Suche
Anzeige

Digitaler Meldeschein kommt ab 2020

Im Beherbergungsgewerbe soll es ab dem kommenden Jahr weniger Bürokratie geben. Der digitale Meldeschein ist in dieser Hinsicht der neueste Vorstoß, um die Digitalisierung als Mittel zur Vereinfachung zu nutzen. Aber wie genau soll diese Vorgabe ab dem kommenden Jahr genau umgesetzt werden und welche Maßnahmen werden hierzu ergriffen?
rawpixel, pixabay

Wie soll sich das Meldeverfahren ab 2020 ändern?

Besonders im Hotel- und Gastgewerbe ist die enorme Belastung durch Meldepflichten und den damit verbundenen Bürokratieaufwand enorm. Daher soll das Meldeverfahren ab 2020 für diese Bereiche möglichst digital ablaufen, was durch eine Änderung des Bundesmeldegesetz erwirkt wird. Dennoch wird auch ab dem kommenden Jahr keine Verpflichtung zur Digitalisierung dieser Prozesse bestehen.

Unabhängig vom neuen Meldeverfahren soll somit auch das papierhafte Meldewesen als Alternative verbleiben. Diese Maßnahme wurde ergriffen, um vor allem kleine Unternehmen nicht finanziell zu sehr zu belasten. Dennoch wird erwartet, dass durch die entsprechende Verarbeitung auch kleine und mittelständische Unternehmen auf die Mehrwerte zurückgreifen und sich für die digitalisierte Variante entscheiden.

[cs_gb id=15080]

Welche Anforderungen werden an den digitalen Meldeschein gestellt?

Der digitale Meldeschein hat hierbei die Aufgabe, im Sinne der DSGVO für eine anonyme und sichere Weiterleitung der relevanten Daten zu sorgen. Dieser Service wird hierbei vor allem mit den Gästen im Bereich der Hotellerie in Verbindung gebracht, die somit ebenfalls auf eine Digitalisierung der Anmeldeprozesse zurückgreifen können. So kann eine Anmeldung aus Sicht der Gäste auch ohne physische Präsenz stattfinden.

Die Erwartungen aus dem Beherbergungsgewerbe sind hierbei, dass die Digitalisierung dieser Prozesse zur gewünschten Vereinfachung führen kann. Früher mussten die Meldescheine per Hand an der Rezeption ausgefüllt werden. Dieser Aufwand und der damit verbundene Zeitverlust lassen sich nun digitalisieren, um die Arbeit der Verantwortlichen zu erleichtern. Die Prozesse rund um die Rezeption sollen auf diese Weise deutlich schneller und geschmeidiger laufen.

[cs_gb id=15080]

Wer legt die rechtlichen Anforderungen für den digitalen Meldeschein fest?

Bisher machte Mecklenburg-Vorpommern im Mai den Vorstoß und erlaubte den digitalen Meldeschein im Beherbergungsgewerbe. Durch die neuen Entwicklungen soll diese Verantwortlichkeit nun allerdings vom Bundesland gelöst werden, sodass der digitale Meldeschein für ganz Deutschland gültig wird. Verabschiedet wurde dieser vom Bundeskabinett in Absprache mit dem DEHOGA Bundesverband, der bereits in Kürze mit den Anbietern der Hotelverwaltungssoftware sowie der Zahlungsdienstleistungen über die konkreten Umsetzungen des Meldescheins verhandeln wird.

[cs_gb id=15080]

Weitere Artikel zum Thema

Stechmaschinen sollen der Vergangenheit angehören: Das Gastgewerbe fordert schon lange die Flexibilisierung der Arbeitszeit. Die Umstellung von Tages- auf Wochenarbeitszeit ist das Ziel.PixHouse - iStockphoto.com
Ende September ist der mit Spannung erwartete Antrag der FDP-Fraktion bezüglich der Arbeitszeitflexibilisierung von den übrigen Fraktionen abgelehnt worden. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales lehnte den entsprechenden Gesetzesentwurf ab.[...]
Lightspruch | iStockphoto
Der Ar­beit­ge­ber muss ar­beits­wil­li­gen Be­schäf­tig­ten für die Zeit der pan­de­mie­be­ding­ten Be­triebs­schlie­ßung Lohn für aus­ge­fal­le­ne Ar­beits­stun­den zah­len, auch wenn die Beschäftigten nicht im Dienst waren. Auch eine durch eine Pan­de­mie be­grün­de­te Be­triebs­schlie­ßung ge­hö­re zum Be­triebs­ri­si­ko, welches[...]
Längere Frist für kurzfristig Beschäftigtegeralt | Pixabay
Geldspielgeräte sind für viele Gastronomen – neben dem Konsum der Gäste – eine wichtige Einnahmequelle.Löwen Entertainment
Die Aufstellung von Geldspielgeräten in der Gastronomie ist immer wieder in der Diskussion. Doch gerade für die getränkegeprägte Gastronomie können diese Geräte sowohl eine wichtige Einnahmequelle als auch ein Beitrag zur Gästebindung sein. Allerdings: Auf[...]
Robert Apitzsch
In der Gastronomie und Hotellerie spielen klare Regelungen zur Arbeitszeit eine entscheidende Rolle. Viele Arbeitnehmer tragen zudem spezielle Arbeitskleidung und verrichten physisch anstrengende Tätigkeiten. Oft stellt sich dabei die Frage, ob das Umziehen der Arbeitskleidung[...]