alles über die Kasse abzuwickeln. Es gilt natürlich der kaufmännische Grundsatz „Keine Ware ohne Bon“. Ich kann nur raten, alle Geschäftsvorgänge – sowohl im Einkauf wie auch im Verkauf – über die Kasse abzuwickeln, täglich abzurechnen und mit Hilfe eines digitalen Kassenbuches die ständige Kassensturzfähigkeit herzustellen. Ziel muss eine größtmögliche betriebswirtschaftliche Transparenz sein – das hilft nicht nur bei der Kassenprüfung, sondern auch bei Verhandlungen mit den Banken.

Stichwort Kassensturzfähigkeit: Kann eine Kasse zu 100 Prozent stimmen?

Technisch gesehen sollte jeder Betrieb eine Kasse haben, die alle Bedingungen erfüllt – auch wenn noch nicht alle Systeme am Markt so weit sind. Buchhalterisch muss man konstatieren, dass Fehler immer passieren können, sich die Abweichung aber immer in einem möglichst engen Rahmen bewegen sollte. Aber wer ein gutes System hat und es richtig führt, hat schon mal einen guten Stand, wenn der Prüfer in der Tür steht.

Weitere Artikel zum Thema

Lyndon Stratford | iStockphoto
Kein erfolgreicher Gastronom kommt um die Digitalisierung herum. Lohnt es sich wirklich, wenn sich ein Betrieb gegen die heutige Zeit in Sachen Web wehrt? Der Profi Thomas Holenstein ist ein Schweizer Gastro-Profi und Experte für[...]
Mit einer Container-Lösung mobile Systeme sichernpixelfit | iStockphoto
Smartphones und Tablets sind eine Achillesferse der IT-Sicherheit, erst recht, wenn es sich um private Geräte im dienstlichen Gebrauch handelt. Container-Lösungen schirmen Unternehmensdaten in einem verschlüsselten Bereich wirksam ab. Damit lassen sich auch die Vorgaben[...]
Fettabscheider: so finden Sie die passende LösungKESSEL AG
In deutschen Betrieben, in denen fetthaltiges Abwasser anfällt, wie beispielsweise Restaurants oder Großküchen, sind nach DIN EN 1825 oder DIN 4040 Fettabscheider vorgeschrieben. Abscheideranlagen reinigen das fetthaltige Abwasser weitestgehend von Fett und Öl, bevor es[...]
Die beiden Kochjacken überzeugen durch eine Vielzahl an Details sowie durch Stoffe, die höchsten Tragekomfort garantieren.Chef Works
Die Kochjacke ist Markenzeichen des Profi-Kochs. Doch sie kann noch mehr: Funktionalität und Individualität bestimmen auch die Kollektionen im neuen Trendjahr.[...]
SAUSALITOS Holding GmbH
Seit Mitte November 2019 können Gäste der Cocktailkette Sausalitos ihre Reservierungen deutschlandweit direkt an Bono richten. Bono ist aber kein Mensch, sondern ein Chatbot innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook. Der Chatbot prüft die Anfrage nach[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.